QRA-Stellung

In dieser hier abgebildete Sofortbereitschafts- (QRA-) Stellung waren von 1976 bis 1986 die Kurzstreckenraketen Pershing I und Pershing IA untergebracht. Die Raketen hatten eine Reichweite von zirka 740 km. 

Die QRA-Stellung war der deutsche Beitrag im Rahmen der „NATO-Nuklearstrategie Flexible Response“ und diente hauptsächlich der nuklearen Abschreckung während der Zeit des „Kalten Krieges“. Da die Bundeswehr nicht über nukleare Waffen verfügen durfte, war für die Bereitstellung der Gefechtsköpfe die US Army zuständig.1991 wurde die Stellung endgültig außer Dienst gestellt.

Abhörstation

Der „Teufelsberg“ war einst eine riesige Abhöranlage (erbaut 1955) der Alliierten in Berlin. Die Abhöranlage, mit den markanten weißen Kuppeln ist weit hin sichtbar. Von hier aus belauschte man den Feind im Ostblock (Reichweite bis 700 km Entfernung) um an „top secret“ Infos zu gelangen. So wurden u.a. das Zentralkomitee der SED, der DDR-Staatspartei und auch sowjetischen Militär-Einrichtungen abgehört. Zu Hochzeiten arbeiteten hier bis zu 1500 Leute in einem 3-Schicht-System. Die Anlage war hermetisch abgeriegelt, bis auf die Kantine gab es in keinem Raum Fenster.

Nach dem Fall der Mauer zogen die Amerikaner 1991 ab und nahmen die elektronischen Gerätschaften mit. Seitdem verfällt dieser tolle Ort zusehends und nur mit viel Phantasie läßt sich das riesige Ausmaß der Anlage erahnen. Heute zieren große und kleine Kunstwerke die Gebäude – Street Art und Graffitis Künstler toben sich hier nach Herzenslust aus.

Street Art & Graffitis auf dem Teufelsberg

Offizielle Webseite: TEUFELSBERG – DIE GESCHICHTE

Das Hilfskrankenhaus

Das Hilfskrankenhaus, welches ich hier besucht habe, war eines von etwa 160 Hilfskrankenhäusern in Deutschland. Es riecht fürchterlich nach Schimmel und es ist feucht, der Strom funktioniert teilweise noch. Aber es ist unheimlich, denn das Hilfskrankenhaus befindet sich unter der Erde.

Ursprünglich hatten hier fast 480 Patienten sowie 120 Personen vom Krankenhauspersonal Platz … genutzt wurde dieses Krankenhaus für den Ernstfall nie. Operationsräume, ein Entgiftungs- , ein Ambulanz- und ein Gipsraum sowie Röntgen-, Labor- und Sterilisierungsräume und eine Küche (1500 Mahlzeiten pro Tag) gehörten ebenfalls zum Krankenhaus. Über eine Notstromversorgung und einen Brunnen war eine autarke Versorgung für mind. 72 Std. sichergestellt.

Ende der 50iger Jahre beschloss die Bundesregierung, im Zuge des Kalten Krieges, Krankenhaus-Schutzräume und -Großschutzräume zu bauen. Diese sollten primär Patienten und Personal des jeweiligen Krankenhauses Schutz bieten. Selbst einem Atomangriff sollten die Krankenhäuser Stand halten … heute weiß man, dass sie so gut wie keinen Schutz geboten hätten. 

Mit der „Wende“ im Jahr 1989 und dem Ende des Kalten Krieges kündigte sich auch das Ende der Hilfskrankenhäuser in der BRD an. Sanitätsmaterialvorräte und Ausrüstungsgegenstände wurden im Rahmen zahlreicher humanitärer Hilfslieferungen in ausländische Notstandsgebiete abgegeben. Nun sind sie zwar größtenteils leer, aber viele Gemeinden wissen nicht, was sie mit den stabilen und kostenintensiven Bauten anfangen sollen.