Porto – Die heimliche Hauptstadt Portugals

Porto ist die drittgrößte Stadt in Portugal und liegt am Douro vor dessen Mündung in den Atlantischen Ozean. Porto ist eine der ältesten europäischen Städte. Sie ist bis heute eine Handelsstadt mit einer alteingesessenen Kaufmannschaft, in der sich Wirtschaftsmacht und Reichtum konzentrieren. 

Seit Langem sieht sich Porto als heimliche Hauptstadt Portugals, weil sie immerhin die Namensgeberin des Landes ist. In Porto sagt man, dass hier das Geld verdient wird, das in Lissabon mit vollen Händen ausgegeben wird.

Futtermittelhandel H.

Zugegeben, die guten Zeiten dieses Futtermittelhandels sind lange vorbei. Wurden hier noch bis vor einigen Jahren im großen Stil Futtermittel verkauft, sowie mit landwirtschaftlichen Produkten gehandelt, steht hier nun alles leer und wartet auf den großen Abriss.

Bei meinem Besuch riecht es fürchterlich nach Mäusen- und Rattenexkrementen, überall haben die Tauben ihre Hinterlassenschaften liegen gelassen, altes Getreide liegt noch unter den Futtermühlen und müffelt vor sich hin … nein, dass macht wirklich keinen Spaß. Leider ist nur ein kleiner Teil des großen Geländes noch einzusehen, den Rest haben die Bagger bereits dem Erdboden gleich gemacht.

Das Hilfskrankenhaus

Das Hilfskrankenhaus, welches ich hier besucht habe, war eines von etwa 160 Hilfskrankenhäusern in Deutschland. Es riecht fürchterlich nach Schimmel und es ist feucht, der Strom funktioniert teilweise noch. Aber es ist unheimlich, denn das Hilfskrankenhaus befindet sich unter der Erde.

Ursprünglich hatten hier fast 480 Patienten sowie 120 Personen vom Krankenhauspersonal Platz … genutzt wurde dieses Krankenhaus für den Ernstfall nie. Operationsräume, ein Entgiftungs- , ein Ambulanz- und ein Gipsraum sowie Röntgen-, Labor- und Sterilisierungsräume und eine Küche (1500 Mahlzeiten pro Tag) gehörten ebenfalls zum Krankenhaus. Über eine Notstromversorgung und einen Brunnen war eine autarke Versorgung für mind. 72 Std. sichergestellt.

Ende der 50iger Jahre beschloss die Bundesregierung, im Zuge des Kalten Krieges, Krankenhaus-Schutzräume und -Großschutzräume zu bauen. Diese sollten primär Patienten und Personal des jeweiligen Krankenhauses Schutz bieten. Selbst einem Atomangriff sollten die Krankenhäuser Stand halten … heute weiß man, dass sie so gut wie keinen Schutz geboten hätten. 

Mit der „Wende“ im Jahr 1989 und dem Ende des Kalten Krieges kündigte sich auch das Ende der Hilfskrankenhäuser in der BRD an. Sanitätsmaterialvorräte und Ausrüstungsgegenstände wurden im Rahmen zahlreicher humanitärer Hilfslieferungen in ausländische Notstandsgebiete abgegeben. Nun sind sie zwar größtenteils leer, aber viele Gemeinden wissen nicht, was sie mit den stabilen und kostenintensiven Bauten anfangen sollen.

 

Kölner Lichter 2014

Die Kölner Lichter dürften den meisten NRWlern ein Begriff sein. Der jährlich wiederkehrende Event zieht immer wieder die Massen nach Köln.

Kölner Lichter – Eines der schönsten musiksynchronen Höhenfeuerwerke verwandelt mit Feuerwerken, bengalischen Ausleuchtungen, Wasserfällen und hunderttausenden Wunderkerzen Köln in ein Flammen- und Farbenmeer.

In diesem Jahr habe ich es endlich geschafft eine Karte auf der Hohenzollernbrücke zu ergattern. Platz gut, Stimmung auch, aber … es ist gar nicht so einfach ein Feuerwerk zu fotografieren wie ich gedacht habe.

Nord-Portugal

Es ist schon ein hartes Los für einen Portugalbesucher, wenn man sich für Lost Places genauso interessiert wie für das Land selber  😎

Nun denn, ich habe den Spagat geschafft und meine Kamera hat die große Anzahl an Fotos verarbeiten können. Ausgangspunkt der Portugaltour in den Norden war Lissabon. Weiter ging es entlang der Atlantikküste zum Cabo da Roca, Santarém, Coimbra, Aveiro, Tomar, Porto und danach wieder zurück nach Lissabon. Viele tolle Erlebnisse und viel Natur säumten den Weg und ich kann jedem nur empfehlen dieses tolle Land einmal selber zu erkunden. 

Lost Places gab es übrigens mehr als genug, aber hätte ich nur annähernd die Hälfte fotografiert, wäre ich wahrscheinlich immer noch unterwegs  😉

Gärtnerei Coenen

Anhand der Gärtnerei Coenen ist das Schicksal der Menschen in den Orten die vom Braunkohletageabbau betroffen sind leider gut zu sehen. Coenen war einst in Immerath ansässig. Die Geschäft florierte recht gut und viele Menschen kauften dort ihre Blumen und Gartenutensilien ein.

Heute wächst hier gar nichts mehr, ausser Unkraut. Familie Coenen hat schon längst die Ortschaft verlassen, denn auch hier rollen die Bagger an. Seit 2006 ist die Umsiedlung im vollen Gange und soll bis 2015 abgeschlossen sein.

Erschreckend ist allerdings die Schnelligkeit des Abrisses. Diese Fotos entstanden im September 2013 und bereits 10 Monate später ist von der Gärtnerei nichts mehr vorhanden. 🙁

Wer mehr Informationen über den Tagebau Garzweiler, seine Dörfer und Geschichten erfahren möchte, sollte unbedingt HIER klicken! Der Fotograf Arne Müseler begleitet Garzweiler als Fotoprojekt bis zum bitteren Ende! 

Siehe auch:

Borschemich – Eine Geisterstadt inmitten des Tageabbaus, Der letzte Auftritt von St. Martinus, Die letzte „Ruhestätte“ in einem Abbaugebiet, Pfarrkirche St. Lambertus – Der Tod eines Gotteshauses, Immerath – Ein Dorf stirbt, Braunkohletageabbau Pesch, Lützerath – Der letzte Kampf

Braunkohletageabbau Pesch

Aus und vorbei: Die letzten Steine sind gefallen! Das Dorf Pesch im Kreis Heinsberg ist von den Landkarten Deutschlands verschwunden, ausradiert, förmlich dem Erdboden gleich gemacht. Pesch musste, wie so viele Orte, dem Braunkohletageabbau weichen.

Alles fing mit einem gleichnamigen Bauernhof im 13. Jahrhundert an und damit gehörte Pesch zu den ältesten Straßendörfern. Einst lebten hier bis zu 300 Personen und bildeten eine nette, kleine Gemeinschaft. 2006 begann offiziell die Umsiedlung des Ortes. Wie ein Mahnmal standen bis vor wenigen Wochen noch die letzten sechs Häuser dieser Gemeinde, aber am 17. April 2014 wurden auch sie Opfer der Bagger. 

Wer mehr Informationen über den Tagebau Garzweiler, seine Dörfer und Geschichten erfahren möchte, sollte unbedingt HIER klicken! Der Fotograf Arne Müseler begleitet Garzweiler als Fotoprojekt bis zum bitteren Ende! 

Siehe auch:

Borschemich – Eine Geisterstadt inmitten des Tageabbaus, Der letzte Auftritt von St. Martinus, Die letzte „Ruhestätte“ in einem Abbaugebiet, Pfarrkirche St. Lambertus – Der Tod eines Gotteshauses, Immerath – Ein Dorf stirbt, Gärtnerei Coenen, Lützerath – Der letzte Kampf

Hallenbad S.

Das Wasser ist raus: „Das S. Hallenbad hat definitiv keine Zukunft mehr.“ – So der Tenor des Betreibers Ende 2009. 

Das in den siebziger Jahren erbaute Hallenbad wurde nie wirklich von den Bewohnern des Ortes und der angrenzenden Städte anerkannt und fristete bereits seit Jahren ein trostloses Dasein. Zuletzt diente es nur noch als Schwimmbad für den Schulsport.  Aber, wie so oft überstiegen die Kosten um ein Vielfaches den erwirtschafteten Erlös und somit entschied man sich letztendlich den Schwimmbetrieb einzustellen.

Jazirat Al Hamra

Lange habe ich diese Reise vorbereitet und nun endlich hat es geklappt! – Jazirat Al Hamra! Die Sonne brennt gnadenlos und meine Kamera hat extreme Probleme mit dem hellen Licht klar zu kommen. Egal, ich will diesen Ort fotografieren!

Das verlassene Fischerdorf Jazirat Al Hamra in den Vereinigten Arabischen Emirten übt eine fast schon magische Anziehungskraft aus. Besagen doch die Legenden und Erzählungen der Einheimischen, dass „Dämonen der Wüste“ hier ihr Unwesen getrieben haben sollen. 🙂 

Das alte Jazirat Al Hamra wurde bereits im 14. Jahrhundert errichtet. Bei meinem Rundgang durch das verlassene Dörfchen wurden die unterschiedlichen Epochen deutlich, in denen die Gebäude errichtet wurden. Die Häuser der Jahrhundertwende bestehen hauptsächlich aus Korallenstücken und -staub. Es ist spannend durch die Gassen zu laufen und sich vorzustellen wie die Einwohner über Jahrhunderte gelebt haben müssen. 

Leider verlor im Laufe der Zeit das Dörfchen immer mehr an Bedeutung und wurde Ende der 1960iger Jahre völlig aufgegeben. Seitdem liegt es brach und nur vereinzelt tummeln sich hier noch Menschen, die in den Ruinen wohnen. Viel Spaß bei der Zeitreise!

Street Art & Graffiti

Wir sehen und registrieren sie und meist ärgern wir uns über diese „Schmierereien“, denn in den meisten Fällen lässt die Qualität sehr zu wünschen übrig. Aber es gibt auch  ganz tolle, fantastische Street Art Malereien und Graffitis.

Auf meinen vielen Reisen ist mir in den letzten Jahren diese Kunst sehr ans Herz gewachsen. Egal ob z.B. an Gebäuden, Bauzäunen oder Telefonzellen – Street Art und Graffitis können sehr sehr schön und kunstvoll sein und haben das bestimmte „Etwas“. 

Villa M.

Ein Objekt, nach dem man sich wirklich die Finger lecken kann. Keine Vandalen, Graffitisprayer oder Kabelklauer haben es geschafft in diese alte Villa einzudringen.

Die Villa M. (Besitzer ein Lederfabrikant) wurde 1921 inmitten eines 12 0000 qm großen Parkgeländes gebaut. Auf 300 qm Wohnfläche wurde dann noch einmal viel Natur verbaut: Schränke, große Flügeltüren, Wandverkleidungen und üppige Treppengeländer aus edlen Hölzern. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Villa beschlagnahmt und erst 1957 geräumt. Die damaligen Besitzer hatten zwischenzeitlich die Villa an die kath. Kirche verkauft. Nach Um- und Erweiterungsbauten 1960 (inkl. Anbau) wurde die Villa als Exerzitienhaus genutzt und steht nun seit mehr als 10 Jahren leer. Doch trotz der Nutzungsänderung blieben Raumaufteilung und Ausstattung zum Teil bis in Details ursprünglich erhalten.

Cemitério dos Prazeres – Friedhof der Freuden

Ein Traum für jeden Urbexer! Der Cemitério dos Prazeres in Lissabon wurde im Juni 1833, infolge einer Cholrea-Epidemie, als öffentlicher Friedhof gebaut. Die Epidemie forderte tausende Tode, und zwang die Behörden aus medizinisch-hygienischen Gründen, bis dahin beliebte Begräbnisse neben den meist zentral gelegenen religiösen Einrichtungen nicht mehr zuzulassen. 

Der Name gibt oft Anlass zu Diskussionen: „Cemitério dos Prazeres“ heißt übersetzt „Friedhof der Freuden“. Der Name geht vermutlich auf ein gleichnamiges Anwesen an dieser Stelle zurück, das als Ausflugspark diente in den Jahrzehnten vor dem Friedhofsbau. Die Grabmäler spiegeln sowohl Geschmack als auch materielle Möglichkeiten der Bürger vor allem des 19. Jahrhunderts wieder. 

Lissabon – Die Stadt des Fado und des Lichts

Lissabon – Die westlichste Metropole des europäischen Festlandes und Hauptstadt Portugals! Wer hier hin reist, wird überrascht sein. Ein Streifzug durch die Stadt ist wie eine Reise in einer Zeitmaschine.

So findet man Erinnerungen an die Zeit der Römer, dem Mittelalter oder der Kolonialära im Kontrast zu Neubauten. Alte Krämerläden stehen neben gestylten Cafés und Restaurants, Fischverkäuferinnen zwischen Konsumtempeln und Bürgerhäusern mit Stuckfassaden … kurz gesagt eine interessante Stadt, die in kein Schema passt. 

Freibad G

Seit August 2007 ist das Freibad verstummt –  keine Kinder und Erwachsene füllen mehr die Liegewiesen auf diesem großen Areal oder springen verbotener Maßen vom Beckenrand ins kühle Nass – kein Sommerspaß mehr in dieser Region!

1973 erbaut, zählte dieses Freibad lange Zeit als Vorzeigeobjekt. Mehr als 5 Mio DM wurden damals in die einzige Traumanlage investiert. Zu Hochzeiten zählte diese Freizeitanlage über 200.000 Besucher im Jahr. Aber verregnete Sommer sowie der steigende Kostenapparat und die vielen Auflagen trieben den Betreiber letztendlich dazu das Freibad nach 34 Jahren zu schließen.

 

Haus F.

Zugegeben, das Haus welches ich hier besucht habe, hat die besten Jahre schon lange hinter sich. Zerstörungswut, Metallklauer, dunkele Messen und auch Graffitisprayer ließen von dem einstigen Gestüt nicht mehr viel übrig. Nur noch wenige Merkmale wie das Kupferdach, die Marmortreppe und das schöne Fliesenmosaik auf dem Boden erinnern an die glorreichen Zeiten. 

Das Haus F. ist ein Teil eines ehemaligen Gestüts aus der Zeit um 1880. Das Herrenhaus ist 2,5 geschossig und besitzt eine Loggia mit einer Freitreppe. Neben dem Herrenhaus sind noch die Reste der damaligen Stallungen vorhanden. Im Jahr 1907 musste der  Besitzer erkennen, dass der Boden für eine Pferdezucht ungeeignet ist und verkaufte das Anwesen.

Was seitdem dort geschah, wer das Gebäude nutzte und wofür ist nicht ausreichend belegt und kann nicht mit Quellen belegt werden. So hört man, dass mehrfach der Besitzer gewechselt haben soll und während des Krieges das Anwesen als NS-Schlafstätte für Zwangsarbeiter verwendet wurde. Liebe, Tod, Morde und Geister … sämtliche Gerüchte schwirren um dieses Haus, aber ob sie stimmen weiß man nicht.

Seit 2000 jedoch steht das wuchtige Gebäude leer und wird immer wieder von unerlaubten Eindringlingen beschädigt. Zudem nagt der Zahn der Zeit massiv an den alten Gemäuern. Laut Zeitungsmeldung von 2008 sollte das Herrenhaus restauriert werden, geplant waren 33 Mietwohnungen. Das Projekt scheiterte. Seit Mitte 2010 arbeiten das Amt für Denkmalschutz und der Eigentümer des Herrenhauses an einer möglichst schnellen Sanierung des altehrwürdigen Reiterhofes. Aufgrund der ersten Umplanungen verfiel die erteilte Baugenehmigung. Der ortsansässigen Bürgerinitiative ist das Gelände ein Dorn im Auge. Auch sie haben kein Verständnis dafür, wie sehr man das ehemals stolze Gebäude in all den Jahren so hat verkommen lassen.

Convento de San Buenaventura

Am nördlichen Ortsrand Betancurias steht die Ruine des ehemaligen Franziskanerklosters Convento de San Buenaventura. Unter den normannischen Eroberern befanden sich sieben Mönche, welche 1416 mit dem Bau des ersten Klosters der Kanarischen Inseln begonnen. Von diesem Punkt aus fand schließlich die Bekehrung des Großteils der Altkanarier zum Christentum statt. 1460 wurde das Kloster ausgebaut. 

Beim Piratenangriff 1593 wurde das Kloster ebenso gebrandschatzt, wie weite Teile der Stadt. 1836 wurde die Anlage endgültig zerstört, nachdem alle Klöster Spaniens im Zuge der Säkularisierung aufgelöst wurden. Einzig ein Portal mit Spitzbogen, Rundbögen, einige Außenmauern und die Grabplatte vor dem Altarraum blieben vom ursprünglichen gotischen Bau erhalten. Besonders erwähnenswert ist die Tatsache, dass dieser Ort nicht von Graffitis beschmutzt ist, denn die Dorfbewohner hüten diese Klosterruine wie ein rohes Ei 😉

Der verlassene Ziegenhof

Fürwahr gibt es auf Fuerteventura mehr Ziegen wie Einwohner und viele züchten auch Ziegen. Aber in den letzten Jahren zieht es die Züchter zurück  in die Stadt und sie überlassen die Tiere sich selber. Nur geschützt durch Wachhunde fristen sie ein eher trostloses Dasein zwischen Müll, Unrat, verlassenen Häusern, Geröll und wenig Futter. Ein Verwesungsgeruch liegt in der Luft, denn nur die stärksten Tiere kommen durch und sind in der Lage sich in der Umgebung ein bisschen Futter zu suchen.

Braunkohle-Tagebau Garzweiler by day and night

Wer in NRW kennt ihn nicht, den viel gescholtenen Braunkohle-Tagebau Garzweiler? Immer wieder taucht er in den Medien auf, aber Hand aufs Herz: Wer hat sich diesen immensen Tagebau einmal aus der Nähe angeschaut? 

Das Abbaugebiet erstreckt sich zwischen den Städten Bedburg, Grevenbroich, Jüchen, Erkelenz und Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen. Benannt wurde der Tagebau nach dem Dorf Garzweiler benannt, welches in den 1980er-Jahren für den Tagebau umgesiedelt wurde. Viele Familien und Dörfer wurden seitdem umgesiedelt, aber dennoch ist es auch einmal interessant zu sehen, wie sich diese wahnsinnigen Schaufelradbagger durchs Erdreich „fressen“.

 

 

 

St. Maarten

Und noch ein Inselchen aus der Karibik – St. Maarten! Diese europäische Insel liegt im Norden der Kleinen Antillen. In dieser Inselgruppe gehört sie zu den Inseln über dem Winde. Sie ist vulkanischen Ursprungs. Die höchste Erhebung bildet der Pic Paradis mit einer Höhe von 411 m über Meeresniveau. 

Die knapp 92 km²große Insel liegt etwa 135 Seemeilen (250 km) östlich der Großen Antilleninsel Puerto Rico. St. Martin ist geopolitisch zwischen Frankreich und den Niederlanden geteilt. Zusammengefasst als „St-Martin / St Maarten“, ist sie eine der kleinsten Inseln, die zwei Staaten angehört. Nur hier haben Frankreich und die Niederlande eine gemeinsame Landgrenze. 

Besonders bekannt wurde St. Maarten durch den Flughafen. Dieser liegt direkt an der Küste. Das Besondere ist, dass die Flugzeuge (darunter auch Großraumflugzeuge wie der Airbus A340 und die Boeing 747) wegen der Nähe der Landebahn zum Strand nur wenige Meter über den Köpfen der Urlauber niedergehen. Deswegen ist der für die Öffentlichkeit freigegebene Maho Beach mit Warnhinweisen versehen. Der ungewöhnlich geringe Abstand erlaubt Touristen, die landenden Flugzeuge aus nächster Nähe zu fotografieren. Am Strand kündigt ein Surfbrett, auf das der Flugplan geschrieben wird, die Flüge an.

 

 

 

 

 

 

 

Ehemalige Volksschule

Dieses Gebäude (gebaut in drei Epochen) in einer kleinen Kreisstadt stand schon viele Jahre leer, bevor es mir vor die Linse kam 😉  Ein Traum für jeden Fotografen, der hier gleich drei Bauepochen bewundern kann.

Viele Informationen gibt es zu dieser Schule leider nicht. Man vermutet, dass das Schulgebäude ca. Ende des 19. Jahrhunderts (1877 u.a.?) erbaut wurde. In mehreren Zeitphasen wurde der Gebäudekomplex (1870er, 1. Hälfte 20. Jahrhundert, 1950er/60er Jahre) umfassend erweitert. So findet man im 1. Teil des Komplexes sogar noch die alte Direktorenwohnung. Leider sind im Laufe der Jahre die oberen Etage völlig eingebrochen und befinden sich allesamt nun im Erdgeschoss 😉 Im zweiten Teil der Schule hat ein undichtes Dach und damit die Wassereinbrüche vieler Jahre für reichlich Schaden gesorgt. Der dritte Teil wurde bis vor wenigen Jahren noch als Handwerksraum benutzt.

Das Schulgebäude wurde nun ein einen Investor verkauft der, unter vielerlei Denkmalschutzauflagen, Luxuswohnungen dort bauen möchte.

Fun-Arena

„Sport macht Spaß. Die überdachte Spielfläche birgt die Möglichkeit für Fußball, Basketball, Handball, Badminton, Inlinen, Hockey etc.“ – Mit diesem Slogan warb die Stadt damals (2005) für die neu erbaute Fun-Arena. 

Noch nicht einmal 8 Jahre später war schon wieder alles vorbei, das Konzept ging nicht auf und seitdem fristet die Arena ein trostloses Dasein. Sprayer verschmierten die Wände und Vandalen zerschlugen alles was nicht niet- und nagelfest war. Traurig! 

Der verlorene Land Rover

Auf einer Tour durch die VAE (Vereinigten Arabischen Emirate) fiel mir doch förmlich dieser Land Rover vor die Füße. Welch ein Zufall, dass ich die Kamera dabei hatte 😉

Land Rover ist eine englische Automarke. Sie entstand 1978 als Gesellschaft aus der ab 1948 gebauten Land-Rover-Geländewagenbaureihe des Herstellers Rover. Um welches Modell es sich hier handelt weiß ich allerdings nicht. Aber ich vermute mal, dass er nicht mehr ganz jung und nicht mehr fahrtüchtig ist 🙂

Emiratische Propellermaschine

Inmitten auf einer Reise quer durch die Arabischen Emirate wurde ich auf den kleinen Privatflughafen des Sheikhs von Umm Al Quwain aufmerksam. Dort fand ich in einer Ecke des Flughafens eine alte Propellermaschine, die wohl früher zu Ausbildungszwecken verwendet wurde, wie mir der Wachposten erzählt hat.

Der Flughafen selber liegt schon seit vielen Jahren still. Der alte Sheikh ist mittlerweile verstorben und sein Sohn hat kein Interesse daran den Flughafen, als Trainings- und Ausbildungszentrum, weiter zu betreiben.

Verlassenes arabisches Wohnhaus

Überall kommt es vor, dass Wohnhäuser einfach verlassen werden und zurück bleiben. So auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Hier stehen jede Menge Häuser leer. So wie in diesem Beispiel.

Die Einheimischen interessiert es nicht was mit ihrem Hab und Gut geschieht. Meist nisten sich irgendwann Gastarbeiter dort ein, auch wenn schon längst kein Wasser und Strom mehr vorhanden ist.

London – Die größte Stadt Europas

London ist die Stadt der Kontraste: die reiche kulturelle Vergangenheit trifft hier auf eine lebhafte, moderne Gegenwart. Wen wundert´s, dass sich die Stadt an der Themse zu einem der größten Besuchermagneten der Welt entwickelt hat. Nirgendwo sonst in Großbritannien findet man so viele Sehenswürdigkeiten und auch in Sachen Nachtleben und Shopping ist London Weltklasse. Bei einem solchen Riesen-Angebot stellt sich die Frage: Wo fängt man an? Einen kleinen Querschnitt hab ich euch hier einmal zusammen gestellt. 😉