Nach langer Zeit wieder einmal etwas aus der Kategorie „Lost Metal“. Hierbei handelt es sich um eine Kokslöschlokomotive. Die wurde im Bergbau hauptsächlich dazu verwendet Kokserzeugnisse auf einem Löschgleis von einem zum anderen Ort zu transportieren. Die ersten Fahrzeuge dieser Art wurden zwischen 1937 – 1987 gebaut.
Schlagwort-Archive: urban
Radrennbahn im V.
Der letzte Renntag ist schon lange her. Nur die wunderschöne alte Tribüne und die langgezogenen Kurven erinnern heute noch an die 1923 erbaute Rennbahn.
Die Blütezeit dieses Ovals waren die 50er und 60er Jahre. Höhepunkt dabei die „Jagd in der Nacht“, ein Mannschaftsrennen nach Sechstageart mit internationalen Spitzenfahrern. Das Debüt mit Volksfestcharakter, lockte 1938 knapp 10.000 Zuschauer an. Eine ganz besondere Attraktion bildete ebenfalls das sog. „Steherrennen“, bei denen Einzelfahrer im Windschatten spezieller Motorräder als Schrittmachern sehr hohe Geschwindigkeiten erreichten. Radsportidole wie Rudi Altig war ebenso auf der Rennbahn unterwegs wie sein Bruder Willi.
1975 kam das Aus für das 400-Meter-Oval. Der Belag der Rennbahn wurde immer baufälliger und das Interesse der Zuschauer verflachte zusehends.
Fort X
Das hier gezeigte Fort wurde im Jahre 1819 erbaut und war eines von insgesamt elf linksrheinischen detachierten Forts. Die Forts wurden zur Verstärkung der Stadtverteidigungsanlagen einer großen Stadt, im Halbkreis vor der Stadtmauer, zwischen 1816 – 1847, errichtet. Das Fort X wurde bereits 1825 in seiner ersten Version fertig gestellt.
Das Fort X ist in seinem heutigen Erhaltungszustand einmalig. Der heutige Bauzustand ist eine Mischung aus den letzten Modernisierungen der 1860er Jahren und der Zeit 1882-1891, als Fort X in die neue Stadtumwallung integriert war. Die Beschädigungen im 2. Weltkrieg, der Teilabriss des Kehltambours in 1960er Jahren sowie die Rekonstruktion der beschädigten Teile waren die zuletzt durchgeführten Veränderungen.
Die als Fort X bekannte Festung muss für 3,2 Millionen Euro in Stand gesetzt werden. So viel soll es kosten, um Dächer, Fassaden und Fenster zu sanieren. Aktuell dringt Feuchtigkeit ins Gemäuer.
Siehe auch: Fort IX und Fort IV
Steinkohlezeche H.
Diese stillgelegte Steinkohlezeche ist eine wahre Freude für das geschulte „Fotografenauge“! Einer der schönsten Orte, die ich in letzter Zeit besucht habe.
Der erste Schacht zur Förderung der Steinkohle wurde ca. 1850 gelegt, aber nach einem Unfall im Jahre 1877 wieder geschlossen. Erst 30 Jahre später (1907) erfolgte die Wiedereröffnung und bis 1977 wurde dort Kohle gefördert. Die Zeche war mit vier Schächten (zwei davon direkt auf dem Gelände) das wichtigste Unternehmen für die gesamte Region.
Zwar stehen Teile des Gebäudes unter Denkmalschutz, aber bedingt durch leere Staatskassen wird das Gelände leider wohl nicht saniert werden können. Aktuell geht man davon aus, dass 2015 mit dem Abriss dieser wunderschönen Anlage begonnen werden soll.
Raststätte Dreilinden
Die Raststätte am ehemaligen Grenzkontrollpunkt Dreilinden in Zehlendorf, einer der bedeutsamsten Erinnerungsorte diesseits und jenseits der Avus der deutsch-deutschen Teilung, steht seit 2002 leer und wartet auf seine neue Bestimmung.
Ursprünglich wurde die Raststätte 1973 eröffnet und war sehr beliebt bei Lkw-Fahrern und hatte viele Stammkunden. Seit Jahren wird ein geeigneter Käufer für dieses Objekt gesucht, besonders für den großen Bruder auf der gegenüberliegenden Seite. Aber wer das denkmalgeschützte Gebäude erwerben wird, muss sich im Klaren darüber sein, dass die Investition sehr hoch ausfallen wird.
Beelitz Heilstätten – Kesselhaus Nord
Die Beelitzer Heilstätten wurden natürlich über ein Heizkraftwerk versorgt. Von 1898 bis 1902 wurde der erste Teil fertiggestellt. Das Heizkraftwerk, bestehend aus zwei Heizhäusern, lieferte Strom für alle 64 Gebäude auf dem 200 Hektar großen Areal der Lungenheilstätten.
Die gesamte Heizkraftanlage bestand damals aus dem Kesselhaus Nord, dem Kessel- und Maschinenhaus Süd, einem 44 m hohen Wasserturm, vier Pumpenhäusern und des dazugehörigen Gleisanschlusses. Bis 1975 war die Kraft-Wärme-Kopplung aktiv, danach wurde bloß noch Wärme erzeugt. 1994 wurde die Anlage stillgelegt und lediglich die Wasseraufbereitung weiter betrieben.
Weitere Fotos:
Beelitz Heilstätten – Bäckerei
Beelitz Heilstätten – Männersanatorium
Beelitz Heilstätten – Männersanatorium
Die Heilstätten war eine von der Landesversicherungsanstalt Berlin errichteten Arbeiter-Lungenheilstätten mit einer Gesamtfläche von 200 Hektar und mehr als 60 Gebäuden. Erbaut wurde dieser riesige Komplex zwischen 1898 und 1930.
Die Bereiche waren nach Geschlechtern getrennt. So existierten westlich der Landstraße die Frauen-Heilstätten und -Sanatorien und östlich derselben die Männer-Heilstätten und -Sanatorien. Hinzu kamen diverse Betriebsgebäude wie z.B. Bäckerei, Metzgerei, Wäscherei, Heizkraftwerk und vieles mehr.
Bei den hier gezeigten Fotos handelt es sich um das Männersanatorium. Dieses wurde am 05. Mai 1902 eröffnet und zum ersten Mal belegt. Bei den Kurpatienten handelte es sich meist um arme einfache Arbeiter aus Berlin und Umgebung, die dort Tuberkulose auskurieren sollten.
Beelitz Heilstätten – Bäckerei
Aus dem Jahre 1926 ist die Bäckerei auf dem Gelände der Beelitz Heilstätten. Zu Hochzeiten wurden im Jahr schätzungsweise 30.000 Brote und 1.000.000 Brötchen gebacken.
La Textile de Pepinster
Ein weiteres Beispiel der längst verstorbenen Textilindustrie in Belgien. Die 1838 erbaute Spinnerei (mit eigener Dampfmaschine) entstand in der Blütezeit der Textilindustrie und galt zu diesem Zeitpunkt als eine der größten ihrer Art. 1881 kam eine Kammgarnfabrik hinzu, und ab 1902 wurde die Elektrizität genutzt. 1939 wurde das Areal durch einen Brand zerstört und, bedingt durch den Zweiten Weltkrieg, erst 1946 wieder errichtet.
1962 wurde die Fabrik mit dem gesamten Gelände von einem deutschen Industriellen übernommen, aber 1976 endgültig stillgelegt. Danach zogen hier diverse Kleinbetriebe ein. Ein Großteil der Hallen wurde 2012 abgerissen. Lediglich die tolle Fassade steht unter Denkmalschutz.
Casa de José Simões Dias
Bienenstock der Vergangenheit
Mal ein ganz anderer Lost Place ist mir gestern an einer Waldlichtung begegnet – Ein mutwillig zerstörter Bienenstock. 😕
Anscheinend hat da jemand über die Wintermonate seine wahre Freude daran gehabt diese Bienenstöcke samt Behausung zu zerstören. Keine Ahnung warum man das macht, schlichtweg unbegreiflich! Jedenfalls wird es an dieser Waldlichtung keinen Honig mehr geben 🙁
Die vergessene Parkanlage
Es ist noch nicht einmal ganz drei Jahre her, als dieser Park in den Mittelpunkt des Weltgeschehens rückte und Millionen von Besuchern ein schönes Erlebnis bot. Ein riesiges Areal lud damals die Besucher zum Schwärmen, Bewundern und Verweilen ein.
Nach Ende des Events wurde der größte Teil der Parkanlage wieder zurück- bzw. abgebaut. Nun erinnern nur noch einige wenige Pavillons, Gebäude und andere Hinterlassenschaften an den einstigen schönen Themenpark und auch diese zeigen erste Verfallserscheinungen.
Die letzte „Ruhestätte“ in einem Abbaugebiet
Normalerweise sollte der Friedhof die letzte Ruhestätte der Verstorbenen sein. Vor allem aber sind Friedhöfe i. d. R. dafür bestimmt den Angehörigen ein ungestörtes Totengedenken in einem Raum zu ermöglichen, der deutlich von dem der Lebenden abgetrennt ist. SOLLTE! Denn ein Braunkohleabbaugebiet macht auch vor diesem Ort nicht Halt, genau so wenig wie vor einem Gotteshaus.
Schon fast makaber erscheint es da, wenn man über den kleinen Friedhof z. B. in Immerath schlendert. Die gespenstige Ruhe wird nur durch das dumpfe Brummen der Bagger unterbrochen. Lediglich kleine Holzpflöcke mit Edding beschriftet, Plastikblumen oder alte Kerzen erinnern noch daran, dass hier und da einmal ein Grab gewesen sein muss. Einige wenige Ruhestätten wurden mit der Zeit von der Natur völlig vereinnahmt. Was wohl aus diesen Gräbern werden wird? Vergessen? Keine Nachkommen? Kein Interesse? – Fragen über Fragen und keine Antwort. Ein kleiner gelber Zettel der Friedhofsverwaltung erscheint da fast als schlechter Scherz: Das Grab sei ungepflegt! Na und? Wenn interessiert das jetzt noch?
Wer mehr Informationen über den Tagebau Garzweiler, seine Dörfer und Geschichten erfahren möchte, sollte unbedingt HIER klicken! Der Fotograf Arne Müseler begleitet Garzweiler als Fotoprojekt bis zum bitteren Ende!
Siehe auch:
Borschemich – Eine Geisterstadt inmitten des Tageabbaus, Der letzte Auftritt von St. Martinus, Pfarrkirche St. Lambertus – Der Tod eines Gotteshauses, Immerath – Ein Dorf stirbt, Gärtnerei Coenen, Braunkohletageabbau Pesch, Lützerath – Der letzte Kampf
Der letzte Auftritt von St. Martinus
Ein letztes Glockengeläut – der letzter Gruß der 107 Jahre alten Kirche … Nun ist auch die St. Martinuskirche in Borschemich kein heiliger Ort mehr.
Am 23. November 2014 wurde das Gotteshaus entwidmet, das ewige Licht gelöscht und dadurch zum Abriss frei gegeben. St. Martinus in Borschemich (alt) ist nach St. Lambertus in Immerath (alt) die zweite katholische Kirche, die auf dem Stadtgebiet Erkelenz profaniert worden ist. Die Orgel wurde wegen des anstehenden Tagebaues bereits im März 2013 ausgebaut. Sie wurde restauriert und in die Pfarrkirche St. Lambertus Erkelenz eingebaut. Seit der feierlichen Orgel-Neu-Weihe am 29. September 2013 ist sie dort als Chororgel im Einsatz.
Doch anders als bei St. Lambertus in Immerath werden die vier Glocken, die drei Turmuhren, das „Turmbesteck“, die heiligen Sakramente und der größte Teil der Einrichtung in die neue Kapelle in Neu-Borschemich gebracht und weiter verwendet.
Wer mehr Informationen über den Tagebau Garzweiler, seine Dörfer und Geschichten erfahren möchte, sollte unbedingt HIER klicken! Der Fotograf Arne Müseler begleitet Garzweiler als Fotoprojekt bis zum bitteren Ende!
Siehe auch:
Borschemich – Eine Geisterstadt inmitten des Tageabbaus, Die letzte „Ruhestätte“ in einem Abbaugebiet, Pfarrkirche St. Lambertus – Der Tod eines Gotteshauses, Immerath – Ein Dorf stirbt, Gärtnerei Coenen, Braunkohletageabbau Pesch, Lützerath – Der letzte Kampf
Borschemich – Eine Geisterstadt inmitten des Tageabbaus
Spätestens 2017 dürfte von dem beschaulichen Örtchen Borschemich nichts mehr übrig sein, denn dann hat das Dorf das gleiche Schicksal ereilt wie Immerath und zuvor bereits Pesch.
Der Abriss von Alt-Borschemich begann 2012 und soll voraussichtlich bis Ende 2015 abgeschlossen sein. Die Kirche St. Martinus wurde im November 2014 profanisiert. Als Birsmiki wurde der Ort erstmals im Jahre 898 urkundlich erwähnt und gehört damit zu den ältesten Dörfern im Braunkohle Tageabbau Garzweiler II. Einst lebten hier knapp 800 Personen, aktuell sind es noch ca. 20.
Bei einer Tour durch das Dorf ist es gespenstisch still. Der Wind spielt mit den Fensterläden, die Vorgärten und auch der Friedhof bieten den Schaulustigen ein trauriges Bild. So werden nicht nur das St. Josefskloster aus dem Jahr 1688, die Pfarrkirche St. Martinus und das Wasserschloss Haus Paland einfach ausradiert. Es bleiben lediglich die Erinnerungen die irgendwann verblassen werden …
Wer mehr Informationen über den Tagebau Garzweiler, seine Dörfer und Geschichten erfahren möchte, sollte unbedingt HIER klicken! Der Fotograf Arne Müseler begleitet Garzweiler als Fotoprojekt bis zum bitteren Ende!
Siehe auch:
Der letzte Auftritt von St. Martinus, Die letzte „Ruhestätte“ in einem Abbaugebiet, Pfarrkirche St. Lambertus – Der Tod eines Gotteshauses, Immerath – Ein Dorf stirbt, Gärtnerei Coenen, Braunkohletageabbau Pesch, Lützerath – Der letzte Kampf
Durch dick und dünn – Das alte Fiat Ducato Wohnmobil
Lange war der Fiat Ducato ein treuer Weggefährte. Von seiner unbegrenzten Freiheit hat der Fiat Ducato LMC Lord Liberty (Baujahr ca. 1990) in den letzten Jahren nicht mehr viel mitbekommen. Seit fast 10 Jahren stand das Wohnmobil lieblos in einer Seitenstraße, wucherte mit Pflanzen zu und spaltete die Gemüter der Kleinstadt. Für die einen gehörte er mittlerweile zum Stadtbild, für die anderen war er schlichtweg ein Störfaktor. Nun denn, jetzt wurde das Gefährt entsorgt. R.I.P.!
Falzziegelwerk B.
Nicht mehr viel erinnert an die ruhmreiche Zeit dieses Falzziegelwerkes. 1899 gegründet war es damals eines der größten Privatunternehmen in der Region und produzierte spezielle und patentierte Ziegel und Dachpfannen.
Nach einem Brand in den 80’er Jahren baute man das Werk zwar wieder auf, aber der Konkurrenzdruck war mittlerweile so groß, dass man 1995 Insolvenz anmelden musste. Die Produktion wurde eingestellt, das Werk geschlossen. Seitdem fristet die Produktionsstätte, inkl. Unternehmervilla ein trauriges Dasein und die Natur holt sich das Land zurück.
Vergessene Rennstrecke – Der Grenzlandring
Heute einmal etwas Geschichtliches! Wusstet ihr, dass es rund um Wegberg in den 50iger Jahren eine der legendärsten Rennstrecken gab?
Der sogenannte Grenzlandring war eine der bekanntesten deutschen und schnellsten Rennstrecken der Welt. Vor Beginn des Zweiten Weltkrieges war er entstanden als militärische Transport- und Versorgungsstraße rund um die Stadt Wegberg. Der Kurs war eine ringförmige, relativ kurze (nur etwa 9 km lange) gebaute Strecke. Bis zu 300.000 (!!!) Zuschauer pilgerten damals zu den Rennen. Nach einem folgenschweren Unfall von Helmut Niedermayr, am 31. August 1952 mit 13 Toten und 42 Verletzten, fand der Rennsport auf diesem Rundkurs ein jähes Ende.
Heute dient der Grenzlandring dem Straßenverkehr und nur noch wenige Hinweise erinnern an diese legendäre Rennstrecke. Eine kleine Gedenkstätte erinnert an einen der schlimmsten Unfälle der deutschen Rennsportgeschichte.
Vergessener Minigolfplatz
Pfarrkirche St. Lambertus – Der Tod eines Gotteshauses
Es ist schon komisch! Im September 2013 hatte ich das Glück noch die Pfarrkirche St. Lambertus ( liebevoll auch „Immerather Dom“ genannt) in Immerath besuchen zu können – als öffentlich zugängliches Gebäude. Aber bereits wenige Wochen später war alles vorbei. Auch vor einem Gotteshaus macht der Braunkohletageabbau nicht Halt.
Am 13. Oktober 2013 wurde die Kirche in einem feierlichen Gottesdienst entwidmet und das Ewige Licht gelöscht. Danach ausgeräumt, geschlossen und zu einem Lost Place. Besuche sind nun unerwünscht! Das Mobiliar wird nun in alle Himmelsrichtungen verkauft, in den Kirchtürmen klaffen große Löcher, denn auch und auch die Glocken wurden bereits entfernt. Ein Neuaufbau in Neu-Immerath ist nicht geplant. St. Lambertus, das einstige Wahrzeichen von Immerath, wartet nun auf den Abrissbagger.
Wer mehr Informationen über den Tagebau Garzweiler, seine Dörfer und Geschichten erfahren möchte, sollte unbedingt HIER klicken! Der Fotograf Arne Müseler begleitet Garzweiler als Fotoprojekt bis zum bitteren Ende!
Siehe auch:
Borschemich – Eine Geisterstadt inmitten des Tageabbaus, Der letzte Auftritt von St. Martinus, Die letzte „Ruhestätte“ in einem Abbaugebiet, Immerath – Ein Dorf stirbt, Gärtnerei Coenen, Braunkohletageabbau Pesch, Lützerath – Der letzte Kampf
Immerath – Ein Dorf stirbt
Wer kennt es mittlerweile nicht, den Braunkohletagebau Garzweiler II der RWE Power? Seit mehr als zwei Jahren verfolge ich nun den Verfall dieses Dorfes in der Nähe von Erkelenz.
Immerath befindet sich zur Zeit in der Umsiedlung. Seit 2006 wird Neu-Immerath errichtet, 2013 begann der Abriss des alten Dorfes. Voraussichtlich 2017 wird Immerath durch den Tagebau abgebaggert und aus den Landkarten verschwinden. Zu Hochzeiten wohnten hier bis zu 1500 Einwohner, heute (Herbst 2004) sind es noch knapp 30. Das Krankenhaus, der Bahnhof, das Kloster Haus Nazareth, die Pfarrkirche St. Lambertus, die Immerather Windmühle – Zeugen einer wunderschönen Zeit die sich dem Ende neigt. Was bleibt ist nur die Erinnerung!
Wer mehr Informationen über den Tagebau Garzweiler, seine Dörfer und Geschichten erfahren möchte, sollte unbedingt HIER klicken! Der Fotograf Arne Müseler begleitet Garzweiler als Fotoprojekt bis zum bitteren Ende!
Siehe auch:
Borschemich – Eine Geisterstadt inmitten des Tageabbaus, Der letzte Auftritt von St. Martinus, Die letzte „Ruhestätte“ in einem Abbaugebiet, Pfarrkirche St. Lambertus – Der Tod eines Gotteshauses, Gärtnerei Coenen, Braunkohletageabbau Pesch, Lützerath – Der letzte Kampf
Autobahnpolizeiwache
RUMS! Da ist es passiert! Nach über 40 Jahren wird die Autobahnpolizeiwache an der A 61 abgerissen. Zu alt und zu marode ist das Gebäude. An derselben Stelle entsteht eine neue Wache, die nach jetzigem Planungsstand Ende 2015 bzw. Anfang 2016 bezugsfertig sein soll.
Ich hatte nur wenig Zeit ein paar Erinnerungsfotos zu schießen, denn zu schnell wurde das Gebäude abgesperrt und vom Bagger zerstört… daher auch leider keine Innenaufnahmen. 🙁
Baumwollspinnerei Furmans und Goeters
Fast 150 Jahre ist es her, dass die Gebäude errichtet wurden. Die Unternehmer Furmans und Goeters haben sie für ihre „Fabrik C. H. Goeters“ 1865 für ihre Baumwollspinnerei erbaut. Zu diesem Zeitpunkt erlebte die Textilindustrie am linken Niederrhein einen wahren Aufschwung. Im Laufe der Jahre wurde die Fabrik mehrfach erweitert und Produktionsstätten angebaut.
Nachdem die Produktion in der Spinnerei Goeters 1969 eingestellt wurde, verwandelten sich viele Räume in Künstlerwerkstätten. Seit 1992 steht die Baumwollspinnerei unter Denkmalschutz, jetzt sollen dort attraktive Wohnungen entstehen. – Ein schönes Beispiel für den Erhalt geschichtsträchtiger Gebäude. TOP!
Lavoir et Carbonisage de Dolhain
Lavoir et Carbonisage de Dolhain ist eine ehemalige Wollwäscherei. Hier wurde das Naturprodukt Wolle gewaschen und mit verdünnter Schwefelsäure bearbeitet (dem sog. Karbonisieren), bevor das Material von den eigentlichen Textilfabriken weiter verarbeitet wurde.
Leider ist von dem Gebäude nicht mehr viel erhalten, lediglich die Front, ein kleiner Teil der Wäscherei sowie das Bürogebäude. Nach der Schließung der Wäscherei (Zeitpunkt unbekannt) wurden auf dem größten Teil des Geländes bereits neue Wohnungen gebaut. Der Rest wartet noch auf den Umbau.
Casa de los Coroneles
Jeder der schon einmal Urlaub auf Fuerteventura gemacht hat kennt das bekannte Anwesen „Casa de los Coroneles“. Das Gebäude wurde Mitte des 17. Jahrhunderts im typisch spanischen Kolonialstil errichtet. Es diente den militärischen Oberbefehlshabern von La Oliva als Wohn- und Regierungssitz. Der Herrensitz wurde im Laufe der folgenden Jahrhunderte kontinuierliche ausgebaut und formte sich schließlich zum größten Gutshof des gesamten Archipels. Es ist seit 2006 zu einem Kulturzentrum mit Museum und historischem Archiv geworden.
Während das Landgut sich vor Besuchern kaum retten kann, liegen die angrenzenden Bauten (Getreidespeicher, Ställe, Lagerräume und die Küche) weiterhin brach und verrotten. In südländischen Gefilden mahlen die Mühlen halt etwas langsamer … 😉