Erlebnispfad Wachtendonk-Süd

Mal schnurstracks geradeaus, mal schlängelnd – so präsentiert sich die Niers auf ihrem fast 117 km langen Weg durch den Niederrhein bis zur Mündung in die Maas in den Niederlanden.

Besonders schön ist der Fluss rund um Wachtendonk – einer kleinen Stadt am nördlichen Niederrhein. Hier starten zwei Rundwanderwege, die entlang von Niers und Nette und ihrem Zusammenfluss entlang führen. Die Erlebnispfade Kulturlandschaft Nord und Süd beginnen beide an der Burgruine Wachtendonk, heute habe ich mich für den südlichen Weg entschieden.

Wood Art Gallery

Ein Spaziergang auf dem Gelände der ehemaligen Duisburger Cementwarenfabrik Carstanjen in Krefeld-Hülserberg ist wie ein Abenteuerspielplatz – Ein kostenfreies Kunst-Outdoor-Erlebnis.

Die Wood Art Gallery war eine Künstleraktion im Rahmen des Krefelder Perspektivwechsels im Jahre 2015. Insgesamt 20 Street Art Künstler gestalteten Betonrohre, Wege und Wände auf dem ehemaligen Werksgelände künstlerisch. So entstanden spektakuläre Illusionen, die die Grenze zwischen Realität und Fiktion verschwimmen lassen. Wie verwunschen, teilweise von Moos und Flechten bedeckt, liegen die Betonrohre auf dem weitläufigen Gelände und werden so zu Projektionsflächen. Unberührte Natur, schmale Pfade, stetige Wechsel zwischen Licht und Schatten, im Schutze der NABU, machen das Areal zu einer besonders reizvollen Kulisse.

Herbstzeit an den Krickenbecker Seen

Immer wieder schön die Farbenvielfalt im Herbst, meine absolute Lieblingszeit! 🙂 Die Krickenbecker Seen sind durch Abtorfung von Mooren entstandene Seen in Nettetal am linken Niederrhein und ein riesiges Naturschutzgebiet. Die Wanderung geht vorbei am Hinsbecker Bruch und am Glabbacher Bruch – hier stehen eindeutig die Wasserflächen der Seen im Mittelpunkt. Leider hatte ich nur mein Handy mit, daher nur eine kleine Auswahl an Fotos. Aber eins steht fest: Ich komme wieder!

Sequoiafarm – Park der Mammutbäume

Die Sequoiafarm in Nettetal-Kaldenkirchen ist ein 3,5 Hektar großes Gelände und beinhaltet eine fantastischen Sammlung verschiedenartiger Gehölze (Bäume und Sträucher). Die riesige Parkanlage lädt zum Schlendern und Verweilen ein.

Angelegt wurde das Gelände um 1950 von Ernst und Illa Martin. Ziel war es, zu erforschen, ob der Bergmammutbaum (Sequoiadendron giganteum), deren Samen die beiden aus den USA erhalten hatten auch hier in heimischen Gefilden wachsen würde. Im Laufe der Jahre wurde der Park – inzwischen als Sequoiafarm bekannt – ständig erweitert, so dass sich dieser zu einem vielfach beachteten Arboretum entwickelte, das um 1967 mehr als 600 Gehölzarten aufwies und zu einer Sehenswürdigkeit des Naturparks Maas-Schwalm-Nette wurde. 

Mehr Informationen erhaltet ihr hier: Sequoiafarm

 

Leipzig – Stadt im Dazwischen

Leipzig ist ein Phänomen – vielfältig und kaum in Worte zu fassen. Die sächsische Metropole hat viele Beinamen. Mal ist sie die Messestadt, Universitätsstadt, Handelsstadt, Stadt der Dichter und Denker, Stadt der Literatur und der Musik, Stadt der Friedlichen Revolution und Stadt der freien Räume oder gar Stadt der coolen Leute. 

Die Stadt hat so viel zu bieten, dass es kaum möglich ist, alles bei einem Besuch zu entdecken. Wunderschöne Bauwerke, Schlösser und Herrenhäuser, alte Industriegebäude aus dem 19. und 20. Jahrhundert die eine neue Bestimmung gefunden haben, Brücken, eine wunderschöne Innenstadt samt Altstadt sowie zahlreiche Galerien, Kneipen und Passagen laden zum Verweilen ein. Aber seht selber!

Dresden – Das Florenz an der Elbe

Ein kleiner Querschnitt durch die Hauptstadt des Bundeslandes Sachsens. Dresden zeichnet sich durch ihre wundervolle Architektur der rekonstruierten Altstadt aus. Sie trägt den Beinamen „Elbflorenz“ aufgrund der ähnlichen Architektur und des Stadtbildes. Gut zu sehen ist dies z.B. anhand der barocken Frauenkirche, der dem Schloss Versailles nachempfundenen Zwinger oder auch der erhabenen Semperoper.

Die Natur- und Kulturlandschaft Dresdner Elbtal zieht sich fast 20 km entlang des Stadtgebietes. An der breitesten Stelle vor den Toren Dresdens werden die Elbwiesen durch die Waldschlößchenbrücke unterbrochen, weshalb die UNESCO das Elbtal 2009 nach jahrelangem Streit von seiner Welterbeliste strich.

Dresden ist sehr sehenswert, aber mein persönliches Highlight ist das „blaue Wunder“, eine Stahlbrücke, die zwei Stadtteile miteinander verbindet.  Blaues Wunder heißt die Konstruktion, weil sie angeblich von alleine Blau geworden ist und weil sie den 2. Weltkrieg fast ohne Schaden überstanden hat.

Siehe auch:

Trinitatiskirche

Hamburg – Die Perle des Nordens

Hamburg hat einiges zu bieten und so fasziniert mich diese Stadt auch immer wieder aufs Neue. Die Stadt an der Elbe liegt im Trend und begeistert alt und jung gleichermaßen. Die Hansestadt verbreitet ein einzigartiges maritimes Flair. Ein absolutes Muss ist eine Hafenrundfahrt mit Besuch der grandiosen Speicherstadt, St. Paule mit der Großen Freiheit, die Alster, den Elbstrand, die Landungsbrücken und natürlich der Alte Elbtunnel.

Zwischen meinem diesjährigen und meinem ersten Besuch liegen zwar 8 Jahre, aber Hamburg hat nichts von seinem Charme verloren, auch wenn die Corona-Pandemie manchen Besuch etwas erschwert hat. Fazit: Hamburg, immer eine Reise wert!!!

Siehe auch: Street Art und Graffiti in Hamburg

Wahner Heide

Kleine Stippvisite in der Wahner Heide, dem artenreichsten Naturschutzgebiet NRWs. Mit Wahner Heide wird die rechtsrheinische Mittelterrassenlandschaft zwischen dem Mündungslauf der Sieg im Süden und dem der Dhünn im Norden bezeichnet. Ganz ehrlich? Mega schön und ich muss da auf jeden Fall noch einmal hin 🙂

Jena die Lichtstadt

Kurztrip in die Lichtstadt Jena! Leider hatte ich nur Zeit für einen kleinen Walk durch die Stadt und konnte mir nur einen Bruchteil der Sehenswürdigkeiten ansehen.

Die deutsche Universitäts- und kreisfreie Großstadt  die zweitgrößte Stadt Thüringens. Jena ist vor allem bekannt als traditionsreicher Optik- und Photonikstandort und gilt als die Wiege für die optische Industrie in Europa.

Norderney

Die Ostfriesische Insel Norderney steckt voller Highlights und interessanter Eindrücke. Salzwiesen, feine Sandstrände, eine tolle Landschaft, wunderschöne Bauwerke und natürlich das Inselleben bieten eine urgemütliche Konstellation. Genießt die Impressionen dieser kleinen Insel 🙂

De-Witt-See

Ein sehr schönes Kleinod im Kreis Viersen bildet der De-Witt-See, in der Nähe von Netteal. Wie jetzt schon seit einigen Jahre genieße ich die Zeit in der Natur besonders in der Herbstzeit, denn die Farbenpracht ist einfach toll. Und man muss zugeben, der Niederrhein mit seiner Seenlandschaft ist schon schön  😉

Wanderung durchs Schwalmbruch

Herbstliche Wanderung durchs Galgenvenn

Zwei-Seen-Runde

 

Zwei-Seen-Runde

Die heutige Route ist ebenfalls eine von insgesamt 8 Touren kreuz und quer durch den Naturpark Maas-Schwalm-Nette. Die Zwei-Seen-Runde ist mit 6,4 km die kürzeste Strecke und führt entlang des Laarer Baches, vorbei an Feldern, Wiesen und Feuchtgebieten. Der Weg schlängelt sich vorbei am Borner See, durch ein uriges Waldgebiet und trifft anschließend auf die Schwalm und den nahe gelegenen Hariksee.

Wanderung durchs Schwalmbruch

Herbstliche Wanderung durchs Galgenvenn

 

 

Wanderung durchs Schwalmbruch

Die Wanderung durch das Elmpter Schwalmbruch ist eine von insgesamt 8 Touren kreuz und quer durch den Naturpark Maas-Schwalm-Nette. Jede für sich ist einzigartig und besticht durch ihre charakteristische Eigenschaft, so auch das Schwalmbruch. Hier noch Wirtschaftswald, wenige Meter weiter Urwaldcharakter neben Heidelandschaft und Feuchtwiesen.

Herbstliche Wanderung durchs Galgenvenn

Zwei-Seen-Runde

 

Herbstliche Wanderung durchs Galgenvenn

Im Grenzgebiet zwischen Nettetal und Venlo liegt das Galgenvenn. Der Weg wurde just als zweitschönster in Deutschland ausgezeichnet (Wandern durch Moor und Heide).

Die Wanderung geht mitten durch eine hügelige Heide- und Moorlandschaft – entlang er deutsch-niederländischen Grenze und hat viel zu bieten. Dieser Weg ist einer von neun Rundkursen der sogenannten Wasser-Wander-Welt im Naturpark Maas-Schwalm-Nette. Über Holzstege und andere Wege, geht es mal durch Wald, dann über Ebenen, durch Kuhlen und über Sandberge. Einfach herrlich!!!

Zwei-Seen-Runde

Wanderung durchs Schwalmbruch

Sächsische Schweiz

Kurzmitteilung

Kleine Stippvisite im September in der Sächsische Schweiz. Als Sächsische Schweiz wird der deutsche Teil des Elbsandsteingebirges in Sachsen bezeichnet. Die durch bizarre Felsformen geprägte Landschaft liegt südöstlich von Dresden beiderseits der Elbe im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Sehr sehenswert, nur leider zu bestimmten Jahreszeiten ziemlich überlaufen.

St. Peter-Ording (SPO)

Immer wieder schön, immer wieder neu entdeckt: St. Peter-Ording auf Eiderstedt! Viele Male war ich bereits hier und die Begeisterung lässt nicht nach … ein Querschnitt aus vielen Jahren soll euch auf den Geschmack bringen  😉

St. Peter-Ording, kurz SPO, liegt direkt an der dt. Nordseeküste. Zu jeder Jahreszeit ist es ein Erlebnis das deutsche Wattenmeer (seit 2009 UNESCO Weltnaturerbe) im Norden zu sehen. Im Herbst sind Sturmfluten zu beobachten, im Winter Eis und Schnee am Strand, der Frühling bringt wunderschöne blühende Salzwiesen und der Sommer den Sonnenschein zum baden.

Die wandernden Sandbänke, die Dünen, die einzigartigen Pfahlbauten und ständig überflutenden Salzwiesen prägen das Landschaftsbild rund um St. Peter-Ording. Der 12 Kilometer lange Strand lädt zum Sonnen, Baden und Entspannen ein. Auch Strand- und Wassersportler haben hier genügend Platz, um sich auszutoben. Das Watt wird zwei mal täglich, alle 6 Stunden, bei Hochwasser überflutet und bei Niedrigwasser freigelegt. Mal eine Wattfläche bis zum Horizont, mal die aufgepeitschte Nordsee: Das ist Natur und Wildnis pur! HERRLICH!

 

Wanderung um die Wupper-Talsperre

Kurzmitteilung

Neujahrssparziergang rund um die Wupper-Talsperre. Die Talsperre ist eine Brauchwassertalsperre und liegt im Städtedreieck Remscheid, Radevormwald und Hückeswagen. Sie dient dem Hochwasserschutz und der Niedrigwasseraufhöhung der Wupper. Sie bietet unzählige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und ist ein Anziehungspunkt für Besucher aus der gesamten Region. Zahlreiche Wanderwege, Rastplätze, Ferienhaussiedlungen und ein Bootshafen für Segel- und Ruderboote ermöglichen Erholung, Sport und Spiel für die ganze Familie.

Freiburg im Breisgau

Ein Kurzbesuch im Breisgau brachte mir Freiburg näher. Gegenwärtig hat das am Fluss Dreisam gelegene Freiburg circa 218.000 Einwohner.

Aber weniger die Stadt sondern die Natur zog mich in ihren Bann. Der angrenzende Schwarzwald zeigte sich von seiner schönsten Seite und ein angenehmes Klima rundeten den Kurzurlaub ab.