Versunkener Aalschokker

Dieser versunkene Aalschokker kommt nur bei Niedrigwasser zum Vorschein und zieht die Menschen magisch an.

Das Schiff soll ca. 1906 erbaut worden sein. Angeblich ist der Eigentümer bis in die 1990er Jahre mit dem Schokker seinem Beruf als Fischer nachgegangen. Dann sei er in ein Familiendrama verwickelt gewesen und musste mehrere Jahre ins Gefängnis. Nach der Haftzeit versuchte er Geld aufzutreiben, um das Schiff heben zu können – leider ohne Erfolg. Was aus ihm geworden ist, ist leider nicht bekannt.

Schokker ist übrigens ein niederländischer Schifftyp und wurde hauptsächlich zum Fischfang eingesetzt. Besonders typisch ist dabei der sog. Schokkerbaum, eine ausschwenkbare Vorrichtung zum Fischfang mit Schleppnetzen. Diese Schiffstypen werden vereinzelt noch auf dem Rhein zum Aalfang eingesetzt.

Internationale Street Artists auf dem San Hejmo Festival 2022

Kurzmitteilung

Im letzten Jahr wurde auf dem Gelände des Airport Weeze eine neues Festival geboren – Das Musik- und Kulturfestival „San Hejmo“!

Das eintägige Festival bot, neben musikalischen Highlights, eine große Auswahl von insgesamt 25 Streetart-Künstler:innen wie Bordalo II aus Portugal und der deutsch-pakistanischen Mural-Künstlerin Hera, die das gesamte Areal mit Outdoor-Kunstwerken schmückten. Mit dabei auch Ardif, ein Pariser Streetart-Künstler, und Mister Woodland. Ein Musterbeispiel für die Vielseitigkeit und Offenheit der Urban Art Szene bot dabei die Dorfmasche aus Neukirchen-Vluyn. Die Gruppe verbindet seit 10 Jahren die Leidenschaft für Stricken und Häkeln mit gemeinschaftlichem Spaß und Lebensfreude unabhängig vom Alter. 

Red Cab

Zufallsfund in einer kleinen deutschen Stadt: Ein seltenes „Red Cab“ Marke LTI Fairway Austin FX4, schätzungsweise Baujahr zwischen 1948 bis 1959. Dieser wurde ursprünglich als klassisches Londoner Taxi angesehen. Der FX4 von Austin wurde, wie sein Vorgänger der FX3, in Zusammenarbeit mit „Mann and Overton“ (einem Taxihändler) und „Carbodies“ konstruiert.

Sequoiafarm – Park der Mammutbäume

Die Sequoiafarm in Nettetal-Kaldenkirchen ist ein 3,5 Hektar großes Gelände und beinhaltet eine fantastischen Sammlung verschiedenartiger Gehölze (Bäume und Sträucher). Die riesige Parkanlage lädt zum Schlendern und Verweilen ein.

Angelegt wurde das Gelände um 1950 von Ernst und Illa Martin. Ziel war es, zu erforschen, ob der Bergmammutbaum (Sequoiadendron giganteum), deren Samen die beiden aus den USA erhalten hatten auch hier in heimischen Gefilden wachsen würde. Im Laufe der Jahre wurde der Park – inzwischen als Sequoiafarm bekannt – ständig erweitert, so dass sich dieser zu einem vielfach beachteten Arboretum entwickelte, das um 1967 mehr als 600 Gehölzarten aufwies und zu einer Sehenswürdigkeit des Naturparks Maas-Schwalm-Nette wurde. 

Mehr Informationen erhaltet ihr hier: Sequoiafarm

 

Ehemalige Lagerhallen einer Spedition

Die hier gezeigten Gebäudeteile sind die Überreste einer namhaften Spedition und dienten bis weit in die 60er und 70er Jahre als Umschlagsplatz und Lagermöglichkeiten für u.a. Getreide, getrocknete Erbsen, Bohnen und Linsen, Reis, Milchpulver und Fleischkonserven.

In den 80er/90er Jahren veränderte sich im Speditionswesen und es wurden neue, einfacherer Wege für die Binnenschifffahrt und deren Verladung von Gütern genutzt. Die Umsätze gingen konstant zurück und die Getreideetagenläger und das damals noch vorhandene Silo wurden nicht mehr benötigt und später abgerissen.

Die heute noch vorhandenen Gebäudeteile sind mittlerweile sehr marode und durch einige Brände sehr in Mitleidenschaft gezogen. Der neue Besitzer wartet aktuell auf die Abrissgenehmigung, dann wird an das einstige Familienunternehmen nichts mehr erinnern.

Urbane Kunst im Duisburger RheinPark

Kurzmitteilung

In unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum liegt der Duisburger RheinPark. Wo sich früher Duisburgs Schwerindustrie befand, befindet sich heute ein riesiges Parkgelände und beliebtes Ausflugsziel. Hier spaziert man gemütlich am Rhein entlang oder trifft sich zu sportlichen Aktivitäten. Auf erhalten gebliebenen Bestandteilen der ehemaligen Industrieanlagen finden sich vielfältige StreetArt und Graffitis.

Cadillac „Fleetwood“ – Der Elvis Presley Cadillac

Seit fast30 Jahren bereits verrottet dieser Cadillac in Kaiserswerth, lt. Traueranzeige, bereits vor sich hin und zieht immer noch Schaulustige an. Viele Geschichten und Mutmaßungen ringen sich um den scheinbaren „Elvis Presley Cadillac“.

Die vermeidliche Geschichte um dieses Auto wurde 2017 von der „Aktuellen Stunde“ des WDR aufgegriffen und führte zur Lösung des Rätsels.

Bergen – Die regenreiche Stadt

Nach 2015 nun ein Revist in 2021 … und ich muss sagen, dass die regenreichste Stadt Norwegens nichts von ihrem Charme eingebüßt hat. Entlang der faszinierenden Küste Norwegens lernt man insbesondere die eindrucksvolle Naturlandschaft mit ihren einzigartigen Fjorden zu schätzen. Und hier findet man auch das kleine, beschauliche Bergen – eine der schönsten Städten in Skandinavien.  🙂

Kaum eine andere Sehenswürdigkeiten wird in Bergen so eng mit der Stadt verbunden wie das alte Handelsviertel Bryggen. Die bunte Häuserfront, die heute zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt, zieht immer noch unzählige Besucher in ihren Bann. Ein besonderes Erlebnis in Bergen ist auch der Besuch des Fischmarktes mitten im Herzen der Stadt. Seit 1918 führt die Fløibanen als einzige norwegische Standseilbahn auf den Fløyen bei Bergen. Von hieraus hat man einen grandiosen Blick über Bergen und die gesamte Bucht und wird mit Sicherheit in den Wäldern ringsherum einige Trolle finden. 😉

Siehe auch: Street Art und Graffiti in Bergen

 

 

Dunkerque (Dünkirchen) – Drittgrößten Hafen Frankreichs

Dünkirchen ist eine der wichtigsten Hafenstädte Frankreichs. Maritimes Ambiente ist in der Küstenstadt deshalb allgegenwärtig. An Nordfrankreichs berühmtestem Korsaren Jean Bart führt in Dünkirchen kein Weg vorbei genauso wenig wie am hiesigen Rathaus: Der für Nordfrankreich so typische Glockenturm, „Beffroi“ auf Französisch, ist als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet.

Bekannt ist Dünkirchen außerdem als Gedenkort an den Zweiten Weltkrieg: Die unter dem Codenamen „Operation Dynamo“ durchgeführte Evakuierungsaktion ist eine der größten der Geschichte. Mehr als 330.000 eingekesselte alliierte Soldaten wurden damals mit Booten – die meisten davon waren kleine Privatboote – über den Ärmelkanal nach Großbritannien gerettet.

Street Art und Graffiti in Bergen

Bei meinem Revisit 2021 in Norwegen musste ich mit Erstaunen feststellen, dass sich hier in der Stadt Bergen einiges in Punkto Kunst & Kultur getan hat. Norwegen mutiert langsam aber sicher zu einem großen Street Art und Graffiti Hotspot. Viele der berühmtesten Street-Artists Norwegens leben in Bergen, so z.B. AFK, JOY, A 213 und Brosey. Leider hatte ich nur ein wenig Zeit durch die Gassen zu streifen und Street Art und Graffitis zu suchen. 

Geirangerfjord – Der sagenumwobene Fjord

Revisit in 2021! – Majestätisch wirkt dieser riesige und wahrscheinlich bekannteste Fjord Norwegens und UNESCO Weltnaturerbe, umgeben von schneebedeckten Berggipfeln, wilden Wasserfällen und grünen Tälern. Ein sensationelles Gefühl hier mir dem Schiff einlaufen zu dürfen und sich dieses Naturschauspiel und diese Farbenpracht zu bewundern … auch wenn an diesem Tage das Wetter nicht ganz so doll war.

Donnernd stürzen sich eindrucksvolle Wasserfälle von den abfallenden Felswänden herab. Die an den Klippen wallenden Nebelschleier der Kaskaden „Sieben Schwestern“ (De syv søstrene), der „Freier“ (Friaren) und der „Brautschleier“ (Brudesløret) bieten ein wahnsinniges Schauspiel mit wahnsinniger Geräuschkulisse – einfach toll!!!

 

 

 

Lichtinstallation „Trans-Europa Express“

Im Zuge der aktuell laufenden Ausstellung zur elektronischen Musik, zeigte das Museum Kunstpalast in Düsseldorf  vom 9. – 18.12.2021 eine spektakuläre Musik- und Lichtshow auf der Düsseldorfer Tonhalle. Die Elektropioniere Kraftwerk setzten, zusammen mit dem Lichtkünstler Klaus Gendrung, ihr aktuelles Album „Trans-Europa Express“ in Szene. Have fun! 

 

Fort Aubin-Neufchâteau

Die hier gezeigte belgische Festung wurde zwischen 1935 und 1940 erbaut und war die östlichste Anlage des Festungsrings rund um Lüttich. Hauptaufgabe war die Sicherung der Stadt Lüttich mit Unterstützung der Forts im Norden und Süden von Eben-Emael und Battice. Unter dem Befehl des Kapitän-Kommandanten Oscar d´Ardenne bestand die Besatzung aus 14 Offizieren und 542 Unteroffizieren und Soldaten. 

Die schnelle Offensive der Deutschen führte an Fort Aubin-Neufchâteau vorbei, während das Fort Eben-Emael von deutschen Luftlandetruppen schnell kampfunfähig gemacht wurde.  Der Kommandant von Aubin-Neufchâteau, kapitulierte am 21. Mai 1940, 17:05 Uhr. Nach der Eroberung besetzte die deutsche Wehrmacht das Fort und testete dort die sogenannte „Röchlinggranate“ . Diese Granaten sollte Stahlbetonmassen von Forts durchschlagen – Spuren sind auch heute noch dort zu finden.

Siehe auch:

Fort Eben-Emael

Fort Tancrémont

Fort Barchon

Wollseifen – Das tote Dorf in der Eifel

Mitten in der Eifel liegt, unweit der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang, das „tote“ Dorf Wollseifen. 1946 mussten die damaligen Einwohner, auf Geheiß des britischen Militärs, binnen 3 Wochen ihre Heimat verlassen. Auf dem umliegenden Gelände wurde der Truppenübungsplatz Vogelsang angelegt und 1950 dem belgischen Militär übergeben. Es bietet sich dem Besucher ein recht skurriles Bild zwischen alten Gemäuern und Übungsplatz. Nach Aufgabe  des Truppenübungsplatzes, am 1. Januar 2006, ist das Dorf wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.

Kokerei H.

In einer Kokerei wird aus Kohle mittels eines trockenen Destillationsverfahrens Koks und Rohgas erzeugt. Das Koks wiederum wird im Hochofen zur Erzeugung von Roheisen (Stahlgewinnung) benötigt.

Die hier gezeigte Anlage entstand zwischen 1927 – 1928. In Spitzenzeiten waren hier bis zu 1.100 Mitarbeiter beschäftigt und die Kokerei produzierte, mit ihren zwischenzeitlichen 314 Öfen, täglich aus circa 7000 t Kokskohlenmischung bis zu 5400 t Koks für nahgelegene Hüttenwerke. 1992 wurde die Anlage stillgelegt und ihre Kapazitäten auf neuere Kokereien verteilt.

Lyon – die Stadt des Lichts

Lyon, die Stadt zwischen den beiden Flüssen Rhône und Saône, ist nach Paris und Marseille die drittgrößte Metropole Frankreichs. Die Altstadt und ein Teil der Halbinsel Lyon wurden 1998 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Besonders sehenswert sind  neben der Altstadt auch das Antike Theater von Fourvière, die Basilique Notre-Dame de Fourvière, Vieux Lyon – eines der größt erhaltenen Renaissance-Viertel Europas, die Kathedrale Saint-Jean und das Geschäftsviertel Presqu’ile mit seinem imposanten Bartholdi-Brunnen. Aber erlebt Lyon einfach selbst! Mit seinen verwinkelten Gassen und imposanten Häusern lädt Lyon zum Schlendern, Shoppen und Verweilen ein.

Eisenbahnbrücke W.

Diese hier gezeigte historische Eisenbahnbrücke wurde zwischen 1871 bis 1874 erbaut und war zeit ihres Bestehens die nördlichste Rheinbrücke in Deutschland.  Aufgrund besonderer Auflagen der preußischen Militärverwaltung erfolgte der Bau in einer besonders massiven Ausführung. So waren an beiden Uferpfeilern insgesamt 4 Wehrtürme mit 1,5 Meter dickem Ziegelmauerwerk verbaut. 

Auf beiden Seiten des Rheins errichtete man im Ersten Weltkrieg zur Verteidigung des Brückenkopfes Betonbunker. Diese wurden 1921 auf Anordnung der Alliierten gesprengt. Ende des 2. Weltkrieges war die Brücke die letzte Rückzugslinie der Wehrmacht während der Eroberung des linken Niederrheins. Am 10. März 1945 sprengten deutsche Pioniere die Eisenbahnbrücke – drei Tage nach Eroberung der Ludendorff-Brücke bei Remagen durch US-Truppen. Die Brücke wurde nach dem Krieg nicht wiederaufgebaut.

Claudia

Nach langer Zeit wieder einmal ein Peopleshooting. Dieses Mal nicht in einem Lost Places, sondern auf der wunderschönen Insel Norderney. Sonne, Sand, Strand, Meer – Was will Frau mehr? 

Street Art und Graffiti auf der Kiefernstraße

Mit Hilfe des Stadtrates und des Sozialamtes wurde zusammen mit den Bewohnern, engagierten Menschen und dem Kulturbüro Kiefernstraße die künstlerische Gestaltung der Fassaden vorgenommen. So gestaltete die Gruppe Farbfieber um Klaus Klinger ab 2004 die Häuser 1 bis 7 mit bunten, stadttypischen und politischen Graffitis. In der Folgezeit kamen weitere Kunstobjekte von bekannten Künstlern wie Adultremix, Ben Mathis, MaJo Brothers mit den typischen gelben Affen, dem Kölner Künstler SeiLeise sowie Jana & JS hinzu und wird stätig erweitert. Have fun!

Siehe auch: Street Art und Graffiti in Düsseldorf

Batterie Todt

Heute einmal was Geschichtliches! 🙂 Die hier gezeigte Küstenbatterie war während des 2. Weltkriegs eine Geschützstellung der Marine-Artillerie-Abteilung 242 der deutschen Kriegsmarine am Ärmelkanal in Frankreich. Sie war damit ein Teil der Befestigung des Atlantikwalls und diente hauptsächlich dazu von Landseite her England zu beschießen.

Die „Batterie Todt“ hieß beim Bau im Jahr 1940 ursprünglich „Batterie Siegfried“ und wurde als posthumer Ehrenbeweis nach dem tödlichen Unfall von Fritz Todt, umbenannt. Die Hauptbewaffnung der Anlage bestand aus vier 38cm S.K. C/34 Geschützen, aufgestellt in vier Türmen. Am 29. September 1944 wurde die Stellung von kanadischen Truppen erobert. Drei Bunker haben den Zweiten Weltkrieg ohne größere Beschädigungen überstanden, einer völlig zerstört. Der hier gezeigte Teil ist rund um Turm 1 und beinhaltet seit Jahren ein Museum mit dem sehenswerten 28cm-Eisenbahn-Geschütz, einer dauerhaften Leihgabe.

Geisterdorf Doel

Nur noch ein kleiner Zubringer lässt erahnen, dass der kleine Ort Doel in Flandern/ Belgien überhaupt noch existiert. Die Straßen sind leer, das Dorf ist dem Untergang geweiht ist. Nur noch wenige Einwohner halten sich dort auf, betreiben u.a. ein kleines Kaffee samt Kiosk und kämpfen mit vielen ehemaligen Bewohnern und Interessierten für den Erhalt. Auch die Windmühle hinter dem Deich, eine der ältesten in Flandern, wird wohl nicht bleiben.

Doel liegt genau in Sichtweit des Pannen-Atomkraftwerkes Doel und Europas größtem Hafen in Antwerpen. Und genau dies ist auch der Grund, warum die kleine Stadt weichen muss. 1998 beschloss das flämische Parlament das Ende von Doel, weil für Antwerpens Hafen eine neue Schleuse gebaut werden musste und das neue Dock für die Container-Riesen Platz benötigt. Aber wie einst ein kleines, berühmtes gallische Dorf, kämpft auch Doel ums Überleben.

In der Zwischenzeit wurde der Ort aber auch zum Treffpunkt von Schaulustigen, Tagestouristen, StreetArt-, PaintBrush- und Graffiti-Künstlern. Unter anderem finden sich zwischen baufälligen Gebäuden und vernagelten Türen und Fenstern Werke von ROA, Jeroen Janssen, BING AIDA, Kifes u.v.m. – Der Kampf geht weiter!

Die „verbotene Stadt“ der Sowjets – Sport und Freizeit

Im vorerst vierten und letzten Teil gibt es eine bunte Mischung aus Freizeitaktivitäten, die in der verbotenen Stadt für Abwechslung im tristen militärischen Alltag sorgten. Dazu gehören u.a. der imposante Theatersaal samt seiner Nebengebäude, ein Ballsaal, ein Filmvorführraum und das große Schwimmbad, in welchem seit 1994 keiner mehr seine Bahnen gezogen hat. Hinzu kommen noch diverse Wirtschaftsräume sowie das große Heizwerk für Warmwasser.

Final muss ich sagen, dass mich die „verbotene Stadt“ mächtig geflasht hat. Ich habe nur einen Bruchteil des riesigen Areals gesehen und ein neuerlicher Besuch sollte in Angriff genommen werden.

Siehe auch:

Die „verbotene Stadt“ der Sowjets – Haus der Offiziere

Die „verbotene Stadt“ der Sowjets – Kommandantenwohnhaus

Die „verbotene Stadt“ der Sowjets – Kasernengebäude

Die „verbotene Stadt“ der Sowjets – Kasernengebäude

Im dritten Teil der „verbotene Stadt“ gibt es einen Querschnitt diverser Kasernengebäuden. Zum einen befinden sich hier die Infanterieschule, eine kleine Werkstatt, diverse Wirtschaftsgebäude, die Offizierslehranstalt und das Exerzierhaus, welches später als Theatersaal genutzt wurde.

Siehe auch:

Die „verbotene Stadt“ der Sowjets – Haus der Offiziere

Die „verbotene Stadt“ der Sowjets – Kommandantenwohnhaus

Die „verbotene Stadt“ der Sowjets – Sport und Freizeit

Die „verbotene Stadt“ der Sowjets – Kommandantenwohnhaus

Im zweiten Teil der „verbotene Stadt“ zeige ich heute das Kommandantenwohnhaus des, letzten Oberkommandierenden der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Matwei Prokopjewitsch Burlakow. Der russische Generaloberst lebte dort von 1990 – 1994. Die repräsentative „Villa Burlakow“ wurde von 1911 bis 1914 erbaut und steht heute zum Verkauf.

Burlakow selber war ein hoch dekorierter Kommandant, der insgesamt 42 Jahre für das russische Militär diente. Nach dem Abzug der sowjetischen Truppen aus Deutschland war er stellvertretender Verteidigungsminister der Russischen Föderation, wurde aber bereits wenige Monate später durch Präsident Boris Jelzin von seinen Pflichten entbunden und entlassen. Am 8. Februar 2011 verstarb Burlakow in Moskau.

Siehe auch:

Die „verbotene Stadt“ der Sowjets – Haus der Offiziere

Die „verbotene Stadt“ der Sowjets – Kasernengebäude

Die „verbotene Stadt“ der Sowjets – Sport und Freizeit