Herbstliche Wanderung durchs Galgenvenn

Im Grenzgebiet zwischen Nettetal und Venlo liegt das Galgenvenn. Der Weg wurde just als zweitschönster in Deutschland ausgezeichnet (Wandern durch Moor und Heide).

Die Wanderung geht mitten durch eine hügelige Heide- und Moorlandschaft – entlang er deutsch-niederländischen Grenze und hat viel zu bieten. Dieser Weg ist einer von neun Rundkursen der sogenannten Wasser-Wander-Welt im Naturpark Maas-Schwalm-Nette. Über Holzstege und andere Wege, geht es mal durch Wald, dann über Ebenen, durch Kuhlen und über Sandberge. Einfach herrlich!!!

Zwei-Seen-Runde

Wanderung durchs Schwalmbruch

Hornissen-Transporter 1067

Mal was für Zwischendurch – Dieses olle Gefährt fristet als Hornissennest ein trauriges Dasein irgendwo im Nirgendwo. Den Fahrzeugtyp konnte ich leider nicht ausfindig machen. Leider waren die Viecher ganz schön zappelig  😉

Batterie Lothringen

Die Batterie Lothringen mit dem dazu gehörenden Marine-Peilstand 1 ist am südwestlichen Zipfel Jerseys am Noirmont Point zu finden und bewachte ca. 1/4 der Insel. Sie wurde, wie alle insgesamt 8 Batterien und den zugehörigen Marine-Peilstände, in den Jahren der Besatzung durch die deutsche Wehrmacht eingerichtet. Der zwei Stockwerke hohe Leitstand (M-132 Command Bunker) der Stellung ist einer von vier Bunkern, die in ähnlicher Ausstattung auf den Kanalinseln errichtet wurden, und der einzige Erhaltene. Der Bunker war mit einem Entfernungsmesser und zwei Periskopen ausgestattet, um die Entfernung und Geschwindigkeit von Seezielen messen zu können.

Erbaut wurde sie, wie alle anderen deutschen Weltkriegs-Bauten auf Jersey, von der Organisation Todt. Die Stellung war ein Teil des Atlantikwalls System von Küstenbefestigungen, hier war die 3. Batterie des Marineartilleriebataillon 604 stationiert. Die wichtigsten Waffen in der Batterie waren drei 15 cm SK L / 45 Schiffsgeschütze und einem 15 cm SK L / 45.

Nach der Befreiung 1945 wurden die Geschütze von der britischen Armee entfernt und am Fuße der Klippen von Les Landes, in St Ouen verworfen. Bei Lothringen handelt es sich um die wohl besterhaltene und teilweise sehr gut restaurierte derartige Anlage auf Jersey. Sie steht jederzeit offen und kann von Besuchern erkundet werden.

Siehe auch:

Kanalinsel Jersey, Festung Elizabeth Castle, Hohlgangsanlage 8 – Jersey War Tunnels, Meeresschwimmbad, Atlantikwall auf Jersey, Batterie Moltke, Festung Mont Orgueil Castle, Saint Aubin’s Fort

Hohlgangsanlage 8 – Jersey War Tunnels

Die fünfjährige, deutsche Besetzung der Kanalinseln ist Teil der Inselgeschichte. Nicht weniger als 12.000 deutsche Soldaten waren alleine auf Jersey stationiert. Hitler betrachtete die Inseln als Sprungbrett für die Eroberung Großbritanniens, und ab 1942 begann er sie als Teil des «atlantischen Walls» (Atlantikwall) zu befestigen. So entstand auch ein knapp ein Kilometer langer Tunnel in der Mitte Jerseys.

Ursprünglich war die «Hohlgangsanlage 8» (Ho8) als Munitionslager und Luftschutzbunker für die stationierten Infanteriedivision 319 gedacht. Als allerdings der deutsche Endsieg immer ferner rückte, wurde sie in ein giftgassicheres, 500 Betten umfassendes Krankenhaus umgewandelt, das aber nie benutzt wurde. Heute beherbergen die «Jersey War Tunnels» neben Teilen der ursprünglichen Einrichtung auch eine eindrucksvolle Ausstellung über die Besatzung der Insel.

Siehe auch:

Kanalinsel Jersey, Festung Elizabeth Castle, Meeresschwimmbad, Batterie Lothringen, Atlantikwall auf Jersey, Batterie Moltke, Festung Mont Orgueil Castle, Saint Aubin’s Fort

Schank- & Speisewirtschaft Feldschlösschen

Schluss, aus und vorbei! – Die traditionsreiche Gaststätte „Feldschlösschen“ musste nach 189 Jahren (erbaut 1824) seine Pforten für immer schließen und wird nun abgerissen. Damit verschwindet wieder ein Stück Kneipenkultur, der Treffpunkt vieler ortsansässiger Vereine wird abgerissen.

Ich hatte das Glück der Schank- und Speisewirtschaft (ich liebe diesen altehrwürdigen Ausdruck  😉 ) noch einen Besuch abstatten zu dürfen. Leider war fast die gesamte Inneneinrichtung schon entsorgt, aber ein paar Andenken konnten fotografisch noch festgehalten werden.

 

 

Lichtspektakel Düsseldorfer Fernsehturm

Die atemberaubende Lichtshow am Düsseldorfer Rheinturm war mehr als eine Woche lang ein beliebtes Motiv in der Landeshauptstadt. Der „Rheinkomet“ wurde aus Anlass des 70. Landesgeburtstages von NRW auf dem Düsseldorfer Fernsehturm installiert und sorgte all abendlich für eine Lichtshow.

 

Calhau de São Jorge Ruinen

Unterwegs auf Madeira! Ein Hinweisschild auf Ruinen lockt mich von der Küstenstraße in die Sackgasse der Bucht Calhau de São Jorge, dem ich natürlich folgen muß  😉

Diese Ruinen, in Calhau de São Jorge, gehören u.a. zu einer alten Zuckerrohrmühle, die dort einst gebaut wurde. Das Eingangsportal ist eines der wichtigsten Elemente der alten Gebäude und sehr sehenswert. Leider stehen nur noch wenige Wohnhäuser sowie Lagerhallen, aber es ist allemal eine Reise wert. Seit Jahren nun steht dieser Ort leer und bietet Wanderern eine tolle, atemberaubende Aussicht.

Postverteilzentrum

Irgendwo im Nirgendwo einer deutschen Stadt … ein verlassenes Postverteilzentrum. Viele Gerätschaften wie z.B. die Förderbänder und Sortiermaschinen wurden bereits abgebaut und an anderer Stelle wieder aufgebaut.  – Hier bringt keiner mehr seine Post auf die große Reise.

Obwohl das Gebäude bereits seit Mai 2014 leer steht, liegt immer noch dieser typische Geruch von Papier, Päckchen und Paketen in der Luft.  Lange wird dieser wunderschöne Backsteinbau nicht mehr bestehen bleiben, denn der Abriss ist bereits genehmigt und soll zeitnah durchgeführt werden.

 

 

Papierfabrik H.

Wahrscheinlich einer der bekanntesten Lost Places hier in NRW und genauso schlechte dürfte auch mittlerweile der Ruf dieses Ortes sein. Vandalen, Kabeldiebe und Geschmiere an den Wänden haben nicht mehr viel übrig gelassen. Die Scheiben sind alle zerstört, die Produktionsstätten entkernt, Mobiliar liegt überall herum und einige alte Akten ergänzen das Gesamtbild der Verwüstung. Es ist ein trauriger Anblick! Schon oft hat es hier gebrannt und es ist wirklich schwer noch die letzten Relikte einer vergangenen Zeit zu erhaschen.

Die glänzenden Zeiten der Papierfabrik sind Geschichte. Der Gründer H. H. kaufte 1878 die Papierfabrik und wurde so vom Papiergroßhändler zum Produzenten. 1911 zog er an den Ort, den ich hier fotografiert habe. Nach dem Tod des Gründers kaufte die Familie die Produktionsstätte u.a. Pappe für Persil-Kartons.

Abgeschirmt wird die eigentliche Fabrik zur Straße hin durch das alte, unter Denkmalschutz stehende, Verwaltungsgebäude. 2003 wurde das Familienunternehmen von einer Unternehmensgruppe übernommen. 2008 musste die Papierfabrik Insolvenz anmelden. Die Produktion wurde schließlich eingestellt und die Tore für immer verschlossen – 26.000qm² Fläche liegen seitdem brach und warten auf eine neue Bestimmung.

 

Fabrica cerâmica de Oliveira do Bair

Ein Zufallsfund in Portugal! Am Straßenrand stand die alte „Fabrica cerâmica de Oliveira do Bair“. Alle Anschein nach hat ein großes Feuer sie vor ein paar Jahren dahin gerafft. Viel ist nicht mehr übrig geblieben und es lässt sich nur erahnen wie es hier einmal ausgesehen haben muss. Leider war die angrenzende Unternehmervilla nicht zu betreten – zu gefährlich!

 

 

Hartziel S.

Im äußersten Westen der Republik liegt der sogenannte StOÜbPl = Standortübungsplatz. Hier stehen knapp 190 ha Fläche für die Ausbildung zur Verfügung. Die dort zu sehenden Panzer waren in den 50er und 60er Jahren bei der Bundeswehr in Verwendung.

Bemerkenswert ist, dass auf dem Gelände heute noch verschiedene Überreste von Befestigungsanlagen zu finden sind. Hier zeugen Bunker und Panzersperren vom Westwall aus den 1930er Jahren.

Steinwache – Hölle Westdeutschlands

Ein trauriges Kapitel deutscher Geschichte bildet das Polizeigefängnis „Steinwache“ oder besser bekannt als die „Hölle Westdeutschlands“. Das einstige Polizeirevier von 1906 wurde ab 1933 zur Folterung und Erpressung von politischen Gegnern missbraucht. Zudem verschleppte die Gestapo (Geheime Staatspolizei) von hieraus jüdische Bürger und ausländische Zwangsarbeiter mit Endziel ein Konzentrationslager!

Insgesamt wurden in der Zeit von 1933-1945 mehr als 66.000 Personen inhaftiert. Nach dem Krieg wurde das Hauptgebäude bis 1976 noch weiter als Polizeidienststelle genutzt, heute ist es eine sehr sehenswerte Mahn- und Gedenkstätte. 

Mehr Informationen findet Ihr hier: Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

 

Friedhof einer Steinkohlenzeche

Unweit einer stillgelegten Steinkohlezeche befindet sich der Friedhof dieser kleinen Stadt. Hier befinden sich u.a. auch die alten, teils völlig zerfallenen Gräber der ehemaligen Kumpel, die in der Zeche ihr Leben verloren haben.

Borschemich – Die Tage sind gezählt

Vor genau einem Jahr war ich zuletzt in dem beschaulichen Örtchen Borschemich. Der ursprüngliche Abrissplan, von Rheinbraun (RWE), bis Ende 2015 fertig zu sein, konnte nicht ganz eingehalten werden. Aber es sind nur noch knapp 1/3 des ursprünglichen Ortes vorhanden, Personen leben hier nur noch 5. Unaufhörlich bahnen sich die Bagger ihren Weg und werden in wenigen Monaten nichts mehr übrig lassen.

Vor wenigen Tagen wurde mit dem Abriss des ehemaligen Wasserschlosses und Wahrzeichen von Borschemich, Haus Paland, begonnen. Das Schloss war seit 1837 im Besitz der Familie Lörkens. Ein trauriger Anblick, denn auch die schönen Baumbestände mussten bereits weichen. Nur die Pfarrkirche St. Martinus wehrt sich allem Anschein nach noch beharrlich, sie wird als eines der letzten Bauwerke den großen Baggern weichen müssen. Die Gräber auf dem angrenzenden Friedhof sind, bis auf die Ruhestätten der Familie Lörkens, ist der Friedhof leer, ausgelöscht!

Wer mehr Informationen über den Tagebau Garzweiler, seine Dörfer und Geschichten erfahren möchte, sollte unbedingt HIER klicken! Der Fotograf Arne Müseler begleitet Garzweiler als Fotoprojekt bis zum bitteren Ende! 

Siehe auch:

Borschemich – Eine Geisterstadt inmitten des Tageabbaus, Der letzte Auftritt von St. Martinus, Die letzte „Ruhestätte“ in einem Abbaugebiet, Pfarrkirche St. Lambertus – Der Tod eines Gotteshauses, Immerath – Ein Dorf stirbt, Gärtnerei Coenen, Braunkohletageabbau PeschLützerath – Der letzte Kampf

Vergessene russische NS-Gedenkstätte

Ein Zufallsfund in einem Waldgebiet einer Großstadt – eine kleine russische Gedenkstätte… völlig verlassen, völlig ungepflegt. Erst nach vielen Stunden Recherche konnte ich etwas herausfinden. 

Hierbei handelt es sich um eine Gedenkstätte für insgesamt 74 sowjetische Bürger die während der nationalsozialistischen Herrschaft (1941 – 1945), in Gefangenschaft,  ermordet wurden. Die Gedenkstätte befindet sich an der Stelle eines Massengrabs und ist lediglich durch einen kleinen, defekten Jägerzaun geschützt … die Gestaltung erinnert an einen kleinen Friedhof.

Preventorium Dolhain

Dieser lost place ist in der Szene bekannt wie ein „bunter Hund“, aber genauso unspektakulär, hässlich und wirklich keine Reise wert.  🙁

Beim Preventorium Dolhain handelt es sich um ein 1955 eröffnetes TBC-Sanatorium in Belgien, welches schön am Stadtrand gelegen ist. Hier wurden meist Kinder mit TBC-Fällen zur Prävention untergebracht. Zu dieser Zeit hatte das Sanatorium bis zu 150 Belegbetten. Bedingt durch die weitgehende Eindämmung der Tuberkulose in den 80iger Jahren war der Betrieb nicht mehr rentabel, was letztlich zur Schließung der Einrichtung führte.

Danach wurde die Einrichtung eine Zeit lang als Wohnheim für Asylanten genutzt. Da das Gebäude komplett entkernt wurde, ist leider nichts mehr vom Interieur der Therapie-Einrichtungen zu erkennen … schöne Motive daher Fehlanzeige. Es gab zwar immer wieder Ideen den Komplex anderweitig zu nutzen, aber bis heute ist nichts geschehen.

 

Gerberei und Lederriemenfabrik

Die Geschichte dieser alten Gerberei und Lederriemenfabrik reicht fast 145 Jahre zurück. 1853 der damalige Besitzer die Erlaubnis zum Betrieb einer Lohgerberei. So entstanden in den Jahren neben einem Farbhaus/Trockenspeicher auch ein Kesselhaus/Kontor- und Imprägnierhaus. Das Unternehmen expandierte zusehends. Aber auch hier führte der Niedergang der Textilproduktion zur Liquidation des Unternehmens. Wann die Fabrik genau geschlossen wurde und wie lange diese bereits leer steht, konnte ich nicht ermitteln.

Leider sind fast nur noch die Gebäude und der Heizkessel vorhanden, doch mit ein bisschen Phantasie kann man sich in die gute alte Zeit ein klein wenig zurückversetzen.

 

Krankenhaus am Rande der Stadt

Wenige Wochen vor meinem Besuch war dieses Krankenhaus noch in Betrieb – nun hat es ausgedient. Leider waren die OP-Säle nicht zugänglich, da durch dicke Metalltüren verschlossen… dafür aber die Stationen und diese boten einen schönen Einblick in den Krankenhausalltag.

Ich muß allerdings zugeben, dass mir der Staub genauso wie die Spinnweben und abblätternde Farbe gefehlt haben. Der Charme eines richtigen Lost Place war noch nicht vorhanden 😉

Ausgediente Eisenbahnbrücke

Seit mehr als 10 Jahren ist über diese Brücke schon kein Zug mehr gefahren und wird es wohl auch weiterhin nicht mehr tun. Inmitten eines Stadtteils einer großen Ruhrgebietsstadt warten die Anwohner nun darauf, dass Stadt und Politik eine Lösung finden.

Villa am Meer

Wer träumt nicht von einer schönen Villa am Meer? Schön im warmen Südeuropa, direkt um die Ecke eine nette kleine Bar, kein useliges Regenwetter … aber manchmal sind die Gebäude leider nicht so wie man sie sich vorstellt …

Farbenfrohe Eifel

Die Tage werden kürzer, die Sonne brennt nicht mehr so sehr, die Landschaft wird bunt – da heißt es noch einmal: schöne Touren erleben und abwechslungsreiche Landschaften der Eifel entdecken … oder einfach nur auf der Suche nach „Hengasch“ und den Drehorten der Serie 😉

Stillgelegte Zeche

Da steht sie! Versteckt und gut getarnt – die stillgelegte Zeche. Es ist ruhig und Freude kommt auf, denn die Zeche blieb bis jetzt von Vandalismus völlig verschont. Deshalb entschuldige ich mich bereits im Vorfeld für die ungewöhnlich hohe Anzahl an Fotos, aber es macht extrem viel Spaß solche Gebäude abzulichten.  😉

Die Schachtanlage gehörte einst zu einem ehemaligen Steinkohlenbergwerk (1911-2001). Sie wurde 1959 erbaut und ging 1962 in Betrieb. Bereits 10 Jahre später wurde die Kohleförderung in dieser Anlage wieder eingestellt und seitdem diente sie nur noch zur Belüftung. Als das gesamte Bergwerk 2001 geschlossen wurde, war damit auch das AUS der Bewetterungsanlage besiegelt.  Am 31. Dezember 2001 wurde die Anlage stillgelegt, die Schächte verfüllt und seitdem liegt das Zechengelände brach.

 

 

Farbenspiel im Lichtspieltheater K.

Lost Places haben ihren ganz besonderen Reiz, besonders wenn man sie mit Licht in Szene setzt. Dank der tollen  Lichtinszenierung des gemeinnützigen Vereins, bekommt dieses Lichtspieltheater einen ganz besonderen Touch.

Weitere Fotoserien über dieses Objekt:

Herbst-Vorboten

An einem Morgen im September, es ist nebelig! Der Herbst schickt seine ersten Vorboten los. Die Luft ist kalt, aber klar. Der Morgentau fängt sich in den Spinnweben und die Blumen erhalten eine Ummantelung, während sich die Sonne ihren Weg erkämpft. Herrlich!  😀

Keller im Souterrain des Lichtspieltheaters K.

In meiner letzten Fotoserie habe ich lang und breit über das Lichtspieltheater Königsburg berichtet. Aber zu diesem Veranstaltungsort gibt es auch noch einen sehr netten Keller im Souterrain, den ich nicht unvergessen lassen will.

Informationen liegen mir leider nicht vor, allerdings gehe ich mal stark davon aus, dass dieser Keller in den 60iger und 70iger Jahren wilde Partyzeiten erlebt haben dürfte.  😉 Schrittweise soll nun auch Keller, genau wie das Lichtspieltheater und das Vorderhaus wieder instand gesetzt werden und sich vom zauberhaften „Lost Place“ zu einem vielschichtigen Kulturort entwickeln.

Weitere Informationen des Vereins und über die Weiterentwicklung findet ihr unter: http://www.koenigsburg.org

Siehe auch:

Farbenspiel im Lichtspieltheater Königsburg

Lichtspielhaus K.

Vorführraum eines Lichtspieltheaters