Das Rauschen der Wellen im Ohr, das Hufklappern der Pferde, das Rufen der Möwen. Endloser Strand, flankiert von idyllischen Dünen und der temperamentvollen Nordsee. Faszinierendes Wattenmeer, getrieben von Ebbe und Flut, eine Insel im Rhythmus des Meeres. – Das ist Juist!
Schlagwort-Archive: Photo of he day
Bahnbetriebswerk L.
Die Reste des hier gezeigten Bahnbetriebswerkes stammen aus dem Jahr 1916, der dazugehörige Bahnhof wurde bereits 1841 eröffnet. Zu den Aufgaben eines Betriebswerkes gehören u.a. die Wartung und Reparatur der genutzten Lokomotiven. Ende 1994 wurde das Werk stillgelegt und aufgegeben.
Nach der Stilllegung wurde ein Großteil der Anlage demontiert und fand in anderen Betriebswerken einen neuen Nutzen. Seitdem verfällt das Gelände und mit ihm die Gebäude. Die beiden Wassertürme, die bereits von Weitem zu sehen sind, stehen unter Denkmalschutz, aber auch diese leiden zusehends unter dem Verfall. Insgesamt ist das Bahnbetriebswerk, nach einem Brand in Jahre 2014, in einem sehr schlechten Zustand.
Zypern
Zypern ist die drittgrößte Insel im Mittelmeer und berühmt für ihre Vielseitigkeit und Schönheit. Ihre Lage im östlichen Mittelmeer verleiht ihr perfekte Klimabedingungen für sonnenreiche und warme Urlaubstage.
Obwohl die Insel geteilt ist und die Grenze allgegenwärtig, hat sie in kultureller als auch landschaftlicher Hinsicht zahlreiche beeindruckende Sehenswürdigkeiten zu bieten … einfach faszinierend!
Siehe auch:
Nikosia – Die letzte geteilte Hauptstadt der Welt, Agios Sozomenos, The „sunken“ church – Die versunkene Kirche , Old Theletra, Strandbar
Norderney
Clarence Batterie
Die Clarence Batterie wurde von 1780 – 1812 erbaut und war eine der äußeren Verteidigungsanlagen von Fort George, dem Hauptquartier auf Guernsey. Ursprünglich als „Terres Point Battery“ bekannt, wurde sie 1805 zu Ehren des Sohnes von König George III in „Clarence Battery“ umbenannt.
Es war das wichtigste Fort der Insel während der Französischen Revolution. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Fort von deutschen Truppen eingenommen, die es in „Stützpunkt Georgefest“ umbenannten und eine Reihe von Geschützplattformen und eine Radar-Frühwarnstation der Deutschen Luftwaffe mit zwei Funkmessgeräten Freya und zwei riesigen Funkmessgeräten Würzburg Riese bauten. Versuche der Alliierten, diese Radarstation vor der Landung in der Normandie im Juni 1944 zu bombardieren, führten nicht zum Erfolg.
Siehe auch:
Candie Road Cemetery mit Victoria Tower, Kanalinsel Guernsey, German Underground Hospital, Garnisonsfriedhof Fort George, Atlantikwall Guernsey
Candie Road Cemetery mit Victoria Tower
In der Hauptstadt von Guernsey, in St. Peter Port, existiert unweit des berühmten Victoria Towers ein wunderschöner alter Friedhof genannt „Candie Road Cemetery“.
Viel ist über den Friedhof nicht bekannt, dafür aber über den Tower. Dieser wurde 1846, zu Ehren des Besuchs von Königin Victoria und Prinz Albert, errichtet und prägt heute auch noch das Stadtbild. Da just zu diesem Zeitpunkt auch ein öffentlicher Garten rund um das Monument entstand, gehe davon aus dass der Friedhof ungefähr zur gleichen Zeit entstand.
Siehe auch:
Batterie Dollmann, Fort Hommet, Clarence Batterie, Kanalinsel Guernsey, German Underground Hospital, Garnisonsfriedhof Fort George, Atlantikwall Guernsey
Betonmischwerk
Der einstige Großanbieter für Transportbeton, Stahlfaserbeton, Fließestrich, gegründet 1961, war über viele Jahre einer der größten Anbieter in diesem Bereich. Doch nach einer Fusion und Umstrukturierung verschwand das Unternehmen gänzlich vom hiesigen Markt. Auch dieses kleine Betonmischwerk in einer Kreisstadt wurde viele Jahre stetig genutzt. Nun steht es bereits seit einigen Jahren leer und wartet auf die finale Entscheidung.
Batterie Moltke
In den Jahren der Besetzung auf Jersey durch die deutsche Wehrmacht wurde auch die Batterie Moltke entwickelt. Sie ist war die Einzige auf den Kanalinseln, die nach Festungsstandards gebaut wurde. Ihren Namen erhielt sie zu Ehren von Helmuth Johann Ludwig von Moltke, der von 1906 bis 1914 Chef des deutschen Generalstabs war.
Die Stellung bestand damals aus vier 15,5cm K418 (f) Kanonenlager und dazugehörigen unterirdischen Passagen. Eine einzige Kanone wurde bis dato restauriert, die anderen wurden zerstört und liegen teilweise auf dem Gelände verteilt. Im Zuge von Modernisierungsmaßnahmen sollten auch noch 15 cm SK C / 28 Geschütze platziert werden, aber sie wurden nie installiert, da die Krupp-Fabriken 1942/43 von alliierten Luftangriffen stark bombardiert wurden und die Produktionslinien für diese Geschütze zerstört wurden.
Siehe auch:
Kanalinsel Jersey, Festung Elizabeth Castle, Hohlgangsanlage 8 – Jersey War Tunnels, Meeresschwimmbad, Batterie Lothringen, Atlantikwall auf Jersey, Festung Mont Orgueil Castle, Saint Aubin’s Fort
Cemitério de Agramonte
Ich und meine Friedhöfe … ich weiß auch nicht warum mich alte Ruhestätten immer so in den Bann ziehen 🙂
Der Cemitério de Agramonte ist der städtischer Friedhof in der portugiesischen Stadt Porto und wurde 1855 nach einer Choleraepidemie angelegt. 1869 wurde er als moderne Friedhofsanlage neu organisiert, ab dieser Zeit entstanden die aufwendigen Grabmale, die den Friedhof bis heute prägen.
Wie schon beim Cemitério dos Prazeres – Friedhof der Freuden in Lissabon gut zu sehen, werden die aufwändigen Grabmäler über viele Generationen betreut. Die kleinen Grabzugaben lassen erkennen welche Vorlieben der ein oder andere hatte bzw. welchen Beruf er früher ausgeübt haben muss.
Batterie Lothringen
Die Batterie Lothringen mit dem dazu gehörenden Marine-Peilstand 1 ist am südwestlichen Zipfel Jerseys am Noirmont Point zu finden und bewachte ca. 1/4 der Insel. Sie wurde, wie alle insgesamt 8 Batterien und den zugehörigen Marine-Peilstände, in den Jahren der Besatzung durch die deutsche Wehrmacht eingerichtet. Der zwei Stockwerke hohe Leitstand (M-132 Command Bunker) der Stellung ist einer von vier Bunkern, die in ähnlicher Ausstattung auf den Kanalinseln errichtet wurden, und der einzige Erhaltene. Der Bunker war mit einem Entfernungsmesser und zwei Periskopen ausgestattet, um die Entfernung und Geschwindigkeit von Seezielen messen zu können.
Erbaut wurde sie, wie alle anderen deutschen Weltkriegs-Bauten auf Jersey, von der Organisation Todt. Die Stellung war ein Teil des Atlantikwalls System von Küstenbefestigungen, hier war die 3. Batterie des Marineartilleriebataillon 604 stationiert. Die wichtigsten Waffen in der Batterie waren drei 15 cm SK L / 45 Schiffsgeschütze und einem 15 cm SK L / 45.
Nach der Befreiung 1945 wurden die Geschütze von der britischen Armee entfernt und am Fuße der Klippen von Les Landes, in St Ouen verworfen. Bei Lothringen handelt es sich um die wohl besterhaltene und teilweise sehr gut restaurierte derartige Anlage auf Jersey. Sie steht jederzeit offen und kann von Besuchern erkundet werden.
Siehe auch:
Kanalinsel Jersey, Festung Elizabeth Castle, Hohlgangsanlage 8 – Jersey War Tunnels, Meeresschwimmbad, Atlantikwall auf Jersey, Batterie Moltke, Festung Mont Orgueil Castle, Saint Aubin’s Fort
Calhau de São Jorge Ruinen
Unterwegs auf Madeira! Ein Hinweisschild auf Ruinen lockt mich von der Küstenstraße in die Sackgasse der Bucht Calhau de São Jorge, dem ich natürlich folgen muß 😉
Diese Ruinen, in Calhau de São Jorge, gehören u.a. zu einer alten Zuckerrohrmühle, die dort einst gebaut wurde. Das Eingangsportal ist eines der wichtigsten Elemente der alten Gebäude und sehr sehenswert. Leider stehen nur noch wenige Wohnhäuser sowie Lagerhallen, aber es ist allemal eine Reise wert. Seit Jahren nun steht dieser Ort leer und bietet Wanderern eine tolle, atemberaubende Aussicht.
Bar da Poncha
Tief im Wald auf Madeira, direkt an einem Bach gelegen, liegt diese kleine Bar – sie hat schon längst ausgedient. Die hohe Luftfeuchtigkeit und die mediterrane Luft ließen das Moos relativ schnell das Gebäude erobern. Auflagen des Natur- und Umweltschutzes machen es dem Besitzer schier unmöglich diese einst gut laufende Bar wieder in Betrieb zu nehmen.
Complexo Olimpico – Olympisches Schwimmbad
Ein absoluter Zufallsfund in Portugals Hauptstadt. 😀
Dieses völlig abgewrackte Freibad/ Schwimmbad blickt auf eine sehr kurze und kostspielige Geschichte zurück. Denn noch nie zuvor wurde so viel Geld in ein Schwimmstadion in diesem Land gesteckt.
Im Juli 1993 wurde der „Olympic Complex“ (nach mehr als 20 Jahren Bauzeit) eingeweiht und sollte in erster Linie als Olympiastützpunkt für die Schwimmwettbewerbe genutzt werden. Ein extremes Unwetter im Dezember 2006 sorgte für ein jähes Ende dieser teuren Sportstätte. Aufgrund der zu hohen Reparatur- und Wiederherstellungskosten entschied sich die Stadt im Jahr 2010 auf einen Wiederaufbau zu verzichten. Seitdem vegetiert dieses einstige Vorzeigeobjekt vor sich hin.
Borschemich – Die Tage sind gezählt
Vor genau einem Jahr war ich zuletzt in dem beschaulichen Örtchen Borschemich. Der ursprüngliche Abrissplan, von Rheinbraun (RWE), bis Ende 2015 fertig zu sein, konnte nicht ganz eingehalten werden. Aber es sind nur noch knapp 1/3 des ursprünglichen Ortes vorhanden, Personen leben hier nur noch 5. Unaufhörlich bahnen sich die Bagger ihren Weg und werden in wenigen Monaten nichts mehr übrig lassen.
Vor wenigen Tagen wurde mit dem Abriss des ehemaligen Wasserschlosses und Wahrzeichen von Borschemich, Haus Paland, begonnen. Das Schloss war seit 1837 im Besitz der Familie Lörkens. Ein trauriger Anblick, denn auch die schönen Baumbestände mussten bereits weichen. Nur die Pfarrkirche St. Martinus wehrt sich allem Anschein nach noch beharrlich, sie wird als eines der letzten Bauwerke den großen Baggern weichen müssen. Die Gräber auf dem angrenzenden Friedhof sind, bis auf die Ruhestätten der Familie Lörkens, ist der Friedhof leer, ausgelöscht!
Wer mehr Informationen über den Tagebau Garzweiler, seine Dörfer und Geschichten erfahren möchte, sollte unbedingt HIER klicken! Der Fotograf Arne Müseler begleitet Garzweiler als Fotoprojekt bis zum bitteren Ende!
Siehe auch:
Borschemich – Eine Geisterstadt inmitten des Tageabbaus, Der letzte Auftritt von St. Martinus, Die letzte „Ruhestätte“ in einem Abbaugebiet, Pfarrkirche St. Lambertus – Der Tod eines Gotteshauses, Immerath – Ein Dorf stirbt, Gärtnerei Coenen, Braunkohletageabbau Pesch, Lützerath – Der letzte Kampf
Cemetery of the Insane – Der Friedhof der Verrückten
Gehört hatte ich schon oft von diesem seltsamen Ort und konnte mir nicht wirklich vorstellen wie gruselig er in Wirklichkeit sein würde. In einer belgischen Kleinstadt finde ich ihn endlich, den „Cemetery of the Insane“ oder auch besser bekannt als „Der Friedhof der Verrückten“. Einst gehörte er zu einer psychiatrischen Klinik.
Ab 1921 wurden hier vermeidlich psychisch Kranke aufgenommen, die in der Familie nicht erwünscht oder alleine waren. Oftmals lebten die, ausschließlich männlichen Patienten, bis zu ihrem Tode in der Klinik. Nur wenige Gräber zeigen Anzeichnen dafür, dass Verwandte noch die Gräber besuchen.
Zwischen 1921 bis zur Schließung der Klinik im Jahre 1981 wurden ca. 1750 Tote auf dem Friedhof beerdigt. Heute ist die Psychiatrie nicht mehr vorhanden. Die Ruhestätte ist inzwischen der Natur- und Waldbehörde unterstellt und Teil eines Naturparks. Er wird von der Behörde weitestgehend sich selbst überlassen, wodurch sich die ursprüngliche Vegetation allmählich wieder ausbreitet und die Rasenflächen durchdringt.
Case-IH 640
Dieser alte Case-IH 640 fristet ein trostloses Dasein. Gebaut wurde dieses Gefährt in der Zeit von Juli 1990 – Februar 1993 und hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Mit Verlagerung der Produktion der A-Familie nach Doncaster in England erfolgte auch eine Überarbeitung der A-Familie. Der 640 als mittleres Modell der Baureihe wurde als Nachfolger des 633 eingeführt.
Athen – Die Wiege der Demokratie
Die politische Bedeutung der Stadt Athen für Antike wie Moderne ist unbestritten, gilt aber auch bis heute als wahres Zentrum der Kultur. Daher sollte ein Besuch in dieser Stadt gut überlegt sein, denn es gibt viel zu sehen und zu besuchen.
Kaum eine andere Stadt in Europa verfügt über derart viele erhaltene Monumente aus der Antike wie Athen. Neben der Akropolis mit Parthenon und Erechtheion gehören die griechische und die römische Agora mit dem Tempel des Hephaistos und dem Turm der Winde zu den wichtigen Sehenswürdigkeiten.
Beelitz Heilstätten – Kesselhaus Nord
Die Beelitzer Heilstätten wurden natürlich über ein Heizkraftwerk versorgt. Von 1898 bis 1902 wurde der erste Teil fertiggestellt. Das Heizkraftwerk, bestehend aus zwei Heizhäusern, lieferte Strom für alle 64 Gebäude auf dem 200 Hektar großen Areal der Lungenheilstätten.
Die gesamte Heizkraftanlage bestand damals aus dem Kesselhaus Nord, dem Kessel- und Maschinenhaus Süd, einem 44 m hohen Wasserturm, vier Pumpenhäusern und des dazugehörigen Gleisanschlusses. Bis 1975 war die Kraft-Wärme-Kopplung aktiv, danach wurde bloß noch Wärme erzeugt. 1994 wurde die Anlage stillgelegt und lediglich die Wasseraufbereitung weiter betrieben.
Weitere Fotos:
Beelitz Heilstätten – Bäckerei
Beelitz Heilstätten – Männersanatorium
Beelitz Heilstätten – Männersanatorium
Die Heilstätten war eine von der Landesversicherungsanstalt Berlin errichteten Arbeiter-Lungenheilstätten mit einer Gesamtfläche von 200 Hektar und mehr als 60 Gebäuden. Erbaut wurde dieser riesige Komplex zwischen 1898 und 1930.
Die Bereiche waren nach Geschlechtern getrennt. So existierten westlich der Landstraße die Frauen-Heilstätten und -Sanatorien und östlich derselben die Männer-Heilstätten und -Sanatorien. Hinzu kamen diverse Betriebsgebäude wie z.B. Bäckerei, Metzgerei, Wäscherei, Heizkraftwerk und vieles mehr.
Bei den hier gezeigten Fotos handelt es sich um das Männersanatorium. Dieses wurde am 05. Mai 1902 eröffnet und zum ersten Mal belegt. Bei den Kurpatienten handelte es sich meist um arme einfache Arbeiter aus Berlin und Umgebung, die dort Tuberkulose auskurieren sollten.
Beelitz Heilstätten – Bäckerei
Beelitz Heilstätten – Kesselhaus Nord
Casa de José Simões Dias
Bienenstock der Vergangenheit
Mal ein ganz anderer Lost Place ist mir gestern an einer Waldlichtung begegnet – Ein mutwillig zerstörter Bienenstock. 😕
Anscheinend hat da jemand über die Wintermonate seine wahre Freude daran gehabt diese Bienenstöcke samt Behausung zu zerstören. Keine Ahnung warum man das macht, schlichtweg unbegreiflich! Jedenfalls wird es an dieser Waldlichtung keinen Honig mehr geben 🙁
Autobahnpolizeiwache
RUMS! Da ist es passiert! Nach über 40 Jahren wird die Autobahnpolizeiwache an der A 61 abgerissen. Zu alt und zu marode ist das Gebäude. An derselben Stelle entsteht eine neue Wache, die nach jetzigem Planungsstand Ende 2015 bzw. Anfang 2016 bezugsfertig sein soll.
Ich hatte nur wenig Zeit ein paar Erinnerungsfotos zu schießen, denn zu schnell wurde das Gebäude abgesperrt und vom Bagger zerstört… daher auch leider keine Innenaufnahmen. 🙁
Baumwollspinnerei Furmans und Goeters
Fast 150 Jahre ist es her, dass die Gebäude errichtet wurden. Die Unternehmer Furmans und Goeters haben sie für ihre „Fabrik C. H. Goeters“ 1865 für ihre Baumwollspinnerei erbaut. Zu diesem Zeitpunkt erlebte die Textilindustrie am linken Niederrhein einen wahren Aufschwung. Im Laufe der Jahre wurde die Fabrik mehrfach erweitert und Produktionsstätten angebaut.
Nachdem die Produktion in der Spinnerei Goeters 1969 eingestellt wurde, verwandelten sich viele Räume in Künstlerwerkstätten. Seit 1992 steht die Baumwollspinnerei unter Denkmalschutz, jetzt sollen dort attraktive Wohnungen entstehen. – Ein schönes Beispiel für den Erhalt geschichtsträchtiger Gebäude. TOP!
Casa de los Coroneles
Jeder der schon einmal Urlaub auf Fuerteventura gemacht hat kennt das bekannte Anwesen „Casa de los Coroneles“. Das Gebäude wurde Mitte des 17. Jahrhunderts im typisch spanischen Kolonialstil errichtet. Es diente den militärischen Oberbefehlshabern von La Oliva als Wohn- und Regierungssitz. Der Herrensitz wurde im Laufe der folgenden Jahrhunderte kontinuierliche ausgebaut und formte sich schließlich zum größten Gutshof des gesamten Archipels. Es ist seit 2006 zu einem Kulturzentrum mit Museum und historischem Archiv geworden.
Während das Landgut sich vor Besuchern kaum retten kann, liegen die angrenzenden Bauten (Getreidespeicher, Ställe, Lagerräume und die Küche) weiterhin brach und verrotten. In südländischen Gefilden mahlen die Mühlen halt etwas langsamer … 😉
Casa del Inglés
Die Casa del Inglés in La Oliva (Fuerteventura) ist ein Gebäude aus dem 18. Jahrhundert. Das zweistöckige Haus wurde von Julián Leal Sicilia aus La Palma erbaut und später von einem englischen Naturforscher erworben – dadurch erhielt das Haus den eigentlichen Namen „Das Haus des Engländers“. Nach dem spanischen Bürgerkrieg wurde das Haus lange von der Armee besetzt. Infanterie und Pflegedienst wurden dort stationiert.
Seit 2005 steht das Haus unter Denkmalschutz , doch da bis jetzt alle Bemühungen der Inselregierung scheiterten das Haus zu erwerben (es befindet sich immer noch im Privatbesitz), verfällt es leider weiter zusehends.