Preußisches Amtsgerichtsgefängnis 

Kurzmitteilung

1899 wurde mit dem Bau des Gefängnisses und des dazugehörigen Amtsgerichtes begonnen. Die alten Gebäude waren einfach zu klein geworden. – Es ist eine bedrückende Atmosphäre. Kaum vorstellbar, wie die Häftlinge in diesen kleinen Gefängniszellen ohne Heizung leben konnten. Als Toilette diente ein einfacher Metalleimer. Die Abdrücke der Eimer sind noch heute im Boden erkennbar. An den Wänden befinden sich Kritzeleien. Dicke Holztüren, kräftige Schlösser, enge Zellen, dunkle Gänge und rostige Gitter prägen diesen Ort.

Das Amtsgerichtsgefängnis hat eine sehr bewegende Situationen durchlebt. Im Mai 1933 übernahm die SA das Gefängnis. Sie nutzte es als zentrale Haft- und Folterstätte in Köpenick. Während dieser als Blutwoche bekannten Zeit wurden Kommunisten, Andersdenkende und Juden in den Backsteingemäuern misshandelt und ermordet. Nach dem 2. Weltkrieg nutzte die DDR das Gebäude zunächst als Männer- Jugendgefängnis und später als Untersuchungshaftanstalt. 1964 übernahm das Fernsehen der DDR den Zellenbau und brachte hier einen Kostümfundus mit Schneiderei unter. Seit den Achtzigern steht das Gebäude weitgehend leer.

Altes Polizeipräsidium F.

Kurzmitteilung

Viele Geschichten, Ermittlungserfolge, Skandale und Mythen ranken sich um das alte Polizeipräsidium. Erbaut wurde dieser wunderschöne Komplex zwischen 1911 – 1914. Zahlreiche Gänge, zerbrochene Fenster, leere Büroräume und ein Flügel mit gekachelten Zellen, in denen gefasste Verbrecher auf ihr Verhör warten mussten, gehören zu diesem Komplex. Seit 2002 nun steht dieses Gebäude nun leer und kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden.

Außergewöhnliche Kriminalfälle wurden hier bearbeitet. U.a. auch der bis heute ungeklärte Mord an der Edelprostituierten Rosemarie Nitribitt. Oder auch die Kaufhausbrände, die die späteren RAF-Terrorristen Andreas Baader und Gudrun Ensslin legten, der Hammermörder, der sechs Obdachlose getötet hat, der Thomy-Erpresser, der Lebensmittel mit Blausäure versetzt hat oder auch der Entführungsfall Jakob von Metzler, sind Teil der Ermittlungsgeschichte. Die Zellen der U-Haft waren 12 winzige gekachelten Räume mit schmaler Pritsche ohne Toilette oder Waschbecken.

2018 wurden die Grundstücke und Immobilien an ein Düsseldorfer Unternehmen verkauft. Der Investor hat sich auf „wohnwirtschaftliche und gewerbliche Immobilien“ spezialisiert. Ab diesem Jahr soll nun der Abriss der Anbauten beginnen und bis 2026 abgeschlossen sein. Der historische Teil Gebäude wird „revitalisiert“ und einer neuen Nutzung zugeführt werden.

The Leas Lift

Kurzmitteilung

Leas Lift ist eine denkmalgeschützte, historische Klippenseilbahn und gilt als eine der ältesten Wasseraufzüge im Vereinigten Königreich. Sie wurde am 21. September 1885 erbaut und hat seitdem mehr als 36 Millionen Menschen befördert. Mit dieser Seilbahn hatten die Einwohner einer kleinen Küstenstadt Folkestones die Möglichkeit bequem die Strandpromenade zu erreichen, anstatt lange Fußwege in Kauf nehmen zu müssen. Der Aufzug arbeitete mit Wasser und Schwerkraft und wurde von einer kleinen Kabine aus gesteuert.

Ende 2016 musste dieses viktorianische Meisterwerk der Ingenieurskunst, aufgrund geänderter Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften, schließen. Der damalige Eigentümer war nicht bereit für die notwendigen Änderungen u.a. am Bremssystem zu zahlen. Vor ein paar Jahren nun hat sich eine gemeinnützige Organisation gegründet, um Geld für diesen historischen Bau zu sammeln. Es werden 180.000 £ benötigt, um notwendige Reparaturarbeiten ausführen zu können. Hier geht es zum Crowdfunding!!!

Die Grotten von St. Pieter

Kurzmitteilung

Heute mal wieder etwas Geschichtliches 😊 Unter Hollands höchstem Berg, dem St. Pietersberg bei Maastricht, befinden sich fast 80 Kilometer lange unterirdische Gänge. Diese entstanden in fast 800 Jahren durch den Abbau von Kalksandstein, auch Mergel genannt. An den Wänden dieses wahnsinnigen Labyrinths findet man auch noch Hack- und Sägespuren, die die Blockbrecher/ Steinhauer hier im Laufe der Zeit zurückließen, Holzkohle-Aufschriften und -Zeichnungen sowie Skulpturen.

Die unterirdischen Gänge und Höhlen dienten gleich mehrfach als Zufluchtsort für Mensch und Tier während diverser Kriege. Im 2. Weltkrieg dienten die Grotten zudem auch als Lazarett, Bunker sowie Versteck von Kunstschätzen und anderen wertvollen Gegenständen, darunter auch Rembrandts „Die Nachtwache“.

Nähere Informationen sowie Buchungen unter: maastricht underground

Eisenbahnbrücke W.

Diese hier gezeigte historische Eisenbahnbrücke wurde zwischen 1871 bis 1874 erbaut und war zeit ihres Bestehens die nördlichste Rheinbrücke in Deutschland.  Aufgrund besonderer Auflagen der preußischen Militärverwaltung erfolgte der Bau in einer besonders massiven Ausführung. So waren an beiden Uferpfeilern insgesamt 4 Wehrtürme mit 1,5 Meter dickem Ziegelmauerwerk verbaut. 

Auf beiden Seiten des Rheins errichtete man im Ersten Weltkrieg zur Verteidigung des Brückenkopfes Betonbunker. Diese wurden 1921 auf Anordnung der Alliierten gesprengt. Ende des 2. Weltkrieges war die Brücke die letzte Rückzugslinie der Wehrmacht während der Eroberung des linken Niederrheins. Am 10. März 1945 sprengten deutsche Pioniere die Eisenbahnbrücke – drei Tage nach Eroberung der Ludendorff-Brücke bei Remagen durch US-Truppen. Die Brücke wurde nach dem Krieg nicht wiederaufgebaut.

Bahnbetriebswerk L.

Die Reste des hier gezeigten Bahnbetriebswerkes stammen aus dem Jahr 1916, der dazugehörige Bahnhof wurde bereits 1841 eröffnet. Zu den Aufgaben eines Betriebswerkes gehören u.a. die Wartung und Reparatur der genutzten Lokomotiven. Ende 1994 wurde das Werk stillgelegt und aufgegeben.

Nach der Stilllegung wurde ein Großteil der Anlage demontiert und fand in anderen Betriebswerken einen neuen Nutzen. Seitdem verfällt das Gelände und mit ihm die Gebäude. Die beiden Wassertürme, die bereits von Weitem zu sehen sind, stehen unter Denkmalschutz, aber auch diese leiden zusehends unter dem Verfall. Insgesamt ist das Bahnbetriebswerk, nach einem Brand in Jahre 2014, in einem sehr schlechten Zustand. 

Verborgene Orte im Flughafen Berlin-Tempelhof

Um den Flughafen Berlin-Tempelhof ranken sich zahlreiche Gerüchte und Geschichten und lassen daher viel Platz für Fantasien. Unter dem Hangar des Flughafens verläuft eine riesige Tunnelröhre. Hier montierte die Wehrmacht im Dritten Reich, unter der Nutzung von Zwangsarbeitern, tausende Jagdflugzeuge des Typs JU-87, besser bekannt als „Stuka“. Ebenso finden sich auf dem Gelände zahlreiche Luftschutzräume, in der die damaligen Mitarbeiter und ihre Familien in Bombennächten Schutz suchen konnten. Besonders gut erhalten sind die originalen Wandmalereien von Wilhelm Busch. Diese sollten den Kindern die Bombennächte erträglicher machen.

Das Highlight ist allerdings der rußgeschwärzte Filmbunker. Damals galt der Bunker als einer der modernsten und geheimsten im ganzen Reich. Leider ging er in den letzten Kriegstagen in Flammen auf und das Film- und Fotomaterial wurde komplett zerstört. Was auf den Bildern zu sehen war konnte nie herausgefunden werden und gibt zahlreiche Rätsel auf.

Aber auch die jüngere Geschichte spiegelt sich in den Katakomben des Flughafens wieder. Während er amerikanischen Besetzung des Zentralflughafens Berlin-Tempelhof waren an diesem Ort bis zu 1500 Soldaten stationiert. So finden sich auch heute noch hier Dinge des alltäglichen Bedarfs wie z.B. die Sporthalle des damaligen Basketballteams „Berlin Braves“. 

Siehe auch: Flughafen Berlin-Tempelhof

Flughafen Berlin-Tempelhof

Der Flughafen Berlin-Tempelhof war einer der ersten Verkehrsflughäfen Deutschlands und nahm 1923 den Linienverkehr auf. Bis zu seiner Schließung im Oktober 2008 war er einer von drei internationalen Verkehrsflughäfen im Großraum Berlin.

Der Flughafen in seiner jetzigen Form wurde von 1936 bis 1941 erbaut. Er gilt als das größte Baudenkmal Europas und ist ein Merkmal für die gewaltige Selbstinszenierung der Nationalsozialisten. Durch die die Luftbrücke von 1948/49 wurde der Airport zudem Sinnbild für die Freiheit. Tempelhof ist weltweit der einzige Flughafen, in dem die Hangars mit den Abfertigungs- und Verwaltungsräumen in einem Gebäude zusammengeführt wurden.

Zu Beginn des 2. Weltkrieges wurden viele Flächen des Gebäudes für Rüstungsproduktionen genutzt. 1945 nahm die US Air Force ihren Flugbetrieb auf und gab, nach dem Ende der Luftbrücke, Teile des Flughafens für die bürgerliche Nutzung frei. 1951 begann der zivile Luftverkehr im Flughafen Tempelhof. Die Haupthalle im Flughafengebäude erhielt ihr heutiges Aussehen im Jahr 1962. Seit 2010 wird das ehemalige Flughafengelände vom Land Berlin und seinen Unternehmen verwaltet und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.

Siehe auch: Verborgene Orte im Flughafen Berlin-Tempelhof

Alter DDR Grenzübergang

Nur noch wenige Personen erinnern sich an diesen alten Grenzübergang samt Raststätte, die einst in direkter Nähe zum Teltow-Kanal lag. Anfang 1950 wurde dieser Kontrollpunkt für den Transitverkehr auf West-Berliner Gebiet eingerichtet und war damit der  Vorgänger des ab 1969 gültigen Grenzüberganges Checkpoint Bravo. Mit der Verlegung der Autobahn verlor dieser Ort seine Daseinsberechtigung. Wer mit offenen Augen das Gelände besucht wird feststellen, dass noch jede Menge Relikte aus dieser Zeit vorhanden sind.

 

 

 

Abstellgleis

Kurzmitteilung

Aus und vorbei! Der 1961 gebaute Fährbahnhof wurde im Herbst 2018 stillgelegt. Viele Jahre war er Dreh- und Angelpunkt für eine kontinuierlische Verbindung nach Skandinavien. Aber nach dem Mauerfall und dem kontinuierlichen Ausbau von dänischer Seite aus, wurde der Bahnhof unrentabel. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 wurde der Fährbahnhof nur noch durch dänische IC3-Züge sowie den Nahverkehr angefahren. Im Herbst 2018 wurden diverse Gleise stillgelegt.

Grenzübergang Helmstedt/ Marienborn

Heute mal wieder etwas geschichtliches, denn leider geraten solch wichtigen Zeitzeugen wie der Grenzübergang Helmstedt/ Marienborn viel zu schnell in Vergessenheit.

Marienborn war zu Zeiten der deutschen Teilung der größte und bedeutendste Grenzübergang an der innerdeutschen Grenze. Aufgrund der Nähe zu West-Berlin wurde über diesen Grenzübergang der größte Teil des Transitverkehrs zwischen Westdeutschland und Berlin abgewickelt. Er bestand zwischen 1945 und 1990 und regelte den Grenzverkehr auf der seit 1975 im Westen so benannten Autobahn 2.

Mittlerweile wurde ein Teil des Grenzübergangs zu einer sehenswerten Gedenkstätte umgewandelt. Die original Einrichtung wie u.a. die Passkontrolle, die PKW-Einreise und die Kontrollbox-Ausreise kann man nun selbst entdecken. Man kann nur erahnen wie es dort früher zugegangen ist und wie streng die Kontrollen gewesen sein müssen. Es fühlt sich an wie eine kleine Zeitreise.

 

Kent School (Teil 2)

Über die Geschichte der Kent School habe ich in meiner ersten Galerie schon ausführlich berichtet. Im Teil 2 beschäftige ich mich daher ausschließlich mit dem angrenzenden Kloster und der kleinen Kapelle des St. Josefsheims.

Wie ein Mahnmal steht die Kapelle heute noch an der Landstraße und erzählt doch eine bewegende Geschichte. Bereits 1912 wurde das Gotteshaus eingeweiht und war bis 1978 ständig in Betrieb. Von 1947 an der Pfarre St. Mariae Himmelfahrt sogar als Pfarrkirche gedient. Nach dem Bau einer neuen Kirche in Waldniel wurde die Kapelle 1978 entweiht. Leider wurde sie über die Jahre hinweg komplett leer geräumt, aber die wundervollen Wandmalereien und Fenster sind noch erhalten.

Kent School – Anstalt Waldniel-Hostert (Teil 1)

Wer noch mehr Informationen über die bewegende Geschichte der Kent School erfahren möchte findet diese auf folgender Seite: http://www.waldniel-hostert.de

 

Kent School (Teil 1)

Die heutige, bis weit über die Grenzen von NRW hinaus, bekannte „Kent School“ oder „Anstalt Waldniel-Hostert“ blickt auf eine sehr bewegende, teils unschöne Geschichte zurück. Erbaut 1913 wurde das damalige „St. Josefheim“ durch den Franziskanerorden als Heim für hilfsbedürftige Männer genutzt. Die Anlage bestand damals u.a. aus der heute noch vorhandene Kirche mit Verwaltungstrakt, Schule und zwei weiteren Gebäuden. Als ab 1934 die Nazis anfingen Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften systematisch zu schwächen, musste der Orden Konkurs anmelden und stellte seine Dienste ein.

In den Kriegswirren erlangte die „Provinzial Heil- und Pflegeanstalt Waldniel“ einen sehr zweifelhaften Ruf. In der Kinderfachabteilung Waldniel fanden sogenannte „Säuberungen“ an geistig behinderten Kindern und Jugendlichen statt. Später wurde auch ein Altersheim für Kranke mit Diagnosen wie Demenz, Verwirrtheit und Schizophrenie eingerichtet. Nach Ende des Krieges befand sich hier die Volksschule und ein Erziehungsheim. Anfang der 50er Jahre nutzte die britische Besatzungsmacht das Objekt als „British Military Hospital Hostert“. In dieser Zeit entstanden auch mehrere Anbauten mit OP-Räumen, Kreißsaal etc. Den Namen „Kent School“ erhielt die Anlage 1963, als diese zur britischen Schule umfunktioniert und umgebaut wurde. Seit Abzug der Briten im Jahr 1991 stehen die meisten Gebäude leer und warten auf eine neue Nutzung.

Im ersten Teil der Fotoserie hier nun ein paar Impressionen des Schulgebäudes nebst Küche, Lazarett und Wohnräume.

Kent School – Anstalt Waldniel-Hostert (Teil 2)

Militärgefängnis Patarei – Gefängnis des Schreckens

Man man man! Ich weiß gar nicht wo ich hier anfangen soll, denn dieser Ort ist eine wirkliche Hammerlocation! Bereits am Eingang stockt mir der Atem – so gigantisch, beängstigend und noch so wirklich sieht dieses Gefängnis aus. Es riecht extrem nach altem Schweiß … vielleicht sogar Angstschweiß … nach Tod und Menschen.

Erbaut wurde diese ursprüngliche Festung 1840 auf Anordnung des russischen Herrschers Nikolai I. Ursprünglich als Kanonenbatterie in Betrieb genommen, wurden hier ab 1864 Soldaten stationiert, die die russische Herrschaft über das unterdrückte Estland bewahren sollten. Als Estland 1918 in den Unabhängigkeitskrieg gegen die Russen zog, wurde Patarei dann erstmals als Gefängnis genutzt.

Über 80 Jahre (1918 – 2002) galt die Patarei als das schrecklichste Gefängnis weltweit, bis zu 5000 Menschen wurden dort wie Vieh gehalten. Keiner kennt die genauen Zahlen darüber wie viele Menschen hier in mehr als 80 Jahren Gefängnis-Geschichte gefoltert und deportiert wurden oder gar ums Leben kamen – doch den Horror, der hier geherrscht haben muss, kann man sich auch heute noch problemlos vorstellen. Einzelzellen außen und innen lassen die Folter nur erahnen, die Todeszelle ist allgegenwärtig – 1991 fand hier die letzte Hinrichtung statt. Im zweiten Weltkrieg wurde das Gefängnis als Arbeits- und auch Konzentrationslager zweckentfremdet.

Das Leiden und die Not der Gefangenen muß unvorstellbar gewesen sein, aber es kam noch schlimmer! Als 1980 die Olympischen Spiele in Moskau stattfanden, wurden die Segelwettbewerbe nach Tallin ausgelagert. Damit aber die Häftlinge in den zur Seeseite gelegenen Zellen keinesfalls irgendwelche Zeichen an die Außenwelt geben konnten, verschloss man ihre Zellenfenster kurzerhand mit Stahlplatten. Danach wurden sie nie wieder entfernt. So herrschte in der Patarei 22 Jahre lang (!!!) Dunkelheit. Als das Gefängnis 2002 für immer geschlossen wurde lebten hier noch 1200 Häftlinge.

 

 

Farolim de Felgueiras – Leuchtturm Felgueiras

Ein wunderschöner verlassener Leuchtturm zog vor einiger Zeit meine Aufmerksamkeit auf mich, der Farolim de Felgueiras. Gebaut aus Granit, ist der „kleine Mann“ mit seinen 10 Metern wahrlich keine Größe seiner Zunft 😉

Er liegt an der Mündung des Douro, genau an der Stelle wo der Fluss in den Atlantik mündet. 1886 wurde er erbaut und war bis 2009 in Betrieb. 1979 wurde die Anlage automatisiert. Leider führte kein Weg hinein, was aber meiner Begeisterung keinen Abbruch tat. Heute nutzen viele Einheimische den Platz zum Angeln oder einen freien Blick aufs Meer zu genießen.

 

Steinwache – Hölle Westdeutschlands

Ein trauriges Kapitel deutscher Geschichte bildet das Polizeigefängnis „Steinwache“ oder besser bekannt als die „Hölle Westdeutschlands“. Das einstige Polizeirevier von 1906 wurde ab 1933 zur Folterung und Erpressung von politischen Gegnern missbraucht. Zudem verschleppte die Gestapo (Geheime Staatspolizei) von hieraus jüdische Bürger und ausländische Zwangsarbeiter mit Endziel ein Konzentrationslager!

Insgesamt wurden in der Zeit von 1933-1945 mehr als 66.000 Personen inhaftiert. Nach dem Krieg wurde das Hauptgebäude bis 1976 noch weiter als Polizeidienststelle genutzt, heute ist es eine sehr sehenswerte Mahn- und Gedenkstätte. 

Mehr Informationen findet Ihr hier: Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

 

Ausgediente Eisenbahnbrücke

Seit mehr als 10 Jahren ist über diese Brücke schon kein Zug mehr gefahren und wird es wohl auch weiterhin nicht mehr tun. Inmitten eines Stadtteils einer großen Ruhrgebietsstadt warten die Anwohner nun darauf, dass Stadt und Politik eine Lösung finden.

Linnahall – Multifunktionshalle

Unglaublich! Diese Multifunktionshalle mit geschichtsträchtigem Hintergrund war einst das Vorzeigeobjekt schlechthin. Die Linnahall wurde wurde zu den Olympischen Sommerspielen 1980 fertiggestellt. Die Spiele fanden in Moskau, die Segelwettbewerbe in Tallinn statt. Danach wurde sie als Mehrzweckhalle für Kultur- und Sportveranstaltungen genutzt.

Über den Erhalt des gigantischen Architekturdenkmals bzw. den Umbau zu einem Konferenzzentrum wird heute in Estland lebhaft gestritten. Der Bau ist derzeit zunehmend dem Verfall preisgegeben. Dennoch ist die Linnahall sowohl bei Einheimischen als auch Touristen als Treffpunkt beliebt, da man von ihrem Dach aus einen tollen Ausblick auf die Ostsee und die Stadt hat. Leider war die Halle nicht zugänglich, zu gerne hätte ich einen Blick hinein geworfen ….

Raststätte Dreilinden

Die Raststätte am ehemaligen Grenzkontrollpunkt Dreilinden in Zehlendorf, einer der bedeutsamsten Erinnerungsorte diesseits und jenseits der Avus der deutsch-deutschen Teilung, steht seit 2002 leer und wartet auf seine neue Bestimmung. 

Ursprünglich wurde die Raststätte 1973 eröffnet und war sehr beliebt bei Lkw-Fahrern und hatte viele Stammkunden. Seit Jahren wird ein geeigneter Käufer für dieses Objekt gesucht, besonders für den großen Bruder auf der gegenüberliegenden Seite. Aber wer das denkmalgeschützte Gebäude erwerben wird, muss sich im Klaren darüber sein, dass die Investition sehr hoch ausfallen wird. 

Autobahnpolizeiwache

RUMS! Da ist es passiert! Nach über 40 Jahren wird die Autobahnpolizeiwache an der A 61 abgerissen. Zu alt und zu marode ist das Gebäude. An derselben Stelle entsteht eine neue Wache, die nach jetzigem Planungsstand Ende 2015 bzw. Anfang 2016 bezugsfertig sein soll.

Ich hatte nur wenig Zeit ein paar Erinnerungsfotos zu schießen, denn zu schnell wurde das Gebäude abgesperrt und vom Bagger zerstört… daher auch leider keine Innenaufnahmen.  🙁

Bergberufsschule der Zeche Z.

Viele Jahre diente die Bergberufsschule der Ausbildung der Berglehrlinge. Insgesamt beinhaltete der Bau, inmitten eines kleinen Wäldchens, vier Klassenzimmer, zwei Tischtennisräume und eine große Turnhalle mit Schwingboden. Zu ihren Glanzzeiten beherbergte die Ausbildungsstätte sogar ein Schwimmbad. In dem sechseinhalb mal 14 Meter großen Becken tummelten sich nicht nur die Berglehrlinge, sondern auch die die Kinder der ganzen Zechensiedlung (siehe dazugehöriges Album).

Das Erscheinungsbild der Gegenwart ist weit davon entfernt. Nicht, dass sich dem Betrachter eine Ruine präsentierte. Die Substanz ist offenbar nach wie vor kernig. Aber auch Verfallserscheinungen, hauptsächlich wohl mehr dem Zerstörungstrieb ungebetener Besucher zu verdanken, als dass der Zahn der Zeit genagt hätte, lassen sich nicht übersehen. Zwar sind die repräsentativen Bogenfenster untenherum mit metallenen Platten gesichert, aber nicht so weit, dass sich nicht Lücken finden ließen, um die Scheiben dennoch einzuschlagen. Schmierereien und Glasscherben überall.

Ehemalige Volksschule

Dieses Gebäude (gebaut in drei Epochen) in einer kleinen Kreisstadt stand schon viele Jahre leer, bevor es mir vor die Linse kam 😉  Ein Traum für jeden Fotografen, der hier gleich drei Bauepochen bewundern kann.

Viele Informationen gibt es zu dieser Schule leider nicht. Man vermutet, dass das Schulgebäude ca. Ende des 19. Jahrhunderts (1877 u.a.?) erbaut wurde. In mehreren Zeitphasen wurde der Gebäudekomplex (1870er, 1. Hälfte 20. Jahrhundert, 1950er/60er Jahre) umfassend erweitert. So findet man im 1. Teil des Komplexes sogar noch die alte Direktorenwohnung. Leider sind im Laufe der Jahre die oberen Etage völlig eingebrochen und befinden sich allesamt nun im Erdgeschoss 😉 Im zweiten Teil der Schule hat ein undichtes Dach und damit die Wassereinbrüche vieler Jahre für reichlich Schaden gesorgt. Der dritte Teil wurde bis vor wenigen Jahren noch als Handwerksraum benutzt.

Das Schulgebäude wurde nun ein einen Investor verkauft der, unter vielerlei Denkmalschutzauflagen, Luxuswohnungen dort bauen möchte.

Alter Bahnhof K.

Der Bahnhof K. wurde 1866 an der Bahnstrecke (Köln-Mönchengladbach)-Viersen-Venlo in Betrieb genommen und diente zunächst dem Personen- und Güterverkehr an in 2 Teilabschnitten eröffneter Strecke. Ein bei der Bahn relativ seltenes Gleisdreieck zum Wenden von Schlepptenderlokomotiven befand sich früher beim DB-Grenzbahnhof. Im Jahre 1868 wurde dann die Bahnstrecke K.-K. eröffnet (welche im Jahre 1999 stillgelegt und im Jahre 2002 abgebaut wurde).

Im Bahnhof K. zweigte nach Westen eine Kleinbahn ab. Sie diente überwiegend dem landwirtschaftlichen Güter- und Tonwarentransport. Personenverkehr gab es nur von 1904 bis 1920. In der Nachkriegszeit war diese Strecke Zufahrt zum Munitionsdepot Brüggen der Britischen Rheinarmee. Der Knotenpunkt K. wies neben dem Empfangsgebäude auch einen zweiständigen Lokschuppen auf. Beide Gebäude existieren noch. Das Empfangsgebäude wird heute von der Diskothek BaCa (für Bahnhofscafé) genutzt. Ältere Gebäude des Bahnhofes wie z.B. Verwaltunsgebäude /teilweise arbeiteten hier bis zu 80 Personen), eigene Tankstelle für die Kleinlok und Aufenthaltsräume werden seit Jahren nicht mehr genutzt und sind sich selber überlassen.

Elmpter Zollamt

Das alte Zollamt in Elmpt an der Roermonder Straße zwischen Deutschland und den Niederlanden.

In den 1970er Jahren hatte Elmpt das fünftgrößte Zollamt der Bundesrepublik. 1972 erreichte das Aufkommen 125 000 Lkw und eine Million Pkw – die Einnahmen aus Zöllen, Einfuhrumsatzsteuer und Verbrauchsteuer summierten sich auf fast 110 Millionen Mark. 54 Beamte taten in Spitzenzeiten Dienst. Sie entwickelten ein Verfahren zur schnelleren und weniger aufwendigen Zollabfertigung, das in Zollkreisen als „Elmpter Modell“ Anerkennung fand. In den 1960er Jahren wurde der Schlagbaum entfernt, ab 1993 wurden Reisende an der Grenze nicht mehr kontrolliert. Das Zollamt wurde überflüssig und 2002 endgültig aufgelöst.