Friedhof St. W.

Kurzmitteilung

Ein Zeitzeuge der besonderen Art ist dieser Friedhof. Er gilt als einzigartiges Zeugnis protestantischer Bestattungskultur. Die gesamte Gräberstätte besteht ausschließlich aus Grüften, die terrassenförmig angelegt sind und mit ihren begehbaren Gewölben eine Novität in Deutschland ist. Und wo das Geld für eine oberirdische, begehbare Bestattungsgruft nicht reichte, wurden Erdgräber als Grüfte ausgemauert. Seit 2014 wird dieser einzigartige Ort von den Friedhofsmitarbeitern gepflegt und durch freiwillige Helfer unterstützt.

Agnus Dei

Kurzmitteilung

Agnus Dei aka Couvent de Gensterbloem ist ein ehemaliges Franziskanerinnenkloster aus dem Jahre 1875. Der Klosterkomplex wurde 1910 um die Antoniuskapelle erweitert. Die angrenzenden Gebäude wurden anfänglich als katholische Schule genutzt.

Nach dem ersten Weltkrieg mussten die Franziskanerinnen ihre Lehrertätigkeiten aufgeben und die Räume wurden zu Zimmern für ältere Paare und Singles umfunktioniert. Im September 2002 verließen die Ordensschwestern diesen Ort und das Anwesen wurde verkauft. Wenige Wochen später zerstörte ein Feuer fast alle Räumlichkeiten. Heute ist alles dem Verfall preisgegeben.

Aître de Brisgaret

Kurzmitteilung

Der Aître de Brisgaret ist ein seltenes Beispiel für einen mittelalterlichen Friedhof mit Galerie in Frankreich, der seine ursprüngliche Funktion beibehalten hat. Sie ist mit Skulpturen und Wanddekorationen geschmückt, die die makabre Kunst des Todes repräsentieren. Die zahlreichen Graffiti an der Galeriewand zeugen von diesem regen Leben. Dorfbewohner, Pilger und Reisende zögern nicht, die Spuren ihrer Reise dorthin einzugravieren: Kalvarienberge, Mühlen, Schiffe, Rosettenfenster und Epitaphien sind allesamt Botschaften der Volksfrömmigkeit. Am Ende der Galerie befindet sich eine Kapelle, die vor dem Bau der Galerie errichtet wurde, und ein originales gotisches Kreuz an der Stelle des Massengrabes, welches in Zeiten des Hundertjährigen Krieges und später der Pest, stark genutzt wurde.

Pestfriedhof – Aître Saint-Maclou

Kurzmitteilung

Der Aître Saint-Maclou ist ein ehemaliger Massengrabfriedhof aus dem 16. Jahrhundert. Der Friedhof stammt aus der Zeit des „Schwarzen Todes“ von 1348. Nach einer neuen Pestepidemie im 16. Jahrhundert wurde es notwendig, die Kapazität des Friedhofs zu erweitern. Die Gemeinde beschloss daraufhin, einen Kreuzgang zu bauen, der mit Dachböden versehen werden sollte, um die Gebeine aufzunehmen. 1779 ordnete das Parlament der Normandie die Aufhebung der städtischen Begräbnisstätten an. Der Friedhof wurde geschlossen.

Heute befindet sich im Innenhof des Aître Saint-Maclou ein kleiner Park, der zum Gedenken einlädt. Einst hatte jede Stadt in Europa einen solchen Ort – der in Rouen ist als einziger übriggeblieben.

Abbaye de Jumièges

Kurzmitteilung

Jumièges zählt zu den ältesten und wichtigsten Klöstern Frankreichs und blickt zurück auf eine dramatische Geschichte. Das Kloster wurde im Jahre 654 gegründet. Die Mönche des Klosters bauten gemeinsam mit den Bauern Obst an – Jumièges wurde zu einem der wichtigsten Klöster Frankreichs im Mittelalter. Und doch fällt das Kloster zahlreichen Zerstörungen zum Opfer.

Trotz oder gerade wegen ihrer Zerstörung verzaubert die Klosterruine noch immer. Die Zwillingstürme mit 46 Metern Höhe dominieren die Überreste der romanischen Gebäudefassade und der Klostermauern. Der Park mit hundertjährigen Bäumen umgibt die Abtei, die von Victor Hugo als „schönste Ruine Frankreichs“ bezeichnet wurde. (Normandie Tourismus)

Siehe auch:

Veteranenfriedhof in Jumieges

The Mystery of St. Leonard

Kurzmitteilung

Viele Mythen ranken sich um die alte Pfarrkirche St. Leonard, aus dem 11. Jahrhundert. Da ist nicht nur dieser alte Friedhof auf dem seit fast 100 Jahren keine Bestattungen mehr durchgeführt worden. Die St. Leonard’s Church ist eine von nur zwei Kirchen in England, die eine erhaltene Krypta/ Beinhaus enthält. Sie gilt als „die größte und am besten erhaltene Sammlung antiker menschlicher Schädel und Knochen in Großbritannien“. Das Beinhaus ist mit knapp 2.000 Schädeln und 8.000 Oberschenkelknochen ausgekleidet. Aller Wahrscheinlichkeit nach stammen die Knochen aus dem Mittelalter, als alte Gräber entfernt wurden, um Platz für neue Gräber zu schaffen. Dies war in England üblich, aber die Knochen waren meist verstreut, weshalb es sich hier um eine seltene Sammlung handelt. Mehrere der Schädel weisen Spuren von Bohrlöchern auf … nichts für schwache Nerven…

Kleiner jüdischer Friedhof

Dieser kleine und unscheinbar wirkende jüdische Friedhof in einer kleinen Stadt beherbergt insgesamt noch 81 Grabsteine. Die ersten sind datiert aus dem Jahr 1827, der letzte aus dem Jahr 1940. Die dazugehörige Synagoge wie auch einige Häuser und Geschäfte der Juden wurden spätestens in der Pogromnacht am 9. November 1938 völlig verwüstet bzw. niedergebrannt. 1990 wurde der Friedhof in die Denkmalliste der Stadt eingetragen und von ehrenamtlicher Seite gepflegt.

 

Trinitatiskirche

Nicht richtig lost, aber ein Gebäude mit Geschichte. Die Trinitatiskirche ist ein als Ruine erhaltenes Kirchengebäude in Dresden. Die Kirche wurden von 1888 – 1893 erbaut und war die Heimat der Trinitatisgemeinde. Bei der Bombardierung Dresdens im Februar 1945 brannte das Kirchenschiff völlig aus. Der Dachstuhl und die Innenausstattung wurden vollständig zerstört. Nur der Turm samt Geläut wurde wenig beschädigt. Nach vielen Jahren Kampf und Mühen wurde die Kirche enttrümmert und teilweise wieder hergestellt. Heute finden in der Ruine gelegentlich Messen, Konzerte und andere Veranstaltungen statt.

 

Dominikanerkloster

Das ehemalige Dominikanerkloster von Bethanien, nahe der niederländischen Grenze, wurde im Jahr 1915 eingeweiht. Es beherbergte im Missionshaus damals straffällig gewordene und unbescholtene Frauen sowie Ordensschwestern. Ebenso lebten dort ungefähr  60 Schwestern die zu unterschiedlichen Missionen (Bau von Kinderdörfern und Jugendhilfeeinrichtungen) nach Afrika aufbrachen.

Von 1947 – 1983 befand sich dort zudem ein Heim für schwer erziehbare Mädchen und ab 1962 eine Kindertagesstätte für die Betreuung von geistig behinderten Kindern. 2003 verließ der Orden das Kloster und die Stadt kaufte das Anwesen. 

Jüdischer Friedhof

Dieser Jüdische Friedhof wurde im Jahre 1918 von einem namhaften Architekten entworfen und eröffnet. Insgesamt misst das Gelände über 44.000 m², Teile werden auch noch heute genutzt. Tausende von Gräbern befinden sich auf diesem Gelände, manchmal künstlerisch verfeinert und niveauvoll gestaltet.

The „sunken“ church – Die versunkene Kirche

Die Kirche (erbaut 1936), von der nur der Glockenturm aufbewahrt wurde, erinnerte daran, dass hier einmal ein Dorf existierte.

Das einstige Dorf, welches im 17. Jahrhundert entstand, musste 1989 dem Bau eines Staudamms weichen und wurde darin versenkt. Die bis dato 232 Einwohner wurden an einen anderen Platz umgesiedelt. Je nachdem wie niedrig der Wasserstand ist, kommt das Gebetshaus zum Vorschein.

Siehe auch:

Nikosia – Die letzte geteilte Hauptstadt der Welt, Zypern, Agios Sozomenos, Strandbar, Old Theletra

St. Andrew’s Cemetery

Die Pfarre St. Andrew gilt als die kleinste auf der Kanalinsel Guernsey. Die alten Gräber erzählen von einer längst vergessenen Zeit. Komischerweise habe ich kaum Gräber aus dem 1. und 2. Weltkrieg gefunden, dafür viele aus dem 18. Jahrhundert. Leider habe ich über den Friedhof und seine Geschichte nichts erfahren können.

Siehe auch:

German Underground Hospital, Candie Road Cemetery mit Victoria Tower, Kanalinsel GuernseyClarence BatterieGarnisonsfriedhof Fort George, Fort Hommet, Atlantikwall Guernsey

Garnisonsfriedhof Fort George

Der Soldatenfriedhof an der ehemaligen Festung Fort George auf Guernsey ist die letzte Ruhestätte von 111 deutschen Soldaten. Daneben ruhen 24 britische und ein kanadischer Soldat, hauptsächlich aus dem Ersten Weltkrieg. Der Friedhof gehört dem Kriegsministerium und enthält Gräber aus beiden Weltkriegen. Die Commonwealth War Graves Commission führt alle 136 Militärgräber auf dem Friedhof auf, egal, welcher Nationalität die dort Beerdigten waren.

Siehe auch:

Candie Road Cemetery mit Victoria Tower, Kanalinsel GuernseyClarence BatterieGerman Underground Hospital, Atlantikwall Guernsey

Candie Road Cemetery mit Victoria Tower

In der Hauptstadt von Guernsey, in St. Peter Port, existiert unweit des berühmten Victoria Towers ein wunderschöner alter Friedhof genannt „Candie Road Cemetery“.

Viel ist über den Friedhof nicht bekannt, dafür aber über den Tower. Dieser wurde 1846, zu Ehren des Besuchs von Königin Victoria und Prinz Albert, errichtet und prägt heute auch noch das Stadtbild. Da just zu diesem Zeitpunkt auch ein öffentlicher Garten rund um das Monument entstand, gehe davon aus dass der Friedhof ungefähr zur gleichen Zeit entstand.

Siehe auch:

Batterie DollmannFort HommetClarence BatterieKanalinsel GuernseyGerman Underground Hospital, Garnisonsfriedhof Fort George, Atlantikwall Guernsey

 

Saint Brelade Cemetery

Einen wunderschönen alten Friedhof auf den Kanalinseln entdeckt. Angesichts einer stetig wachsenden Anzahl an Bewohnern musste in der damaligen Zeit auch vermehrt Grabstätten gebaut werden, so auch in diesem Falle. Die ersten Gräber stammen aus der Zeit um 1810. Bis Ende der 1950iger Jahre wurde dieser Teil noch genutzt, bevor ein neuer Teilbereich erschlossen wurde. Die rauen Winde, das extreme Wetter und der Zahn der Zeit setzen den Grabstätten besonders zu und sorgen für eine interessante, teils mystische Ausstrahlung. Siehe auch: Kanalinsel Jersey, Festung Elizabeth Castle, Hohlgangsanlage 8 – Jersey War Tunnels, Meeresschwimmbad, Batterie Lothringen, Atlantikwall auf Jersey, Batterie Moltke, Festung Mont Orgueil Castle  

Knochenkapelle

Muah, jetzt wird es etwas grusselig  😉  Endlich habe ich meine erste Knochenkapelle vor der Linse und ich muss schon sagen es ist etwas „speziell“.

In der Ortsmitte eines portugiesischen Dorfes befindet sich neben der Hauptkirche eine kleine Knochenkapelle. Schätzungen zu Folge wurde diese vor über 300 Jahren gebaut. Zu der damaligen Zeit waren die Friedhöfe völlig überfüllt. Um Platz zu schaffen wurden die Knochen der Verstorbenen ausgegraben und sollten in eine größere Stadt gebracht werden. Doch die Bevölkerung setzte sich zu Wehr und erreichte so, dass die sterblichen Überreste in der Knochenkapelle „beerdigt“ wurden. Angeblich sollen sich in der Kapelle Schädel und Gebeine von ca. 1.200  Einwohnern des Ortes befinden.

 

 

 

Kent School (Teil 2)

Über die Geschichte der Kent School habe ich in meiner ersten Galerie schon ausführlich berichtet. Im Teil 2 beschäftige ich mich daher ausschließlich mit dem angrenzenden Kloster und der kleinen Kapelle des St. Josefsheims.

Wie ein Mahnmal steht die Kapelle heute noch an der Landstraße und erzählt doch eine bewegende Geschichte. Bereits 1912 wurde das Gotteshaus eingeweiht und war bis 1978 ständig in Betrieb. Von 1947 an der Pfarre St. Mariae Himmelfahrt sogar als Pfarrkirche gedient. Nach dem Bau einer neuen Kirche in Waldniel wurde die Kapelle 1978 entweiht. Leider wurde sie über die Jahre hinweg komplett leer geräumt, aber die wundervollen Wandmalereien und Fenster sind noch erhalten.

Kent School – Anstalt Waldniel-Hostert (Teil 1)

Wer noch mehr Informationen über die bewegende Geschichte der Kent School erfahren möchte findet diese auf folgender Seite: http://www.waldniel-hostert.de

 

Cemitério de Agramonte

Ich und meine Friedhöfe … ich weiß auch nicht warum mich alte Ruhestätten immer so in den Bann ziehen 🙂

Der Cemitério de Agramonte ist der städtischer Friedhof in der portugiesischen Stadt Porto und wurde 1855 nach einer Choleraepidemie angelegt. 1869 wurde er als moderne Friedhofsanlage neu organisiert, ab dieser Zeit entstanden die aufwendigen Grabmale, die den Friedhof bis heute prägen.

Wie schon beim Cemitério dos Prazeres – Friedhof der Freuden in Lissabon gut zu sehen, werden die aufwändigen Grabmäler über viele Generationen betreut. Die kleinen Grabzugaben lassen erkennen welche Vorlieben der ein oder andere hatte bzw. welchen Beruf er früher ausgeübt haben muss.

 

Friedhof einer Steinkohlenzeche

Unweit einer stillgelegten Steinkohlezeche befindet sich der Friedhof dieser kleinen Stadt. Hier befinden sich u.a. auch die alten, teils völlig zerfallenen Gräber der ehemaligen Kumpel, die in der Zeche ihr Leben verloren haben.

Cemetery of the Insane – Der Friedhof der Verrückten

Gehört hatte ich schon oft von diesem seltsamen Ort und konnte mir nicht wirklich vorstellen wie gruselig er in Wirklichkeit sein würde. In einer belgischen Kleinstadt finde ich ihn endlich, den „Cemetery of the Insane“ oder auch besser bekannt als „Der Friedhof der Verrückten“. Einst gehörte er zu einer psychiatrischen Klinik.

Ab 1921 wurden hier vermeidlich psychisch Kranke aufgenommen, die in der Familie nicht erwünscht oder alleine waren. Oftmals lebten die, ausschließlich männlichen Patienten, bis zu ihrem Tode in der Klinik. Nur wenige Gräber zeigen Anzeichnen dafür, dass Verwandte noch die Gräber besuchen.

Zwischen 1921 bis zur Schließung der Klinik im Jahre 1981 wurden ca. 1750 Tote auf dem Friedhof beerdigt. Heute ist die Psychiatrie nicht mehr vorhanden. Die Ruhestätte ist inzwischen der Natur- und Waldbehörde unterstellt und Teil eines Naturparks. Er wird von der Behörde weitestgehend sich selbst überlassen, wodurch sich die ursprüngliche Vegetation allmählich wieder ausbreitet und die Rasenflächen durchdringt.

Convento do Carmo

Das Convento do Carmo ist ein ehemaliges Kloster des Karmeliter-Ordens in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon. Es wurde in den Jahren 1389 bis 1423 errichtet. Im großen Erdbeben von Lissabon 1755 wurde das Bauwerk zerstört und ist heute eine der wenigen gut sichtbaren Spuren des Bebens. Zum Gebäudekomplex gehört auch die Kirche Igreja do Carmo, die als ein Prachtexemplar der Lissabonner Gotik gilt.

 

 

Vergessene russische NS-Gedenkstätte

Ein Zufallsfund in einem Waldgebiet einer Großstadt – eine kleine russische Gedenkstätte… völlig verlassen, völlig ungepflegt. Erst nach vielen Stunden Recherche konnte ich etwas herausfinden. 

Hierbei handelt es sich um eine Gedenkstätte für insgesamt 74 sowjetische Bürger die während der nationalsozialistischen Herrschaft (1941 – 1945), in Gefangenschaft,  ermordet wurden. Die Gedenkstätte befindet sich an der Stelle eines Massengrabs und ist lediglich durch einen kleinen, defekten Jägerzaun geschützt … die Gestaltung erinnert an einen kleinen Friedhof.

Convento de Cristo Tomar

Ob diese wunderbare Anlage nun zu den Lost Places zählt oder nicht, ist mir ziemlich egal – alles Definitionssache 😉  Es hat mich schier umgehauen zu sehen, was die Tempelritter hier um 1162 n. Chr. gebaut haben. Sehr sehenswert!!!

Der Convento de Cristo in Tomar ist eine von Tempelrittern gegründete ehemalige Wehr-Klosteranlage. Ihr Kernstück ist noch immer die alte Rundkirche, die im Inneren einen weiteren oktogonalen Bau beherbergt. Nach Auflösung des Templerordens 1312 durch Papst Clemens V. ging sie über in den Besitz des in Portugal neu gegründeten Ordens der Christusritter.

Die Klosteranlage ist seit 1983 UNESCO-Weltkulturerbe. Seitdem versuchen die Portugiesen diese Anlage zu restaurieren, was allerdings aufgrund leerer Kassen nicht sehr einfach ist. Von daher sind viele Teile der Klosteranlage noch im Originalzustand zu bewundern.

 

Evangelischer Friedhof

Fürwahr gab es im letzten Jahrhundert viele kleinere Friedhöfe die in den Innenstädten angesiedelt waren, so auch dieser. Immer weiter frisst sich die Natur in die Steine und scheint als Sieger vom Platz zu gehen.

Nahezu ein Jahrhundert diente der alte evangelische Friedhof den ev. Christen in dieser Kleinstadt als Begräbnisstätte für ihre Verstorbenen. 1825, direkt hinter der dazugehörigen Kirche und damit im langsam wachsenden Ortszentrum angelegt, entwickelt sich der zunächst nur spärlich bepflanzte, von Mauern und Hecken eingefasste Friedhof zur Idealvorstellung eines Parks. Insgesamt befinden sich auf dieser kleinen Ruhestätte 149 Gräber, das älteste stammt aus dem Jahre 1828 – drei Jahre nach der Eröffnung des Friedhofs.