KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora

Kurzmitteilung

Ein geschichtliches Mahnmal! – Das Konzentrationslager Mittelbau-Dora existierte von 1943 – 1945, zunächst als Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald, dann als eigenständiges Konzentrationslager. Die knapp 60.000 Häftlinge stammten hauptsächlich aus der Sowjetunion, Polen und Frankreich und wurden als Zwangsarbeiter für die unterirdischen Rüstungsfabrik Mittelwerk GmbH eingesetzt. 20.000 von ihnen starben infolge der inhumanen Arbeits- und Lebensbedingungen.

Als sich die alliierten Truppen im April 1945 näherten, ließ die SS die Läger räumen und trieb die Insassen zu Fuß oder per Bahn in andere Konzentrationslager. Tausende Häftlinge starben während dieser Räumungstransporte. Am 11. April 1945 wurde das Lager „Dora“ durch die US-Armee befreit. und unmittelbar nach Kriegsende als Auffanglager für Vertriebene genutzt.

1946 ließen Stadt und Landkreis Nordhausen die Baracken demontieren und an anderer Stelle als Behelfsheime für Ausgebombte wieder aufbauen. Im Jahr 1964 wurde die „Mahn- und Gedenkstätte Dora“ gegründet. Vom einstigen Lagergefängnis mit seiner Hinrichtungsstätte, der Wäscherei, der Kinobaracke, dem Heizhaus, dem Krankenrevier und rund 60 Wohnbaracken sind lediglich Fundamente zu erkennen, die zum Teil von Bäumen überwachsen sind und schrittweise wieder freigelegt wurden.

Steinwache – Hölle Westdeutschlands

Ein trauriges Kapitel deutscher Geschichte bildet das Polizeigefängnis „Steinwache“ oder besser bekannt als die „Hölle Westdeutschlands“. Das einstige Polizeirevier von 1906 wurde ab 1933 zur Folterung und Erpressung von politischen Gegnern missbraucht. Zudem verschleppte die Gestapo (Geheime Staatspolizei) von hieraus jüdische Bürger und ausländische Zwangsarbeiter mit Endziel ein Konzentrationslager!

Insgesamt wurden in der Zeit von 1933-1945 mehr als 66.000 Personen inhaftiert. Nach dem Krieg wurde das Hauptgebäude bis 1976 noch weiter als Polizeidienststelle genutzt, heute ist es eine sehr sehenswerte Mahn- und Gedenkstätte. 

Mehr Informationen findet Ihr hier: Mahn- und Gedenkstätte Steinwache