Norderney

Die Ostfriesische Insel Norderney steckt voller Highlights und interessanter Eindrücke. Salzwiesen, feine Sandstrände, eine tolle Landschaft, wunderschöne Bauwerke und natürlich das Inselleben bieten eine urgemütliche Konstellation. Genießt die Impressionen dieser kleinen Insel 🙂

Vintage Waterworks

Ein Traum von einem Lost Place und für mich einer meiner schönsten und beeindruckendsten – ein ehemaliges Klärwerk! Die zwischen 1908 und 1909 errichtete Anlage diente in früheren Zeiten der Reinigung von Abwässern einer mittelgroßen Stadt.

Das Klärwerk gilt als ein architektonisches Zeugnis des Jugendstils im Industriebau. Es ist eines der weltweit ersten Gebäude, in denen monolithisch in Eisenbeton ein Hallentragwerk in unterschiedlichen Parabeln ausgeführt wurde. Von 1910 bis 1962 wurde das Werk in seinem originalen Zustand als mechanische Reinigungsanlage zur Abwasserreinigung genutzt. Nach mehrfachem Um- und Ausbau wurde die Anlage 1996 vollständig außer Betrieb gesetzt. Nach mehr als 20 Jahren des Leerstands und fortschreitenden Vandalismus kaufte 2018 ein Investor das Werk und sanierte und restaurierte sie. Seit einiger Zeit werden hier offizielle Führungen angeboten.

Joana

Mein erstes Fotoshooting im Genre „Peoplefotografie“ und was liegt da näher als dies in einem verlassenen Wasserwerk durchzuführen?  😎 

 

Heizkesselfabrik

Das ursprünglich als „Herd- und Ofenfabrik Gebrüder Dinsing“ gegründete Werk blickt auf eine lange Geschichte zurück. Zwischen 1898 – 1909 wurde ein Großteil der Gebäude erbaut. Zwischenzeitlich waren hier mehr als 50 Personen beschäftigt. Die Dinsing-Werke gingen 1971 in Konkurs.

Ab 1976 nutzte Rapido, eine Firma für Wärmetechnik, das Gelände. Wenn die Recherchen stimmen, wurde das Anwesen ca. 2005 an  „Ferroli“, einem italienischen Hersteller von Heizungen, verkauft. Diese wollten hier ihre Deutschlandvertretung aufbauen. Ende 2010 wurde der Standort verlegt und 2012 gänzlich geschlossen. Seitdem zerfielen die Gebäude zusehends. Sprayer, Kabel- und Kupferdiebe und viele andere tobten sich hier aus. Das Inventar wurde größtenteils ausgeräumt und mehrere Brände setzen der Immobile so zu, dass sich die Stadt in diesem Jahr dazu gezwungen sah einen Großteil der denkmalgeschützten Gebäude abzureißen. 

Danzig – Die zerbrochene Stadt

Interessant, historisch und wunderschön – so ist Gdańsk (Danzig)! Die Hansestadt, mit seinen knapp 470.000 Einwohnern, liegt direkt an der Ostsee in Pommern und war jahrhundertelang das reiche Handelstor der polnisch-litauischen Adelsrepublik nach Westeuropa und Übersee. Bedenkt man, dass Danzig im Zweiten Weltkrieg zu fast 80% zerstört war, ist es noch verwunderlicher wie schön die Stadt sich seinen Besuchern zeigt.

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt sind fast alle im Zentrum gelegen, entweder in der Rechtstadt oder der Altstadt. Besonders beeindruckend sind die am Langen Markt gelegenen Bauwerke: Rechtstädtisches Rathaus, Artushof, Neptunbrunnen und Goldenes Haus. 

 

Garnisonsfriedhof Fort George

Der Soldatenfriedhof an der ehemaligen Festung Fort George auf Guernsey ist die letzte Ruhestätte von 111 deutschen Soldaten. Daneben ruhen 24 britische und ein kanadischer Soldat, hauptsächlich aus dem Ersten Weltkrieg. Der Friedhof gehört dem Kriegsministerium und enthält Gräber aus beiden Weltkriegen. Die Commonwealth War Graves Commission führt alle 136 Militärgräber auf dem Friedhof auf, egal, welcher Nationalität die dort Beerdigten waren.

Siehe auch:

Candie Road Cemetery mit Victoria Tower, Kanalinsel GuernseyClarence BatterieGerman Underground Hospital, Atlantikwall Guernsey

Frozen Niersworld

Na endlich einmal Frost in Kombination mit Sonnenschein! Nix wie los zu den wunderschönen Niersauen und Impressionen einfangen!  😎  

 

German Underground Hospital

Das deutsche unterirdische Krankenhaus (Hohlgangsanlage 40) und das Munitionslager (Hohlgangsanlage 7) auf Guernsey bilden mit knapp 7000qm² eines der größten Bauwerke der Insel. Das Tunnellabyrinth wurde von 1940-1944 unterirdisch erbaut und erschien anfänglich nicht auf den deutschen Festungsbaukarten.

Nach der Fertigstellung bot das Krankenhaus Platz für 500 Patienten. Ebenso waren ein Operationssaal, ein Röntgenraum, eine Apotheke, ein Labor, das Personalquartier sowie Kino, Zentralheizungsanlage und Küche hier untergebracht. Insgesamt war das Krankenhaus nur drei Monate in Betrieb und zwar genau in der Zeit als die deutschen Opfer der D-Day-Invasion hier behandelt wurden. Obwohl ein Großteil der verbliebenen Geräte 1945 von den alliierten Streitkräften entfernt wurde, sind noch einige Reste des Krieges des Krankenhauses übrig geblieben, darunter Krankenhausbetten, Küchen- und Heizungsgeräte sowie deutsche Schilder. 

Siehe auch:

Candie Road Cemetery mit Victoria Tower, Kanalinsel GuernseyClarence BatterieGarnisonsfriedhof Fort George, Atlantikwall Guernsey

Clarence Batterie

Die Clarence Batterie wurde von 1780 – 1812 erbaut und war eine der äußeren Verteidigungsanlagen von Fort George, dem Hauptquartier auf Guernsey. Ursprünglich als „Terres Point Battery“ bekannt, wurde sie 1805 zu Ehren des Sohnes von König George III in „Clarence Battery“ umbenannt.

Es war das wichtigste Fort der Insel während der Französischen Revolution. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Fort von deutschen Truppen eingenommen, die es in „Stützpunkt Georgefest“ umbenannten und eine Reihe von Geschützplattformen und eine Radar-Frühwarnstation der Deutschen Luftwaffe mit zwei Funkmessgeräten Freya und zwei riesigen Funkmessgeräten Würzburg Riese bauten. Versuche der Alliierten, diese Radarstation vor der Landung in der Normandie im Juni 1944 zu bombardieren, führten nicht zum Erfolg.

Siehe auch:

Candie Road Cemetery mit Victoria Tower, Kanalinsel GuernseyGerman Underground Hospital, Garnisonsfriedhof Fort George, Atlantikwall Guernsey

Candie Road Cemetery mit Victoria Tower

In der Hauptstadt von Guernsey, in St. Peter Port, existiert unweit des berühmten Victoria Towers ein wunderschöner alter Friedhof genannt „Candie Road Cemetery“.

Viel ist über den Friedhof nicht bekannt, dafür aber über den Tower. Dieser wurde 1846, zu Ehren des Besuchs von Königin Victoria und Prinz Albert, errichtet und prägt heute auch noch das Stadtbild. Da just zu diesem Zeitpunkt auch ein öffentlicher Garten rund um das Monument entstand, gehe davon aus dass der Friedhof ungefähr zur gleichen Zeit entstand.

Siehe auch:

Batterie DollmannFort HommetClarence BatterieKanalinsel GuernseyGerman Underground Hospital, Garnisonsfriedhof Fort George, Atlantikwall Guernsey

 

Kanalinsel Guernsey

Dass ich mittlerweile ein absoluter Fan der Kanalinseln bin, lässt sich nicht mehr länger verheimlichen.  😎  Nach Jersey, Herm und Sark habe ich es endlich geschafft und die Fotos der zweitgrößten Kanalinsel Guernsey bearbeitet.

Guernsey ist ein ganz besonderer Ort und bietet nicht nur eine tolle Landschaft, sondern verzaubert den Besucher durch wunderschöne Wanderwege entlang der Klippen und durch die ländliche Idylle im Inselinneren. Die Hauptstadt ist St. Peter Port und ist eine quicklebendige Hafenstadt mit allerlei architektonischen Stilrichtungen, die die wechselnde Geschichte der Region widerspiegelt. Ich hoffe euch mit meinen Fotos auf eine kleine Reise mitnehmen zu können 🙂

Siehe auch:

Candie Road Cemetery mit Victoria Tower, Clarence Batterie, German Underground Hospital, Garnisonsfriedhof Fort George, Fort Hommet, St. Andrew’s Cemetery, Atlantikwall Guernsey

Kanalinsel Herm, Kanalinsel Sark, Kanalinsel Jersey

 

Usine Skeleton

Usine Skeleton – Eine Pflichtlocation für jeden Liebhaber von Graffitis & StreetArt gepaart mit einem Lost Place. Ein recht unauffälliges, altes Fabrikgebäude mitten in einem Wohnviertel in Belgien beherbergte bis vor wenigen Wochen diesen vermeidlichen „Schatz“. 

Viel habe ich über den Ort nicht raus bekommen können. Es handelt sich hierbei um ein ehemaliges Druck- und Verlagsunternehmen, welches vor dem 2. Weltkrieg gegründet und 2004 geschlossen wurde. Seine eigentliche Berühmtheit erzielte die Usine Skeleton aber erst durch die beiden belgischen Straßenkünstler ROA und Klaas van der Linden, die sich mit ihren Motiven auf den Wänden verewigt haben und damit diese Hallen unvergesslich machen.

 

 

Tante Paulas Haus

Mitten in einer kleinen Siedlung liegt dieses kleine, fast unscheinbare Häuschen. Seit vielen Jahren steht es nun leer und dennoch hat es etwas magisches, fast mystisches an sich. Das Haus von Tante Paul war viele Jahrzehnte Lebensmittelpunkt einer Großfamilie aus einer längst vergessenen Zeit. Nur noch wenige Relikte lassen den Besucher in Erinnerungen schwelgen.

 

De-Witt-See

Ein sehr schönes Kleinod im Kreis Viersen bildet der De-Witt-See, in der Nähe von Netteal. Wie jetzt schon seit einigen Jahre genieße ich die Zeit in der Natur besonders in der Herbstzeit, denn die Farbenpracht ist einfach toll. Und man muss zugeben, der Niederrhein mit seiner Seenlandschaft ist schon schön  😉

Wanderung durchs Schwalmbruch

Herbstliche Wanderung durchs Galgenvenn

Zwei-Seen-Runde

 

Betonmischwerk

Der einstige Großanbieter für Transportbeton, Stahlfaserbeton, Fließestrich, gegründet 1961, war über viele Jahre einer der größten Anbieter in diesem Bereich. Doch nach einer Fusion und Umstrukturierung verschwand das Unternehmen gänzlich vom hiesigen Markt. Auch dieses kleine Betonmischwerk in einer Kreisstadt wurde viele Jahre stetig genutzt. Nun steht es bereits seit einigen Jahren leer und wartet auf die finale Entscheidung.

 

 

 

Die Welt der Möwen

Jeder kennt sie und entweder mag man sie oder hasst sie wie die Pest, die Möwe. Egal ob groß oder klein, weiß-grau oder schwarz-weiß, sie sind immer und überall. Diese Vögel sind ausgezeichnete Segelflieger, insbesondere bei starkem Wind und vor allem suchen sie den Strand nach Nahrung ab, jagen manchmal anderen Vögeln die Beute ab oder bringen Touristen um ihr Hab und Gut 😉 Aber sie sind schon recht lustig, sodass ich mich nun entschlossen habe eine Galerie sie zu posten.

 

 

 

Noordwijk, Leiden, Lisse und mehr – Provinz Südholland

Viele Jahre mein Ziel, egal zu welcher Jahreszeit, für Kurztrips – Noordwijk in der Provinz Südholland. Einfach nur mal ausspannen und sich in der gemütlichen Umgebung zwischen Noordwijkerhout, Lisse, Leiden, Sandstrand, Meeresrauschen und Möwenschreigeräusch wohlfühlen 🙂

Noordwijk ist seit 150 Jahren ein international bekanntes Seebad und auch international bekannt als „Blumenbadeort Europas“ aufgrund seiner großen Blumenzwiebelfelder. In direkter Umgebung laden zudem Lisse, die Universitätsstadt Leiden zum Verweilen ein. Langeweile gibt es hier nicht und Radfahren ist hier Nationalsport.

Siehe auch:

Halbinsel Walcheren – Provinz Zeeland

Zandvoort – Provinz Nordholland

 

 

 

Dülken Unplugged 2018

Im 2-Jahresrhythmus findet im Ortsteil Viersen-Dülken ein Pop Event der besonderen Art statt.  Das Benefiz-Konzert in der Pfarrkirche St. Cornelius bietet Live-Acts mit Hauptaugenmerk auf Akustik und einer durch spektakuläre Illumination verstärktes Flair in dem größten Gotteshaus im Bistum Aachen. 

So stellte u.a. Gitarrist Timo Brauwers sein neues Solo-Album vor und der Düsseldorfer Pianist Thilo Schölpen erweiste mit seinem Programm „Kraftwerk Klavier“ den Elektronik-Pionieren seiner Heimatstadt die Reverenz. Bis spät in die Nacht lauschen Fans diesem einmaligen Ereignis.

Verlassenes Bauernhaus

Dieses Bauernhaus blickt auf eine lange Geschichte zurück. Erbaut ca. 1462 fristet es mittlerweile ein trauriges Dasein. Es macht den Anschein als ob der nächste Herbststurm das finale Ende besiegeln würde. 

Seit vielen Jahren steht das Anwesen nun leer.  Die Bemühungen des Besitzer das historische Bauernhaus an ein Freilichtmuseum abzugeben scheiterten kläglich. Es riecht ziemlich nach Schimmel und Fäule, Teile des Daches sind bereits eingefallen und sind bis zum Erdgeschoss durchgefallen – einfach zu gefährlich das Haus von innen zu besichtigen.

 

Reichsbahnbunker

Heute mal eine Mischung aus Lost Place und Geschichtskunde 😉 … ein lange Zeit unbekannter Ort, der erst im Jahre 2009, durch Zufall entdeckt wurde – der sogenannte Reichsbahnbunker in Köln.

1941 wurde der Bunker angelegt und diente bis 1945 als Quartier für die 18 Mann starke Werkluftschutzwache der Bahn. Zudem konnten auch die Mitarbeiter des damaligen Reichsbahnausbesserungswerk, im Falle eines Angriffes, Schutz suchen. In ihm waren u.a. ein Arztzimmer, eine Luftschutzapotheke, ein Fernsprechraum mit Funkanlage und einer kleinen Telefonzentrale enthalten. In einem Nebenraum sieht man eine zerborstene Decke mit verbogenen Stahlträgern. Dort schlug am 21.12.1944 eine Bombe ein bei der der Werkluftschutzleiter verstarb.

Restauriert und in mühsamer Kleinarbeit wurde dieses Stück Geschichte von der Arbeitsgemeinschaft Festung Köln e.V. wieder aufgebaut. Einmal im Monat öffnet der Verein für Interessierte die Tore und der Bunker kann, gegen eine kleine Spende, besichtigt werden. 

Rhine Side Gallery

Einfach herrlich! So schön lassen sich Lost Places mit Street Art und Graffiti verbinden 🙂 Die Rhine Side Gallery ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie man urbanen Charme in Sommermonaten in eine stilvolle Trendlocation mit Strandatmosphäre verwandeln kann.
 
Insgesamt 15 internationalen Künstler aus neun Ländern tobten sich hier bereits im letzten Jahr, rund um das Areal am Zollhof in Krefeld, auf der unteren Werft aus. Hauswände, Pflastersteine, Mauern, Wände oder Container: der 3D-Kunst sind kaum Grenzen gesetzt. Das Konzept der Stadt Krefeld kam so gut an, dass man es in diesem Jahr einfach wiederholte. Have fun!
 
 
 
 

Abstellgleis

Kurzmitteilung

Aus und vorbei! Der 1961 gebaute Fährbahnhof wurde im Herbst 2018 stillgelegt. Viele Jahre war er Dreh- und Angelpunkt für eine kontinuierlische Verbindung nach Skandinavien. Aber nach dem Mauerfall und dem kontinuierlichen Ausbau von dänischer Seite aus, wurde der Bahnhof unrentabel. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 wurde der Fährbahnhof nur noch durch dänische IC3-Züge sowie den Nahverkehr angefahren. Im Herbst 2018 wurden diverse Gleise stillgelegt.

SPA-Hotel Balneario

Zufallsfund auf Gran Canaria – Das einst sehr beliebte SPA-Hotel Balneario wurde 1868 erbaut und verfügte über mehrere Thermalbäder, einen Ballsaal, 12 Hotelzimmer und einer Suite sowie einem wunderschönen Garten und einer kleinen Kapelle. Es war sehr beliebt bei der oberen Bevölkerungsschicht. In den Irrungen und Wirrungen des spanischen Bürgerkrieges musste das Balenario 1938 geschlossen werden. In den 1950er Jahren wurde das Hotel für Feierlichkeiten von den Einheimischen benutzt, aber eine große Flutwelle im Barranco beschädigte das Gebäude so stark, dass es nicht mehr verwendet werden konnte. Viel ist von dem damaligen Vorzeigeobjekt leider nicht mehr vorhanden, zu stark ist der Verfall bereits voran geschritten.

Gran Canaria

Die Kanarischen Inseln haben ihren Reiz, aber entweder mag man sie oder man hasst sie. Ich gehöre zweifelsohne zu dem Personenkreis, der sie mag 🙂

Die drittgrößte Insel der Kanaren, Gran Canaria, ist ein Miniaturkontinent. Die abwechslungsreiche Beschaffenheit der Insel – im Süden eher karg und wüstenähnlich, im Inselinnern eine ausgeprägte Berglandschaft, im Norden wunderschöne Waldgebiete und natürlich kilometerlange Sandstrände – lassen keinen Wunsch offen. Das wohl bekannteste Ausflugsziel dürften die Dünen von Maspalomas sein. Aber auch der Lorbeerwald bei Moya ist mindestens genauso sehenswert, leider wurde im letzten Jahr sehr viel durch einen riesigen Waldbrand zerstört. Ein „Muss“ ist auf jeden Fall die Hauptstadt Las Palmas dafür habe ich eine eigene Bildergalerie gemacht. Ein weiterer sehenswerter Ort ist Teror mit seiner Heiligenverehrung, Holzbalkonen und historischen Häuser. Es gibt noch viel zu entdecken …

Las Palmas de Gran Canaria