Kanalinsel Jersey

Die Kanalinsel Jersey hat mich völlig in ihren Bann gezogen. Die größte der Kanalinseln hat wirklich für jeden etwas zu bieten. Sie liegt im Ärmelkanal in der Bucht von Saint-Malo, rund 150 km vor Großbritannien und etwa 25 km vor der Westküste der nordfranzösischen Halbinsel Cotentin.

26 feine Sandstrände kommen und gehen im Rhythmus der schwindelerregenden Gezeiten (bis zu 12m Tidenhub) . Auf Klippen und in den Gärten sprießt es fast schon subtropisch. Man spricht Englisch und schmaust Französisch. Und zwischen den Mahlzeiten bieten Panoramastrecken längs der weiten Küsten Laufstege für Wanderer, Naturliebhaber und Geschichtsfans, während im Herzen der Insel die Radler Vorfahrt im engen Kurvenlabyrinth genießen. Mit einem Wort: HAMMER!!!  😛

Siehe auch:

Festung Elizabeth Castle, Hohlgangsanlage 8 – Jersey War Tunnels, Meeresschwimmbad, Batterie Lothringen, Atlantikwall auf Jersey, Batterie Moltke, Festung Mont Orgueil Castle, Saint Aubin’s Fort

Kanalinsel Herm, Kanalinsel Sark, Kanalinsel Guernsey

Saint Aubin’s Fort

Das in den 1540er-Jahren errichtete Fort war einst der wichtigste Hafen von Jersey. Erbaut wurde es während des englischen Bürgerkrieges. Als die Royalisten die Festung eroberten, ersetzten sie das Bollwerk durch eine Wallanlage aus Granit und erhöhten den Turm. Mit Beginn des zweiten Weltkrieges und der Besetzung durch die deutsche Wehrmacht, wurde die Festung zu einem Teil des Atlantikwalls gemacht. Geschütze auf dem Fort installiert und in Stellung gebracht, Kasematten aus Beton hinzugefügt.

Siehe auch:

Kanalinsel Jersey, Festung Elizabeth Castle, Hohlgangsanlage 8 – Jersey War Tunnels, Meeresschwimmbad, Batterie Lothringen, Atlantikwall auf Jersey, Batterie Moltke, Festung Mont Orgueil Castle

St. Peter-Ording (SPO)

Immer wieder schön, immer wieder neu entdeckt: St. Peter-Ording auf Eiderstedt! Viele Male war ich bereits hier und die Begeisterung lässt nicht nach … ein Querschnitt aus vielen Jahren soll euch auf den Geschmack bringen  😉

St. Peter-Ording, kurz SPO, liegt direkt an der dt. Nordseeküste. Zu jeder Jahreszeit ist es ein Erlebnis das deutsche Wattenmeer (seit 2009 UNESCO Weltnaturerbe) im Norden zu sehen. Im Herbst sind Sturmfluten zu beobachten, im Winter Eis und Schnee am Strand, der Frühling bringt wunderschöne blühende Salzwiesen und der Sommer den Sonnenschein zum baden.

Die wandernden Sandbänke, die Dünen, die einzigartigen Pfahlbauten und ständig überflutenden Salzwiesen prägen das Landschaftsbild rund um St. Peter-Ording. Der 12 Kilometer lange Strand lädt zum Sonnen, Baden und Entspannen ein. Auch Strand- und Wassersportler haben hier genügend Platz, um sich auszutoben. Das Watt wird zwei mal täglich, alle 6 Stunden, bei Hochwasser überflutet und bei Niedrigwasser freigelegt. Mal eine Wattfläche bis zum Horizont, mal die aufgepeitschte Nordsee: Das ist Natur und Wildnis pur! HERRLICH!

 

Papierfabrik H.

Wahrscheinlich einer der bekanntesten Lost Places hier in NRW und genauso schlechte dürfte auch mittlerweile der Ruf dieses Ortes sein. Vandalen, Kabeldiebe und Geschmiere an den Wänden haben nicht mehr viel übrig gelassen. Die Scheiben sind alle zerstört, die Produktionsstätten entkernt, Mobiliar liegt überall herum und einige alte Akten ergänzen das Gesamtbild der Verwüstung. Es ist ein trauriger Anblick! Schon oft hat es hier gebrannt und es ist wirklich schwer noch die letzten Relikte einer vergangenen Zeit zu erhaschen.

Die glänzenden Zeiten der Papierfabrik sind Geschichte. Der Gründer H. H. kaufte 1878 die Papierfabrik und wurde so vom Papiergroßhändler zum Produzenten. 1911 zog er an den Ort, den ich hier fotografiert habe. Nach dem Tod des Gründers kaufte die Familie die Produktionsstätte u.a. Pappe für Persil-Kartons.

Abgeschirmt wird die eigentliche Fabrik zur Straße hin durch das alte, unter Denkmalschutz stehende, Verwaltungsgebäude. 2003 wurde das Familienunternehmen von einer Unternehmensgruppe übernommen. 2008 musste die Papierfabrik Insolvenz anmelden. Die Produktion wurde schließlich eingestellt und die Tore für immer verschlossen – 26.000qm² Fläche liegen seitdem brach und warten auf eine neue Bestimmung.

 

Fischfabrik

Und noch ein Zufallsfund in Portugal 😉 Mitten im alten Hafengelände von Porto steht diese alte, abgebrannte Fischfabrik. Nur die Reste der Holzvertäfelung lässt erahnen wie schön sie einst gewesen sein muss. Ein Einheimischer erzählte mir, dass dies mit der größte Arbeitgeber der Region war, bevor ein riesiges Feuer alles zerstörte. Seit dieser Zeit steht das Gebäude nun leer und rottet vor sich hin.

 

 

Fabrica cerâmica de Oliveira do Bair

Ein Zufallsfund in Portugal! Am Straßenrand stand die alte „Fabrica cerâmica de Oliveira do Bair“. Alle Anschein nach hat ein großes Feuer sie vor ein paar Jahren dahin gerafft. Viel ist nicht mehr übrig geblieben und es lässt sich nur erahnen wie es hier einmal ausgesehen haben muss. Leider war die angrenzende Unternehmervilla nicht zu betreten – zu gefährlich!

 

 

Istanbul – Die Stadt auf zwei Kontinenten

Mit ihrer Lage am Goldenen Horn, am Übergang zwischen Asien und Europa, ist Istanbul schon in griechischer Zeit eine wichtige Handelsmetropole. Auch wenn seit 1923 die neue Hauptstadt Ankara heißt, ist die Stadt nach wie vor wirtschaftlich und kulturell die wichtigste Stadt der Türkei. In Istanbul leben die verschiedensten Religionen nebeneinander: Muslime, Christen, Juden. Hier pulsiert das Leben!

Trotz dieser massiven Probleme ist Istanbul eine faszinierende Stadt. Das Stadtbild ist geprägt von Moscheen, Basaren und Palästen wie der Topkapi-Serail, aber auch von Kirchen (Hagia Sophia) und Synagogen, die größtenteils immer noch gut erhalten geblieben sind. Eine traurige Berühmtheit erlebte in den letzten Jahren der Taksimplatz, dennoch ist dieser Platz sehr beliebt und Treffpunkt für jung und alt.

Leider dauerte mein Trip nur 1,5 Tage und das Wetter war auch nicht besonders berauschend, aber ich hoffe euch einen kleinen Eindruck von dieser wundervollen Stadt vermitteln zu können. Fakt ist: Istanbul ist eine Reise wert!

Hartziel S.

Im äußersten Westen der Republik liegt der sogenannte StOÜbPl = Standortübungsplatz. Hier stehen knapp 190 ha Fläche für die Ausbildung zur Verfügung. Die dort zu sehenden Panzer waren in den 50er und 60er Jahren bei der Bundeswehr in Verwendung.

Bemerkenswert ist, dass auf dem Gelände heute noch verschiedene Überreste von Befestigungsanlagen zu finden sind. Hier zeugen Bunker und Panzersperren vom Westwall aus den 1930er Jahren.

Farolim de Felgueiras – Leuchtturm Felgueiras

Ein wunderschöner verlassener Leuchtturm zog vor einiger Zeit meine Aufmerksamkeit auf mich, der Farolim de Felgueiras. Gebaut aus Granit, ist der „kleine Mann“ mit seinen 10 Metern wahrlich keine Größe seiner Zunft 😉

Er liegt an der Mündung des Douro, genau an der Stelle wo der Fluss in den Atlantik mündet. 1886 wurde er erbaut und war bis 2009 in Betrieb. 1979 wurde die Anlage automatisiert. Leider führte kein Weg hinein, was aber meiner Begeisterung keinen Abbruch tat. Heute nutzen viele Einheimische den Platz zum Angeln oder einen freien Blick aufs Meer zu genießen.

 

Steinwache – Hölle Westdeutschlands

Ein trauriges Kapitel deutscher Geschichte bildet das Polizeigefängnis „Steinwache“ oder besser bekannt als die „Hölle Westdeutschlands“. Das einstige Polizeirevier von 1906 wurde ab 1933 zur Folterung und Erpressung von politischen Gegnern missbraucht. Zudem verschleppte die Gestapo (Geheime Staatspolizei) von hieraus jüdische Bürger und ausländische Zwangsarbeiter mit Endziel ein Konzentrationslager!

Insgesamt wurden in der Zeit von 1933-1945 mehr als 66.000 Personen inhaftiert. Nach dem Krieg wurde das Hauptgebäude bis 1976 noch weiter als Polizeidienststelle genutzt, heute ist es eine sehr sehenswerte Mahn- und Gedenkstätte. 

Mehr Informationen findet Ihr hier: Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

 

Friedhof einer Steinkohlenzeche

Unweit einer stillgelegten Steinkohlezeche befindet sich der Friedhof dieser kleinen Stadt. Hier befinden sich u.a. auch die alten, teils völlig zerfallenen Gräber der ehemaligen Kumpel, die in der Zeche ihr Leben verloren haben.

Street Art & Graffiti round the world

Und wieder ist ein Jahr vorbei und wieder wurde meine Street Art & Graffiti Sammlung erweitert. Besonders hervorheben möchte ich dabei die 3D-Zeichnung von Edgar Müller, der in meiner Heimatstadt unsere Fußgängerzone verschönert hat. Eine Augenweide auch der der Bauzaun in Puzzleform, der in St. Hellier auf Jersey auch die hässlichste Baustelle zu einer Augenweide werden lässt. Zwei Schnappschüsse aus „Down Under“ hat zudem Sandra Kunschke, auf ihrer Reise durch Australien, beigetragen.

Izmir – Die „Perle der Ägäis“

Izmir – Die drittgrößte Stadt der Türkei, auch „Perle der Ägäis“ genannt, hat für jeden Besucher etwas zu bieten. Ein Hauch des Orients gepaart mit verwinkelten Gässchen und deren zahlreichen Bars und Restaurants, Ausgrabungen aus einer längst vergangenen Zeit und Bazare runden das Bild der Metropole an der Ägäis ab.

Die Geschichte von Izmir geht bis in das Jahr 3000 v. Christus zurück. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt sind das Atatürk-Denkmal auf dem Cumhuriyet-Platz sowie der 1901 erbaute Saat Kulesi (ein Uhrenturm) auf dem Konak-Platz. Einen wunderschönen Blick über die gesamte Stadt hat man vom Plateau der 186 m hohen Samtburg (Kadifekale). Viele Ausgrabungsstätte am Stadtrand zeugen von der durchaus geschichtsträchtigen Vergangenheit der griechischen und römischen Zeit.

Wien – Die Stadt fürs Leben by night

Zusätzlich zum Album „Wien – Die Stadt fürs Leben by day“ gibt es auch ein paar wunderschöne Eindrücke dieser tollen Stadt bei Nacht.

Gerade in der Vorweihnachtszeit ist das Licht- und Farbenspiel gigantisch. Besonderes die Fahrgeschäfte im Prater erfahren so ihren ganz besonderen Reiz.  😛

Fotogalerie: Wien – Die Stadt fürs Leben by day

Wien – Die Stadt fürs Leben by day

Wien ist, wie es sich für eine Weltstadt gehört: kosmopolitisch, kultureller Hotspot und quicklebendig. Dass Kaiserglanz und Kaffeehausseligkeit überdauerten, macht die Hauptstadt Österreichs umso reizvoller.

Die barocke Altstadt der Donaumetropole begeistert alljährlich über 5 Mio. Besucher. Wo Hofzuckerbäcker zu Torte und Kaffee einladen, wo geflügelte Siegesgöttinnen das Gebälk belagern und steinerne Damen die Simse stemmen, kann man in Nostalgie schwelgen und zugleich in schicken Designershops und Bistros die Moderne genießen oder sich auf dem Naschmarkt einfach treiben lassen.
 
Die Weltgeltung Wiens spiegelt sich in Bauten wie z.B. dem majestätischen Stephansdom, der Romanik mit Gotik kombiniert. Dem Siegeszug des Barock, mit Karlskirche, Belvedere und Schloss Schönbrunn, folgte im 19. Jh. die triumphale Ringstraßenarchitektur bei Staatsoper, Parlament und Burgtheater. Eigenwilliges kennzeichnet die Bauten des 20./21. Jh. von Adolf Loos, Friedensreich Hundertwasser und Hans Hollein. Einfach herrlich! Komm mit, und begebe dich auf eine Fotoreise durch Wien  😀

Fabril Sulfato de Cobre

Hier ein kleiner Zufallsfund aus Portugal. Diese kleine Kupfersulfat-Fabrik lag am Wegesrand. Augenscheinlich gehörte sie einst zu den größten Handelskonzernen „Fabricas no Barreiro“ aus Brasilien, die viele Produktionsstätten u.a. auch in Portugal unterhielt.

Nähere Informationen habe ich leider nicht. Würde mal schätzen, dass die Fabrik mind. 20 Jahren leer steht. Wie alles in Portugal werden verlassene Gebäude sich selbst überlassen, bis sie irgendwann zusammen brechen.  😉

Wanderung um die Wupper-Talsperre

Kurzmitteilung

Neujahrssparziergang rund um die Wupper-Talsperre. Die Talsperre ist eine Brauchwassertalsperre und liegt im Städtedreieck Remscheid, Radevormwald und Hückeswagen. Sie dient dem Hochwasserschutz und der Niedrigwasseraufhöhung der Wupper. Sie bietet unzählige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und ist ein Anziehungspunkt für Besucher aus der gesamten Region. Zahlreiche Wanderwege, Rastplätze, Ferienhaussiedlungen und ein Bootshafen für Segel- und Ruderboote ermöglichen Erholung, Sport und Spiel für die ganze Familie.

Convento do Carmo

Das Convento do Carmo ist ein ehemaliges Kloster des Karmeliter-Ordens in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon. Es wurde in den Jahren 1389 bis 1423 errichtet. Im großen Erdbeben von Lissabon 1755 wurde das Bauwerk zerstört und ist heute eine der wenigen gut sichtbaren Spuren des Bebens. Zum Gebäudekomplex gehört auch die Kirche Igreja do Carmo, die als ein Prachtexemplar der Lissabonner Gotik gilt.

 

 

Sankt Petersburg – Katharinenpalast & Blutskirche

Sodele, nun in einem gesonderten Album zwei Highlights Sankt Petersburg: Der Katharinenpalast sowie der dazugehörige Park in Puschkin und die Blutskirche!

Der Katharinenpalast in Zarskoje Selo (oder Puschkin), der als Sommerresidenz für die Ehefrau von Peter dem Großen Katharina I errichtet wurde, ist eine beliebte Attraktion für die Gäste St. Petersburgs, die sich das Bernsteinzimmer, das „achte Weltwunder“, mit eigenen Augen anschauen wollen. Allerdings ist das Bernsteinzimmer nur einer der Höhepunkte von Katharinenpalast und -park. Viele Epochen und Kunstrichtungen treffen hier aufeinander und der Prunk der damaligen Zeit lässt sich bewundern. Ebenso sehr sehenswert der 100 Hektar große Park, der aus einem regulären barocken französischen Garten und dem schattigen englischen Landschaftspark besteht.

Die Auferstehungskirche oder auch Blutskirche am Gribojedowkanal fällt mit ihren bunten emaillierten Kuppeln sofort auf. Im altrussischen Stil des Kirchenbaus aus dem 16. und 17. Jahrhundert ausgeführt, ist sie die wahre Verkörperung vom Russischen in St. Petersburg. Die Blutskirche entstand genau an jenem Ort an dem Zar Alexander II Opfer eines Terroranschlages wurde und verstarb.

Album Sankt Petersburg – Venedig des Nordens

Sankt Petersburg – Venedig des Nordens

Ein Traum wird wahr – endlich in Sankt Petersburg! Häufig wird die wunderschöne Stadt auch als das Venedig des Nordens bezeichnet. Der Grund liegt in den vielen kleinen geschwungenen Brücken und engen Kanälen, die das malerische Stadtbild von St. Petersburg prägen. Die historische Innenstadt mit 2.300 Palästen, Prunkbauten und Schlössern ist Weltkulturerbe der UNESCO und liegt im Nordwesten des Landes an der Mündung der Newa in der Newabucht am Ostende des Finnischen Meerbusens und ist die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Das ehemalige Leningrad ist mit seinen gut viereinhalb Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Russlands nach Moskau. Die Stadt wurde im Jahre 1703 von Peter dem Großen gegründet mit dem Hintergrund, einen strategisch günstigen Zugang zur Ostsee zu schaffen. Dank seiner zahlreichen Paläste, Brücken, Kirchen und Denkmäler wird St. Petersburg auch als „Museum unter freiem Himmel“ bezeichnet.

Album Sankt Petersburg – Katharinenpalast & Blutskirche

Vergessene russische NS-Gedenkstätte

Ein Zufallsfund in einem Waldgebiet einer Großstadt – eine kleine russische Gedenkstätte… völlig verlassen, völlig ungepflegt. Erst nach vielen Stunden Recherche konnte ich etwas herausfinden. 

Hierbei handelt es sich um eine Gedenkstätte für insgesamt 74 sowjetische Bürger die während der nationalsozialistischen Herrschaft (1941 – 1945), in Gefangenschaft,  ermordet wurden. Die Gedenkstätte befindet sich an der Stelle eines Massengrabs und ist lediglich durch einen kleinen, defekten Jägerzaun geschützt … die Gestaltung erinnert an einen kleinen Friedhof.

Preventorium Dolhain

Dieser lost place ist in der Szene bekannt wie ein „bunter Hund“, aber genauso unspektakulär, hässlich und wirklich keine Reise wert.  🙁

Beim Preventorium Dolhain handelt es sich um ein 1955 eröffnetes TBC-Sanatorium in Belgien, welches schön am Stadtrand gelegen ist. Hier wurden meist Kinder mit TBC-Fällen zur Prävention untergebracht. Zu dieser Zeit hatte das Sanatorium bis zu 150 Belegbetten. Bedingt durch die weitgehende Eindämmung der Tuberkulose in den 80iger Jahren war der Betrieb nicht mehr rentabel, was letztlich zur Schließung der Einrichtung führte.

Danach wurde die Einrichtung eine Zeit lang als Wohnheim für Asylanten genutzt. Da das Gebäude komplett entkernt wurde, ist leider nichts mehr vom Interieur der Therapie-Einrichtungen zu erkennen … schöne Motive daher Fehlanzeige. Es gab zwar immer wieder Ideen den Komplex anderweitig zu nutzen, aber bis heute ist nichts geschehen.

 

Gerberei und Lederriemenfabrik

Die Geschichte dieser alten Gerberei und Lederriemenfabrik reicht fast 145 Jahre zurück. 1853 der damalige Besitzer die Erlaubnis zum Betrieb einer Lohgerberei. So entstanden in den Jahren neben einem Farbhaus/Trockenspeicher auch ein Kesselhaus/Kontor- und Imprägnierhaus. Das Unternehmen expandierte zusehends. Aber auch hier führte der Niedergang der Textilproduktion zur Liquidation des Unternehmens. Wann die Fabrik genau geschlossen wurde und wie lange diese bereits leer steht, konnte ich nicht ermitteln.

Leider sind fast nur noch die Gebäude und der Heizkessel vorhanden, doch mit ein bisschen Phantasie kann man sich in die gute alte Zeit ein klein wenig zurückversetzen.

 

Niederrheinische Herbstgewalt

Ich weiß, ich kann es einfach nicht lassen  😎  Aber für mich ist und bleibt der Herbst mit seiner riesigen Farbpalette einfach einzigartig … gepaart mit Niederrheinimpressionen – einfach umwerfend!

 

 

Krankenhaus am Rande der Stadt

Wenige Wochen vor meinem Besuch war dieses Krankenhaus noch in Betrieb – nun hat es ausgedient. Leider waren die OP-Säle nicht zugänglich, da durch dicke Metalltüren verschlossen… dafür aber die Stationen und diese boten einen schönen Einblick in den Krankenhausalltag.

Ich muß allerdings zugeben, dass mir der Staub genauso wie die Spinnweben und abblätternde Farbe gefehlt haben. Der Charme eines richtigen Lost Place war noch nicht vorhanden 😉