Metzgerei P.

Kurzmitteilung

In diesem Geschäft wurde mehr als 100 Jahre eine Metzgerei, in der Mitte eines kleinen Ortes in NRW, betrieben und steht nun seit 2013 leer. In den Jahren wechselte mehrfach der Besitzer, doch der alte Schriftzug blieb. Drinnen, hinter der blitzblank geputzten Glastheke, stecken noch die Preisschilder und die alte Registrierkasse erholt sich von der Arbeit vergangener Jahre.

Besonderes Augenmerk liegt auf dem, unter Denkmalschutz stehenden Gebäude, welches 1883 erbaut wurde. Diese interessante Melange aus Bauhaus und Jugendstil hat aber leider bis dato keinen Investor gefunden, der diesem großartigen Gebäude neues Leben einhauchen möchte.

Adega Cooperativa de Lagoa

Kurzmitteilung

Zufallsfund während meines letzten Urlaubes in Portugal. Diese Weinabfüllanlage des zahlreich prämierten Weingutes Adega Cooperativa de Lagoa wird schon etwas länger nicht mehr genutzt. Warum und weshalb das Weingut die Anlage geschlossen hat konnte ich leider nicht herausfinden, aber ich gehe einmal davon aus, dass an anderer Stelle eine neue eröffnet wurde. Denn das Weingut zählt zu den besten Weingütern an der gesamten Algarve und existiert bereits seit 1944.

Kreidefabrik am Fluss

Kurzmitteilung

Immer weniger Bedeutung hatte irgendwann die traditionelle Keramik-Industrie dieser niederländischen Stadt. Mergelstein, der hauptsächliche Rohstoff für die Herstellung von Keramik, wurde aus dem benachbarten Berg gewonnen. Aber nach 175 Jahren endete die Ära 2009 gänzlich und somit war auch die Daseinsberechtigung für diese hier gezeigte Kreidefabrik nicht mehr vorhanden.

Leider konnte ich keine weiteren Informationen bekommen, daher nur ein paar Eindrücke dieses Produktionsortes. Auf jeden Fall klebt Kreide an den Fußsohlen höllisch! 😊

Futterstoff-Hersteller W.

Kurzmitteilung

Jähes Ende einer 177 Jahre währenden Familiendynastie! Das Familienunternehmen wurde 1839 als Weberei für hochwertige Seidenstoffe gegründet. 1855 wurden diese Stoffe auf der Weltausstellung in Paris prämiert und das Unternehmen trat seinen weltweiten Siegeszug an.

Nach dem Tod der Gründer (1898) übernahmen seine Söhne den Betrieb und bauten diesen kontinuierlich aus. So entstanden in den Jahren u.a. das Kontorgebäude sowie eine moderne Fabrikanlage inkl. eigener Krafterzeugung, Schreinerei, Rietmacherei, Schlosserei und ein Garagengebäude. Nach Ende des 2. Weltkrieges wurde das gesamte Unternehmen umfassend modernisiert und der Maschinenbestand auf den neusten Stand der Technik gebracht. Der Futterstoff-Hersteller expandierte weiter, die nächste Familiengeneration stieg ein und eröffnete diverse Tochtergesellschaften mit unterschiedlichen Produktionsschwerpunkten.

Im Laufe der Jahre wurde die Konkurrenz aus dem Ausland immer größer, die Auftragslage verschlechterte sich zusehends und das Unternehmen fuhr hohe Verluste ein. Als 2016 auch noch die Hausbank die Kreditlinie kündigte, musste der einzige in Deutschland verbliebene Produzent von hochwertigen Futterstoffen für die Bekleidungsindustrie Insolvenz anmelden. Das Unternehmen war nicht mehr wettbewerbsfähig.

Aktuell werden die Fabrikgebäude gerade abgerissen und das Gelände einer neuen Bestimmung zugeführt.

Ehemalige Lagerhallen einer Spedition

Die hier gezeigten Gebäudeteile sind die Überreste einer namhaften Spedition und dienten bis weit in die 60er und 70er Jahre als Umschlagsplatz und Lagermöglichkeiten für u.a. Getreide, getrocknete Erbsen, Bohnen und Linsen, Reis, Milchpulver und Fleischkonserven.

In den 80er/90er Jahren veränderte sich im Speditionswesen und es wurden neue, einfacherer Wege für die Binnenschifffahrt und deren Verladung von Gütern genutzt. Die Umsätze gingen konstant zurück und die Getreideetagenläger und das damals noch vorhandene Silo wurden nicht mehr benötigt und später abgerissen.

Die heute noch vorhandenen Gebäudeteile sind mittlerweile sehr marode und durch einige Brände sehr in Mitleidenschaft gezogen. Der neue Besitzer wartet aktuell auf die Abrissgenehmigung, dann wird an das einstige Familienunternehmen nichts mehr erinnern.

Ehemalige Wassermühle und Möbel-Einrichtungshaus

Die einstige Wassermühle wurde erstmals im Jahre 1404 erwähnt. Ab 1792 übernahm der Müller Franz-Anton Holtz die Korn- und Ölmühle. Die erfolgreiche Unternehmerfamilie baute die Mühle im Laufe der Jahre weiter aus und erhöhte ihre Produktionskapazitäten auf insgesamt acht Mahlgänge, eine Dampfmaschine sowie diverse Ölpressen. Später diente sie als Familiensitz und wohnte in dem, bis heute weiterhin sichtbar, kastellartiges Betriebsgebäude. Um Transportkosten zu sparen, wurde die Speiseöl-Produktion an den Rhein nach Krefeld-Uerdingen verlegt, am eigentlichen Standort blieb lediglich die Mehl-Produktion. Aber trotz aller Bemühungen, wurden beide Produktionsstätten von den marktbeherrschenden Großmühlen überrollt. 1965 stellte u.a. die Holtzmühle ihren Betrieb ein.

1982 kaufte der Unternehmer Ha-Jo Müller das Gebäude, renovierte sie und hauchte dem Denkmal geschützten Gebäude, neues Leben ein. Fast 35 Jahre lang diente die alte Mühle als Möbel-Einrichtungshaus, welches aber 2017 aus Altersgründen schließen musste. Aktuell entstehen hier 13 Luxus-Wohnungen in einem wunderschönen Ambiente.

Textilgroßhandel N.

Der hier gezeigte Textilgroßhandel, ein Familienunternehmen, wurde 1949 gegründet und prägte lange Zeit das Stadtbild. Viele Jahre wurden hier erfolgreich Damen-, Herren- und Kindermoden vertrieben. Leider blieb die Suche nach einem potentiellen Nachfolger erfolglos. Im Jahre 2009 entschloss man sich daher die Waren abzuverkaufen und das Geschäft für immer zu schließen. Mittlerweile wurde der gezeigte Standort abgerissen und zur Zeit entstehen hier zwei Häuser mit 17 barrierefreien Wohnungen.

Siehe auch: Wohnhaus des Textilgroßhandels N.

 

Vintage Waterworks

Ein Traum von einem Lost Place und für mich einer meiner schönsten und beeindruckendsten – ein ehemaliges Klärwerk! Die zwischen 1908 und 1909 errichtete Anlage diente in früheren Zeiten der Reinigung von Abwässern einer mittelgroßen Stadt.

Das Klärwerk gilt als ein architektonisches Zeugnis des Jugendstils im Industriebau. Es ist eines der weltweit ersten Gebäude, in denen monolithisch in Eisenbeton ein Hallentragwerk in unterschiedlichen Parabeln ausgeführt wurde. Von 1910 bis 1962 wurde das Werk in seinem originalen Zustand als mechanische Reinigungsanlage zur Abwasserreinigung genutzt. Nach mehrfachem Um- und Ausbau wurde die Anlage 1996 vollständig außer Betrieb gesetzt. Nach mehr als 20 Jahren des Leerstands und fortschreitenden Vandalismus kaufte 2018 ein Investor das Werk und sanierte und restaurierte sie. Seit einiger Zeit werden hier offizielle Führungen angeboten.

Heizkesselfabrik

Das ursprünglich als „Herd- und Ofenfabrik Gebrüder Dinsing“ gegründete Werk blickt auf eine lange Geschichte zurück. Zwischen 1898 – 1909 wurde ein Großteil der Gebäude erbaut. Zwischenzeitlich waren hier mehr als 50 Personen beschäftigt. Die Dinsing-Werke gingen 1971 in Konkurs.

Ab 1976 nutzte Rapido, eine Firma für Wärmetechnik, das Gelände. Wenn die Recherchen stimmen, wurde das Anwesen ca. 2005 an  „Ferroli“, einem italienischen Hersteller von Heizungen, verkauft. Diese wollten hier ihre Deutschlandvertretung aufbauen. Ende 2010 wurde der Standort verlegt und 2012 gänzlich geschlossen. Seitdem zerfielen die Gebäude zusehends. Sprayer, Kabel- und Kupferdiebe und viele andere tobten sich hier aus. Das Inventar wurde größtenteils ausgeräumt und mehrere Brände setzen der Immobile so zu, dass sich die Stadt in diesem Jahr dazu gezwungen sah einen Großteil der denkmalgeschützten Gebäude abzureißen. 

Usine Skeleton

Usine Skeleton – Eine Pflichtlocation für jeden Liebhaber von Graffitis & StreetArt gepaart mit einem Lost Place. Ein recht unauffälliges, altes Fabrikgebäude mitten in einem Wohnviertel in Belgien beherbergte bis vor wenigen Wochen diesen vermeidlichen „Schatz“. 

Viel habe ich über den Ort nicht raus bekommen können. Es handelt sich hierbei um ein ehemaliges Druck- und Verlagsunternehmen, welches vor dem 2. Weltkrieg gegründet und 2004 geschlossen wurde. Seine eigentliche Berühmtheit erzielte die Usine Skeleton aber erst durch die beiden belgischen Straßenkünstler ROA und Klaas van der Linden, die sich mit ihren Motiven auf den Wänden verewigt haben und damit diese Hallen unvergesslich machen.

 

 

Betonmischwerk

Der einstige Großanbieter für Transportbeton, Stahlfaserbeton, Fließestrich, gegründet 1961, war über viele Jahre einer der größten Anbieter in diesem Bereich. Doch nach einer Fusion und Umstrukturierung verschwand das Unternehmen gänzlich vom hiesigen Markt. Auch dieses kleine Betonmischwerk in einer Kreisstadt wurde viele Jahre stetig genutzt. Nun steht es bereits seit einigen Jahren leer und wartet auf die finale Entscheidung.

 

 

 

Eisengießerei für hand- und maschinengeformten Grauguss

Ein Traum von einem Lost Place und so unberührt! ♥

Die Öfen sind erloschen, das Eisen erkaltet … Diese, auf die Fertigung von Grauguss spezialisierte Eisengießerei, beschäftigte in Spitzenzeiten mehr als 200 Facharbeiter. Aber der Druck der Billigkonkurrenz aus dem Ausland und der damit verbundene schlechten Auftragslage sowie die hohen Umweltbestimmungen in Deutschland zwangen das ehemalige Familienunternehmen, nach mehr als 100 Jahren, in die Knie und es musste seine Pforten für immer schließen.

 

Alte Wellpappenrohpapierfabrik

Diese Papierfabrik in einer Kleinstadt blickt auf eine lange Tradition zurück. Ende des 19. Jahrhunderts war das wunderschöne Gebäude, samt angrenzenden Hallen, im Besitz einer bekannten jüdischen Familie, bevor diese im zweiten Weltkrieg enteignet wurde. 

Nach dem Krieg wechselte die Produktionsstätte gleich mehrfach den Besitzer und nutzten die Fabrikhallen für die Herstellung unterschiedlichster Papiersorten und Pappen. Der letzte Inhaber, ein namhaftes Unternehmen, produzierte hier von 2009 bis Mitte 2015 knapp 70 000 Tonnen/pro Jahr Wellpappenrohpapiere, das als Basismaterial für die Wellpappenherstellung dient. Doch dann fiel dieses Werk einem „europaweiten Kostenreduzierungsprogramm“ zum Opfer. Der Maschinenpark wurde abgebaut und auf andere Niederlassungen verteilt, die Immobilie verkauft und wartet seither auf eine neue Nutzung. 

Fabrik für Dachziegel und Steinzeugartikel

Diese Fabrik für Dachziegel blickt auf eine lange Geschichte zurück. Erbaut im Jahre 1865 wurden zunächst die Ziegel noch an der Luft getrocknet. Erst mit einem Besitzerwechsel im Jahre 1920 und der Anschaffung von Brennöfen sowie einem Ringofen wurde eine schnellere und  höhere Produktion erzielt. Nach und nach wurde die Anlage vergrößert und in den 1950iger Jahren zusätzlich noch eine Sumpfanlage gebaut. Mit der Anschaffung eines hochmodernen Tunnelofens, im Jahre 1962, wurde eine neue Dimension in der Ziegelproduktion erreicht.

Aber, wie so oft, folgt nach der Hochkonjunktur der totale Zusammenbruch, so auch in diesem Werk. Anfang der 1970iger standen Betondachsteine und Eternitplatten hoch im Kurs und waren wesentlich begehrter. Der große Preisdruck sorgte letztendlich auch in diesem Werk dafür, dass die Firma  den Kürzeren zog und schließen musste. 

 

Sägewerk/Fabrik für Holzimprägnierung

Und wieder ist ein Stück Stadtgeschichte verschwunden. Diese Gebäude gehören seit wenigen Wochen der Vergangenheit an.

1923 wurde auf dem riesigen Grundstück ein Sägewerk samt Kesselhaus errichtet, welches später auch Holz imprägnierte. Mitte der 1950iger Jahre kamen noch einige Holzschuppen dazu, die zur Lagerung von Holz und Baumaterialien dienten. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Familienunternehmen als Holz- u. Baustoff-Handelsgesellschaft geführt. Ab ca. 1963 siedelte sich noch eine Polsterei mit Lagerhalle auf dem Gelände an. – Nach einigen Jahren Leerstand und einer Nutzungsänderung, wurde das gesamte Anwesen nun abgerissen und wird neu bebaut.