Fort de Tancrémont

Dieses sehr gut erhaltene Anlage wurde im Jahre 1936 erbaut und war das kleinste der Forts des erweiterten Festungsringes rund um Lüttich. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage wegen des bei Eben-Emael erfolgreich verlaufenden deutschen Angriffes nicht mehr weiter behelligt, konnte sich daher bis zum 29. Mai 1940 gegen die deutsche Wehrmacht behaupten und ging als das „Fort, dass sich nicht ergeben wollte“ in die Geschichtsbücher ein.

Die Festung, die übrigens in einem sehr guten Zustand ist, hat die Form eines Vierecks und unterhielt damals für die Hauptbewaffnung 2 x 2 Kanonen 75 mm, 3 Mörser 81 mm (Typ Miss 32 Maginot), 4 Panzerabwehrkanonen 47 mm und 37 Maschinengewehre. Insgesamt ist die Festung fast 2km lang und knapp 30m tief.

Das Fort wir von einem kleinen Verein gepflegt und ist zwischen Mai – Oktober jeweils am 1. Sonntag des Monats zwischen 13:00-17:00Uhr zu besichtigen. Nähere Einzelheiten erhaltet ihr unter: https://www.fort-de-tancremont.be/

Friedhof einer Steinkohlenzeche

Unweit einer stillgelegten Steinkohlezeche befindet sich der Friedhof dieser kleinen Stadt. Hier befinden sich u.a. auch die alten, teils völlig zerfallenen Gräber der ehemaligen Kumpel, die in der Zeche ihr Leben verloren haben.

Steinkohlezeche H.

Diese stillgelegte Steinkohlezeche ist eine wahre Freude für das geschulte „Fotografenauge“! Einer der schönsten Orte, die ich in letzter Zeit besucht habe.

Der erste Schacht zur Förderung der Steinkohle wurde ca. 1850 gelegt, aber nach einem Unfall im Jahre 1877 wieder geschlossen. Erst 30 Jahre später (1907) erfolgte die Wiedereröffnung und bis 1977 wurde dort Kohle gefördert. Die Zeche war mit vier Schächten (zwei davon direkt auf dem Gelände) das wichtigste Unternehmen für die gesamte Region.

Zwar stehen Teile des Gebäudes unter Denkmalschutz, aber bedingt durch leere Staatskassen wird das Gelände leider wohl nicht saniert werden können. Aktuell geht man davon aus, dass 2015 mit dem Abriss dieser wunderschönen Anlage begonnen werden soll.