01. Juni 2018
Schöne Ankündigung der 7. urbEXPO im Onlinemagazin Floornatur- Architecture & Surfaces.
Sodele, jährlich grüßt das Murmeltier. Auch in diesem Jahr habe ich meine Street Art & Graffiti Sammlung erweitert. Highlights in diesem Jahr mit Sicherheit die große Sammlung des belgischen Graffiti-Künstlers ROA. Nicht zu verachten auch die tollen Bilder von NORM, Daniel Lisson und SeMor – alle Künstler beweisen, dass Graffiti richtig tolle Kunst sein kann.
Zum zehnjährigen Bestehen des Brüggener Büchermarktes gab es eine Foto-Sonderausstellung. Mit dabei waren die Fotokünstler Margret Binzen aus Kempen, Thomas Gerwert (thomas gerwert photography) aus Meerbusch sowie Marion Kehren (parallel-welten) und Katrin Müller aus Viersen. Uwe Peter aus Viersen, Jutta Frings aus Anrath, sowie Rebecca Waddey und Johnny Lennartz aus Viersen präsentieren die Bereiche Kunst und Buchkunst. Für die musikalische Unterhaltung von 14 bis 17 Uhr sorgt der Solosaxofonist Uwe Krumbiegel.
Die erste kleine Ausstellung von parallel-welten.net im Rahmen des Brüggener Büchermarktes 🙂
Die East Side Gallery ist die wohl längste Open-Air Gallery weltweit und soll als Denkmal für den Fall der Mauer, im Jahre 1990 erhalten bleiben. Auf ihr haben sich insgesamt 118 Künstler aus 21 Ländern verewigt und die Mauer entlang der Mühlenstraße in Berlin-Friedrichshain bemalt haben. Leider waren viele Gemälde durch einen Metallzaun geschützt, aber dennoch fand ich die Werke sehr sehenswert.
Im November 2018 erhielt die Stiftung Berliner Mauer das Mandat für den baulichen Unterhalt des Denkmals East Side Gallery, die Pflege der zugehörigen öffentlichen Grünanlage sowie für die Vermittlung des historischen Erinnerungsortes.
Mehr Informationen zur Stiftung und der East Side Gallery findet ihr HIER!
Eine kleine Augenweide am Straßenrand, ein Kleintransporter (umgebaut als Pommeswagen) der Marke Citroën HY 72. Der frontgetriebene Lieferwagen H wurde auf dem Pariser Autosalon 1947 vorgestellt, ein Jahr vor dem 2CV. Bei diesem Oldtimerbus handelt es sich um einen Citroën Marke HY72 von 1964. Leider verfällt er zusehends und lässt jedem Oldtimerfan das Herz bluten.
Im Grenzgebiet zwischen Nettetal und Venlo liegt das Galgenvenn. Der Weg wurde just als zweitschönster in Deutschland ausgezeichnet (Wandern durch Moor und Heide).
Die Wanderung geht mitten durch eine hügelige Heide- und Moorlandschaft – entlang er deutsch-niederländischen Grenze und hat viel zu bieten. Dieser Weg ist einer von neun Rundkursen der sogenannten Wasser-Wander-Welt im Naturpark Maas-Schwalm-Nette. Über Holzstege und andere Wege, geht es mal durch Wald, dann über Ebenen, durch Kuhlen und über Sandberge. Einfach herrlich!!!
Im äußersten Westen der Republik liegt der sogenannte StOÜbPl = Standortübungsplatz. Hier stehen knapp 190 ha Fläche für die Ausbildung zur Verfügung. Die dort zu sehenden Panzer waren in den 50er und 60er Jahren bei der Bundeswehr in Verwendung.
Bemerkenswert ist, dass auf dem Gelände heute noch verschiedene Überreste von Befestigungsanlagen zu finden sind. Hier zeugen Bunker und Panzersperren vom Westwall aus den 1930er Jahren.
Ein trauriges Kapitel deutscher Geschichte bildet das Polizeigefängnis „Steinwache“ oder besser bekannt als die „Hölle Westdeutschlands“. Das einstige Polizeirevier von 1906 wurde ab 1933 zur Folterung und Erpressung von politischen Gegnern missbraucht. Zudem verschleppte die Gestapo (Geheime Staatspolizei) von hieraus jüdische Bürger und ausländische Zwangsarbeiter mit Endziel ein Konzentrationslager!
Insgesamt wurden in der Zeit von 1933-1945 mehr als 66.000 Personen inhaftiert. Nach dem Krieg wurde das Hauptgebäude bis 1976 noch weiter als Polizeidienststelle genutzt, heute ist es eine sehr sehenswerte Mahn- und Gedenkstätte.
Mehr Informationen findet Ihr hier: Mahn- und Gedenkstätte Steinwache
Das hier gezeigte Fort wurde im Jahre 1819 erbaut und war eines von insgesamt elf linksrheinischen detachierten Forts. Die Forts wurden zur Verstärkung der Stadtverteidigungsanlagen einer großen Stadt, im Halbkreis vor der Stadtmauer, zwischen 1816 – 1847, errichtet. Das Fort X wurde bereits 1825 in seiner ersten Version fertig gestellt.
Das Fort X ist in seinem heutigen Erhaltungszustand einmalig. Der heutige Bauzustand ist eine Mischung aus den letzten Modernisierungen der 1860er Jahren und der Zeit 1882-1891, als Fort X in die neue Stadtumwallung integriert war. Die Beschädigungen im 2. Weltkrieg, der Teilabriss des Kehltambours in 1960er Jahren sowie die Rekonstruktion der beschädigten Teile waren die zuletzt durchgeführten Veränderungen.
Die als Fort X bekannte Festung muss für 3,2 Millionen Euro in Stand gesetzt werden. So viel soll es kosten, um Dächer, Fassaden und Fenster zu sanieren. Aktuell dringt Feuchtigkeit ins Gemäuer.
Siehe auch: Fort IX und Fort IV
Wenige Kilometer westlich der nordrhein-westfälischen Stadt Dülmen existiert schon seit frühesten Zeiten eine Herde wilder Pferde – die Wildpferde im Merfelder Bruch, einem weitläufigen Moor- und Heidegebiet.
Die eingezäunte Fläche des Merfelder Bruchs umfasst heute eine Fläche von rund 3,5 Quadratkilometern. Hier sind die Pferde völlig sich selbst überlassen. Die Herde besteht samt Fohlen im Durchschnitt aus rund 400 Tieren. Das Gelände aus Weide, Moor, Heideflächen, Birkengestrüpp sowie Hochwald mit Nadelwäldern und Eichenbeständen bietet abwechslungsreiche Nahrung und ausreichend Deckung und Schutz. Ein Ausflug der sich wirklich lohnt!!!
Nähere Informationen unter: http://www.wildpferde.de
Der Niederrhein im Herbst hat für mich eine ganz besondere Schönheit. Es ist schwer für diese Farbgewalt und dieses nette Fleckchen Erde in Worte zu finden.
„Die Schönheit des Niederrheins, mein ich immer, dat is nich sone Angelegenheit, so wie man sacht, Gott is die Frau schön. Das geht tiefer. Dat krisse fast gar nich raus, warum dat so is. Auf den ersten Blick schon gar nicht. Muss ja auch nicht sein, sach ich immer, dat wär ja ne langweilige Schönheit. Nein, der Niederrhein will angeguckt werden. Und dann beginnt die große Liebe. Dat is dat Geheimnis des Niederrheins. Un wer einmal am Niederrhein war, der kommt wieder.“ (Hanns Dieter Hüsch)
Viele Jahre diente die Bergberufsschule der Ausbildung der Berglehrlinge. Insgesamt beinhaltete der Bau, inmitten eines kleinen Wäldchens, vier Klassenzimmer, zwei Tischtennisräume und eine große Turnhalle mit Schwingboden. Zu ihren Glanzzeiten beherbergte die Ausbildungsstätte sogar ein Schwimmbad. In dem sechseinhalb mal 14 Meter großen Becken tummelten sich nicht nur die Berglehrlinge, sondern auch die die Kinder der ganzen Zechensiedlung (siehe dazugehöriges Album).
Das Erscheinungsbild der Gegenwart ist weit davon entfernt. Nicht, dass sich dem Betrachter eine Ruine präsentierte. Die Substanz ist offenbar nach wie vor kernig. Aber auch Verfallserscheinungen, hauptsächlich wohl mehr dem Zerstörungstrieb ungebetener Besucher zu verdanken, als dass der Zahn der Zeit genagt hätte, lassen sich nicht übersehen. Zwar sind die repräsentativen Bogenfenster untenherum mit metallenen Platten gesichert, aber nicht so weit, dass sich nicht Lücken finden ließen, um die Scheiben dennoch einzuschlagen. Schmierereien und Glasscherben überall.
Das Wasser ist raus: „Das S. Hallenbad hat definitiv keine Zukunft mehr.“ – So der Tenor des Betreibers Ende 2009.
Das in den siebziger Jahren erbaute Hallenbad wurde nie wirklich von den Bewohnern des Ortes und der angrenzenden Städte anerkannt und fristete bereits seit Jahren ein trostloses Dasein. Zuletzt diente es nur noch als Schwimmbad für den Schulsport. Aber, wie so oft überstiegen die Kosten um ein Vielfaches den erwirtschafteten Erlös und somit entschied man sich letztendlich den Schwimmbetrieb einzustellen.