Fort IV

Das hier gezeigte Fort gehört ebenso wie Fort IX und Fort X zum Festungsring einer westdeutschen Großstadt. Erbaut wurde das fort zwischen 1874 – 1876. Mit einer Breite von 330 Metern und einer Tiefe von 210 Metern ist das Fort das drittgrößte seiner Art in der deutschen Großstadt. Von 1909 bis 1914 diente das Fort einem Luftschiffer Bataillon als Kaserne. In den Kriegswirren des 2. Weltkrieges diente es der Luftwaffe als Gefechtsstand der Luftabwehr sowie als Luftschutz für die Zivilbevölkerung.

Nach Kriegsende wurde das Fort, wie auch alle anderen Forts des Festungsrings, als Notunterkunft genutzt. Mehrere Vereine und Werkstätten sind mittlerweile hier untergebracht, zudem dienten die Gewölbe in der Vergangenheit auch als Drehorte für diverse Horrorfilme.

Siehe auch: Fort IX und Fort X

QRA-Stellung

In dieser hier abgebildete Sofortbereitschafts- (QRA-) Stellung waren von 1976 bis 1986 die Kurzstreckenraketen Pershing I und Pershing IA untergebracht. Die Raketen hatten eine Reichweite von zirka 740 km. 

Die QRA-Stellung war der deutsche Beitrag im Rahmen der „NATO-Nuklearstrategie Flexible Response“ und diente hauptsächlich der nuklearen Abschreckung während der Zeit des „Kalten Krieges“. Da die Bundeswehr nicht über nukleare Waffen verfügen durfte, war für die Bereitstellung der Gefechtsköpfe die US Army zuständig.1991 wurde die Stellung endgültig außer Dienst gestellt.

Hamburg – Die Perle des Nordens

Hamburg hat einiges zu bieten und so fasziniert mich diese Stadt auch immer wieder aufs Neue. Die Stadt an der Elbe liegt im Trend und begeistert alt und jung gleichermaßen. Die Hansestadt verbreitet ein einzigartiges maritimes Flair. Ein absolutes Muss ist eine Hafenrundfahrt mit Besuch der grandiosen Speicherstadt, St. Paule mit der Großen Freiheit, die Alster, den Elbstrand, die Landungsbrücken und natürlich der Alte Elbtunnel.

Zwischen meinem diesjährigen und meinem ersten Besuch liegen zwar 8 Jahre, aber Hamburg hat nichts von seinem Charme verloren, auch wenn die Corona-Pandemie manchen Besuch etwas erschwert hat. Fazit: Hamburg, immer eine Reise wert!!!

Siehe auch: Street Art und Graffiti in Hamburg

Wahner Heide

Kleine Stippvisite in der Wahner Heide, dem artenreichsten Naturschutzgebiet NRWs. Mit Wahner Heide wird die rechtsrheinische Mittelterrassenlandschaft zwischen dem Mündungslauf der Sieg im Süden und dem der Dhünn im Norden bezeichnet. Ganz ehrlich? Mega schön und ich muss da auf jeden Fall noch einmal hin 🙂

Fort IX

Die hier gezeigte Festungsanlage ist ein Teil eines Festungsringes einer preußischen Großstadt und wurde in der Zeit von 1877 bis 1881 erbaut. Im Laufe der Zeit wurde das Fort mehrfach umgebaut und später von der bisherigen Artilleriestellung in eine Infanteriestellung umgewandelt.

Als die Großstadt nach dem 1. Weltkrieg durch Britische Truppen besetzt wurde, spielten die Forts schon keine militärstrategische Rolle mehr. Auf Grund der Bestimmungen des Vertrages von Versailles wurden sie teilweise abgerissen bzw. zurückgebaut.

Im 2. Weltkrieg wurde das hier gezeigte Fort als „Freiwilliges Arbeits- und militärisches Früherziehungslager“ für jugendliche Abiturienten der NSDAP genutzt. Ein Teil des Schriftzugs ist bis heute noch über dem Hauptportal zu sehen. In direkter Nähe baute die Wehrmacht eine Kaserne, integrierte den restlichen Teil der Festung und quartierte dort Zwangsarbeiter ein. Nach dem 2. Weltkrieg nutze das Belgische Militär (bis 1998) die Gebäude als Pferdestall und Schießstand. Seit einigen Jahren nun verfällt diese Anlage.

Siehe auch: Fort X und Fort IV

Verborgene Orte im Flughafen Berlin-Tempelhof

Um den Flughafen Berlin-Tempelhof ranken sich zahlreiche Gerüchte und Geschichten und lassen daher viel Platz für Fantasien. Unter dem Hangar des Flughafens verläuft eine riesige Tunnelröhre. Hier montierte die Wehrmacht im Dritten Reich, unter der Nutzung von Zwangsarbeitern, tausende Jagdflugzeuge des Typs JU-87, besser bekannt als „Stuka“. Ebenso finden sich auf dem Gelände zahlreiche Luftschutzräume, in der die damaligen Mitarbeiter und ihre Familien in Bombennächten Schutz suchen konnten. Besonders gut erhalten sind die originalen Wandmalereien von Wilhelm Busch. Diese sollten den Kindern die Bombennächte erträglicher machen.

Das Highlight ist allerdings der rußgeschwärzte Filmbunker. Damals galt der Bunker als einer der modernsten und geheimsten im ganzen Reich. Leider ging er in den letzten Kriegstagen in Flammen auf und das Film- und Fotomaterial wurde komplett zerstört. Was auf den Bildern zu sehen war konnte nie herausgefunden werden und gibt zahlreiche Rätsel auf.

Aber auch die jüngere Geschichte spiegelt sich in den Katakomben des Flughafens wieder. Während er amerikanischen Besetzung des Zentralflughafens Berlin-Tempelhof waren an diesem Ort bis zu 1500 Soldaten stationiert. So finden sich auch heute noch hier Dinge des alltäglichen Bedarfs wie z.B. die Sporthalle des damaligen Basketballteams „Berlin Braves“. 

Siehe auch: Flughafen Berlin-Tempelhof

Flughafen Berlin-Tempelhof

Der Flughafen Berlin-Tempelhof war einer der ersten Verkehrsflughäfen Deutschlands und nahm 1923 den Linienverkehr auf. Bis zu seiner Schließung im Oktober 2008 war er einer von drei internationalen Verkehrsflughäfen im Großraum Berlin.

Der Flughafen in seiner jetzigen Form wurde von 1936 bis 1941 erbaut. Er gilt als das größte Baudenkmal Europas und ist ein Merkmal für die gewaltige Selbstinszenierung der Nationalsozialisten. Durch die die Luftbrücke von 1948/49 wurde der Airport zudem Sinnbild für die Freiheit. Tempelhof ist weltweit der einzige Flughafen, in dem die Hangars mit den Abfertigungs- und Verwaltungsräumen in einem Gebäude zusammengeführt wurden.

Zu Beginn des 2. Weltkrieges wurden viele Flächen des Gebäudes für Rüstungsproduktionen genutzt. 1945 nahm die US Air Force ihren Flugbetrieb auf und gab, nach dem Ende der Luftbrücke, Teile des Flughafens für die bürgerliche Nutzung frei. 1951 begann der zivile Luftverkehr im Flughafen Tempelhof. Die Haupthalle im Flughafengebäude erhielt ihr heutiges Aussehen im Jahr 1962. Seit 2010 wird das ehemalige Flughafengelände vom Land Berlin und seinen Unternehmen verwaltet und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.

Siehe auch: Verborgene Orte im Flughafen Berlin-Tempelhof

Dominikanerkloster

Das ehemalige Dominikanerkloster von Bethanien, nahe der niederländischen Grenze, wurde im Jahr 1915 eingeweiht. Es beherbergte im Missionshaus damals straffällig gewordene und unbescholtene Frauen sowie Ordensschwestern. Ebenso lebten dort ungefähr  60 Schwestern die zu unterschiedlichen Missionen (Bau von Kinderdörfern und Jugendhilfeeinrichtungen) nach Afrika aufbrachen.

Von 1947 – 1983 befand sich dort zudem ein Heim für schwer erziehbare Mädchen und ab 1962 eine Kindertagesstätte für die Betreuung von geistig behinderten Kindern. 2003 verließ der Orden das Kloster und die Stadt kaufte das Anwesen. 

Jüdischer Friedhof

Dieser Jüdische Friedhof wurde im Jahre 1918 von einem namhaften Architekten entworfen und eröffnet. Insgesamt misst das Gelände über 44.000 m², Teile werden auch noch heute genutzt. Tausende von Gräbern befinden sich auf diesem Gelände, manchmal künstlerisch verfeinert und niveauvoll gestaltet.

Fort de Tancrémont

Dieses sehr gut erhaltene Anlage wurde im Jahre 1936 erbaut und war das kleinste der Forts des erweiterten Festungsringes rund um Lüttich. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage wegen des bei Eben-Emael erfolgreich verlaufenden deutschen Angriffes nicht mehr weiter behelligt, konnte sich daher bis zum 29. Mai 1940 gegen die deutsche Wehrmacht behaupten und ging als das „Fort, dass sich nicht ergeben wollte“ in die Geschichtsbücher ein.

Die Festung, die übrigens in einem sehr guten Zustand ist, hat die Form eines Vierecks und unterhielt damals für die Hauptbewaffnung 2 x 2 Kanonen 75 mm, 3 Mörser 81 mm (Typ Miss 32 Maginot), 4 Panzerabwehrkanonen 47 mm und 37 Maschinengewehre. Insgesamt ist die Festung fast 2km lang und knapp 30m tief.

Das Fort wir von einem kleinen Verein gepflegt und ist zwischen Mai – Oktober jeweils am 1. Sonntag des Monats zwischen 13:00-17:00Uhr zu besichtigen. Nähere Einzelheiten erhaltet ihr unter: https://www.fort-de-tancremont.be/

Siehe auch:

Fort Aubin-Neufchâteau

Fort Barchon

Fort Eben-Emael

Tierisches 2

Stippvisite im Tiergarten Mönchengladbach Odenkirchen . Zugegeben, der Besuch ist schon etwas länger her, aber dennoch macht es immer wieder Spaß Tier zu fotografieren.

Jena die Lichtstadt

Kurztrip in die Lichtstadt Jena! Leider hatte ich nur Zeit für einen kleinen Walk durch die Stadt und konnte mir nur einen Bruchteil der Sehenswürdigkeiten ansehen.

Die deutsche Universitäts- und kreisfreie Großstadt  die zweitgrößte Stadt Thüringens. Jena ist vor allem bekannt als traditionsreicher Optik- und Photonikstandort und gilt als die Wiege für die optische Industrie in Europa.

Old Theletra

Über eine schmale Passstraße erreiche ich den zypriotischen Ort „Old Theletra“. Nach einem schweren Erdbeben und dem anschließenden Erdrutsch, musste das kleine Bergdorf 1980 auf Anraten der Geologen aufgegeben werden.

Während sich die meisten Bewohner auf einem höher gelegenen Hügel des heutigen „New Theletra“ niederließen, weigern sich einige bis heute, ihre Häuser aufzugeben und sind in „Old Theletra“ geblieben. Die Häuser wurden renoviert und liegen inmitten der Ruinen des Dorfes.

Siehe auch:

Nikosia – Die letzte geteilte Hauptstadt der Welt, Zypern, Agios Sozomenos, The „sunken“ church – Die versunkene Kirche, Strandbar

Strandbar

Zufallsfund auf Zypern an einem wunderschönen Strandabschnitt mit einem genialen Ausblick aufs Meer. Weitere Informationen konnte ich leider keine bekommen, aber schade um diese schöne Location.

Siehe auch:

Nikosia – Die letzte geteilte Hauptstadt der Welt, Zypern, Agios Sozomenos, The „sunken“ church – Die versunkene Kirche, Old Theletra

Nikosia – Die letzte geteilte Hauptstadt der Welt

Nikosia oder auch Lefkosia genannt, ist die letzte geteilte Hauptstadt der Welt und bietet dem Besucher ein Blick in unterschiedliche Welten. Zwischen dem türkischen Nord- und dem griechischen Südteil kann man sich ohne Probleme mit seinem Personalausweis bewegen.

Während der Südteil wesentlich moderner erscheint, zeigt sich der Nordteil viel orientalischer – größer könnten die Gegensätze kaum sein. Quirlige Basare, die renovierte Karawanserei oder die Hauptmoschee Selimiye sind nur einige Beispiele dafür. Allgegenwärtig ist die Grenze (die sog. Greenline) die quer durch die Stadt verläuft, der Leerstand sowie die Zeugnisse des damaligen Krieges.

Siehe auch:

Zypern, Agios Sozomenos, The „sunken“ church – Die versunkene Kirche, Old Theletra, Strandbar

Agios Sozomenos

Agios Sozomenos war eine kleines Dorf in dem früher griechische und türkische Zyprioten nebeneinander existierten. Das ruhige Dorfleben fand 1974 ein jähes Ende, als der Streit zwischen den Griechen und Türken eskalierte … dies führte letztendlich zur Zerstörung des Dorfes.

Besonders beeindruckend sind die Überreste der aus Lehmziegeln gebauten Häuser. Sie wirken viel älter, als sie tatsächlich sind. Eines der eindrucksvollsten Gebäude in der Nähe ist ohne Zweifel die zerstörte gotische Kirche Agios Mamas, aus dem 16ten Jahrhundert, mit seinen imposanten Bögen.

Siehe auch:

Zypern, The „sunken“ church – Die versunkene Kirche, Old Theletra, Strandbar, Nikosia – Die letzte geteilte Hauptstadt der Welt

The „sunken“ church – Die versunkene Kirche

Die Kirche (erbaut 1936), von der nur der Glockenturm aufbewahrt wurde, erinnerte daran, dass hier einmal ein Dorf existierte.

Das einstige Dorf, welches im 17. Jahrhundert entstand, musste 1989 dem Bau eines Staudamms weichen und wurde darin versenkt. Die bis dato 232 Einwohner wurden an einen anderen Platz umgesiedelt. Je nachdem wie niedrig der Wasserstand ist, kommt das Gebetshaus zum Vorschein.

Siehe auch:

Nikosia – Die letzte geteilte Hauptstadt der Welt, Zypern, Agios Sozomenos, Strandbar, Old Theletra

Schutzbunker

Versteckt hinter einem Kellergewölbe eines Restaurants befindet sich ein ehemaliger Kühlkeller, der zu Kriegszeiten als Luftschutzbunker genutzt wurde. Leider ist kaum etwas über diesen Bunker bekannt, selbst im Stadtarchiv ist dieser nicht aufgeführt.

Fragt man jedoch die ältere Generation der Einwohner der kleinen Kreisstadt erfährt man eine Bestätigung und erhält kostenlos die ein oder andere Anekdote dazu.

Krankenstation „Schwere Innere“

Diese leerstehende Station war ein Teilbereich der ehemaligen Provinzial-Irrenheilanstalt, die 1906 erbaut wurde. Besonders auffallend ist, dass das gesamte Klinikgelände parkähnlich mit Häusern angelegt wurde und dadurch keine typischen Krankenstationen vorzufinden sind.

Die Klinik konzentrierte sich in diesem Haus auf die fachgerechte Behandlung psychisch kranker Frauen, der sogenannten „Schweren Inneren“. Nun steht das denkmalgeschützte Gebäude seit mehr als 12 Jahren leer und soll im Zuge einer neuen Wohnraumbebauung verkauft und umgebaut werden.

Siehe auch:

Ehemalige Arztvilla

Krankenstation für Jugendliche und Kinder

Wohnhaus des Klinik-Direktors

St. Andrew’s Cemetery

Die Pfarre St. Andrew gilt als die kleinste auf der Kanalinsel Guernsey. Die alten Gräber erzählen von einer längst vergessenen Zeit. Komischerweise habe ich kaum Gräber aus dem 1. und 2. Weltkrieg gefunden, dafür viele aus dem 18. Jahrhundert. Leider habe ich über den Friedhof und seine Geschichte nichts erfahren können.

Siehe auch:

German Underground Hospital, Candie Road Cemetery mit Victoria Tower, Kanalinsel GuernseyClarence BatterieGarnisonsfriedhof Fort George, Fort Hommet, Atlantikwall Guernsey

Fort Hommet

Das Fort Hommet auf der Kanalinsel Guernsey, ist die Ruine eines Küstenforts auf der Landzunge der Gemeinde Castel. Bereits 1680 wurde die Festungsanlage erbaut und über die Jahrhunderte u.a. in der viktorianischen Zeit stetig erweitert. Der Martello-Turm wurde 1804, nach dem Beginn der Koalitionskriege erbaut

Im 2. Weltkrieg ergänzte die deutsche Wehrmacht das Fort, rund um den Martello-Turm, um diverse Bunker und Kasematten. U.a. entstanden hier Stahlkuppeln mit vielen Schießscharten sowie Suchscheinwerfern (von 60 cm, bzw. 150 cm Durchmesser) und 10,5-Zentimeter-K331 – Geschützen. Ein verstärkter Feldnachrichtenstand, ein festungsartiger Unterstand, ein Minenfeld, Feldstellungen mit Gräben und Maschinengewehrgräben, Flammenwerfern und Stacheldrahtverhaue machten die Verteidigungsanlagen des Stützpunktes komplett.

Siehe auch:

German Underground Hospital, Candie Road Cemetery mit Victoria Tower, Kanalinsel GuernseyClarence BatterieGarnisonsfriedhof Fort George, Atlantikwall Guernsey

Vintage Waterworks

Ein Traum von einem Lost Place und für mich einer meiner schönsten und beeindruckendsten – ein ehemaliges Klärwerk! Die zwischen 1908 und 1909 errichtete Anlage diente in früheren Zeiten der Reinigung von Abwässern einer mittelgroßen Stadt.

Das Klärwerk gilt als ein architektonisches Zeugnis des Jugendstils im Industriebau. Es ist eines der weltweit ersten Gebäude, in denen monolithisch in Eisenbeton ein Hallentragwerk in unterschiedlichen Parabeln ausgeführt wurde. Von 1910 bis 1962 wurde das Werk in seinem originalen Zustand als mechanische Reinigungsanlage zur Abwasserreinigung genutzt. Nach mehrfachem Um- und Ausbau wurde die Anlage 1996 vollständig außer Betrieb gesetzt. Nach mehr als 20 Jahren des Leerstands und fortschreitenden Vandalismus kaufte 2018 ein Investor das Werk und sanierte und restaurierte sie. Seit einiger Zeit werden hier offizielle Führungen angeboten.

Joana

Mein erstes Fotoshooting im Genre „Peoplefotografie“ und was liegt da näher als dies in einem verlassenen Wasserwerk durchzuführen?  😎 

 

Heizkesselfabrik

Das ursprünglich als „Herd- und Ofenfabrik Gebrüder Dinsing“ gegründete Werk blickt auf eine lange Geschichte zurück. Zwischen 1898 – 1909 wurde ein Großteil der Gebäude erbaut. Zwischenzeitlich waren hier mehr als 50 Personen beschäftigt. Die Dinsing-Werke gingen 1971 in Konkurs.

Ab 1976 nutzte Rapido, eine Firma für Wärmetechnik, das Gelände. Wenn die Recherchen stimmen, wurde das Anwesen ca. 2005 an  „Ferroli“, einem italienischen Hersteller von Heizungen, verkauft. Diese wollten hier ihre Deutschlandvertretung aufbauen. Ende 2010 wurde der Standort verlegt und 2012 gänzlich geschlossen. Seitdem zerfielen die Gebäude zusehends. Sprayer, Kabel- und Kupferdiebe und viele andere tobten sich hier aus. Das Inventar wurde größtenteils ausgeräumt und mehrere Brände setzen der Immobile so zu, dass sich die Stadt in diesem Jahr dazu gezwungen sah einen Großteil der denkmalgeschützten Gebäude abzureißen. 

Danzig – Die zerbrochene Stadt

Interessant, historisch und wunderschön – so ist Gdańsk (Danzig)! Die Hansestadt, mit seinen knapp 470.000 Einwohnern, liegt direkt an der Ostsee in Pommern und war jahrhundertelang das reiche Handelstor der polnisch-litauischen Adelsrepublik nach Westeuropa und Übersee. Bedenkt man, dass Danzig im Zweiten Weltkrieg zu fast 80% zerstört war, ist es noch verwunderlicher wie schön die Stadt sich seinen Besuchern zeigt.

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt sind fast alle im Zentrum gelegen, entweder in der Rechtstadt oder der Altstadt. Besonders beeindruckend sind die am Langen Markt gelegenen Bauwerke: Rechtstädtisches Rathaus, Artushof, Neptunbrunnen und Goldenes Haus.