Kanalinsel Guernsey

Dass ich mittlerweile ein absoluter Fan der Kanalinseln bin, lässt sich nicht mehr länger verheimlichen.  😎  Nach Jersey, Herm und Sark habe ich es endlich geschafft und die Fotos der zweitgrößten Kanalinsel Guernsey bearbeitet.

Guernsey ist ein ganz besonderer Ort und bietet nicht nur eine tolle Landschaft, sondern verzaubert den Besucher durch wunderschöne Wanderwege entlang der Klippen und durch die ländliche Idylle im Inselinneren. Die Hauptstadt ist St. Peter Port und ist eine quicklebendige Hafenstadt mit allerlei architektonischen Stilrichtungen, die die wechselnde Geschichte der Region widerspiegelt. Ich hoffe euch mit meinen Fotos auf eine kleine Reise mitnehmen zu können 🙂

Siehe auch:

Candie Road Cemetery mit Victoria Tower, Clarence Batterie, German Underground Hospital, Garnisonsfriedhof Fort George, Fort Hommet, St. Andrew’s Cemetery, Atlantikwall Guernsey

Kanalinsel Herm, Kanalinsel Sark, Kanalinsel Jersey

Usine Skeleton

Usine Skeleton – Eine Pflichtlocation für jeden Liebhaber von Graffitis & StreetArt gepaart mit einem Lost Place. Ein recht unauffälliges, altes Fabrikgebäude mitten in einem Wohnviertel in Belgien beherbergte bis vor wenigen Wochen diesen vermeidlichen „Schatz“. 

Viel habe ich über den Ort nicht raus bekommen können. Es handelt sich hierbei um ein ehemaliges Druck- und Verlagsunternehmen, welches vor dem 2. Weltkrieg gegründet und 2004 geschlossen wurde. Seine eigentliche Berühmtheit erzielte die Usine Skeleton aber erst durch die beiden belgischen Straßenkünstler ROA und Klaas van der Linden, die sich mit ihren Motiven auf den Wänden verewigt haben und damit diese Hallen unvergesslich machen.

 

Tante Paulas Haus

Mitten in einer kleinen Siedlung liegt dieses kleine, fast unscheinbare Häuschen. Seit vielen Jahren steht es nun leer und dennoch hat es etwas magisches, fast mystisches an sich. Das Haus von Tante Paul war viele Jahrzehnte Lebensmittelpunkt einer Großfamilie aus einer längst vergessenen Zeit. Nur noch wenige Relikte lassen den Besucher in Erinnerungen schwelgen.

De-Witt-See

Ein sehr schönes Kleinod im Kreis Viersen bildet der De-Witt-See, in der Nähe von Netteal. Wie jetzt schon seit einigen Jahre genieße ich die Zeit in der Natur besonders in der Herbstzeit, denn die Farbenpracht ist einfach toll. Und man muss zugeben, der Niederrhein mit seiner Seenlandschaft ist schon schön  😉

Wanderung durchs Schwalmbruch

Herbstliche Wanderung durchs Galgenvenn

Zwei-Seen-Runde

Betonmischwerk

Der einstige Großanbieter für Transportbeton, Stahlfaserbeton, Fließestrich, gegründet 1961, war über viele Jahre einer der größten Anbieter in diesem Bereich. Doch nach einer Fusion und Umstrukturierung verschwand das Unternehmen gänzlich vom hiesigen Markt. Auch dieses kleine Betonmischwerk in einer Kreisstadt wurde viele Jahre stetig genutzt. Nun steht es bereits seit einigen Jahren leer und wartet auf die finale Entscheidung.

 

 

Die Welt der Möwen

Jeder kennt sie und entweder mag man sie oder hasst sie wie die Pest, die Möwe. Egal ob groß oder klein, weiß-grau oder schwarz-weiß, sie sind immer und überall. Diese Vögel sind ausgezeichnete Segelflieger, insbesondere bei starkem Wind und vor allem suchen sie den Strand nach Nahrung ab, jagen manchmal anderen Vögeln die Beute ab oder bringen Touristen um ihr Hab und Gut 😉 Aber sie sind schon recht lustig, sodass ich mich nun entschlossen habe eine Galerie sie zu posten.

 

 

Noordwijk, Leiden, Lisse und mehr – Provinz Südholland

Viele Jahre mein Ziel, egal zu welcher Jahreszeit, für Kurztrips – Noordwijk in der Provinz Südholland. Einfach nur mal ausspannen und sich in der gemütlichen Umgebung zwischen Noordwijkerhout, Lisse, Leiden, Sandstrand, Meeresrauschen und Möwenschreigeräusch wohlfühlen 🙂

Noordwijk ist seit 150 Jahren ein international bekanntes Seebad und auch international bekannt als „Blumenbadeort Europas“ aufgrund seiner großen Blumenzwiebelfelder. In direkter Umgebung laden zudem Lisse, die Universitätsstadt Leiden zum Verweilen ein. Langeweile gibt es hier nicht und Radfahren ist hier Nationalsport.

Siehe auch:

Halbinsel Walcheren – Provinz Zeeland

Zandvoort – Provinz Nordholland

 

 

Dülken Unplugged 2018

Im 2-Jahresrhythmus findet im Ortsteil Viersen-Dülken ein Pop Event der besonderen Art statt.  Das Benefiz-Konzert in der Pfarrkirche St. Cornelius bietet Live-Acts mit Hauptaugenmerk auf Akustik und einer durch spektakuläre Illumination verstärktes Flair in dem größten Gotteshaus im Bistum Aachen. 

So stellte u.a. Gitarrist Timo Brauwers sein neues Solo-Album vor und der Düsseldorfer Pianist Thilo Schölpen erweiste mit seinem Programm „Kraftwerk Klavier“ den Elektronik-Pionieren seiner Heimatstadt die Reverenz. Bis spät in die Nacht lauschen Fans diesem einmaligen Ereignis.

Stadt Spiegel: Auf Erfolgsspur: Alte Papierfabrik

19. September 2018

Artikel im Viersener Stadt Spiegel zur Eröffnung der alten Papierfabrik mit Ablichtung eines meiner Fotos im Empfangsbereich der P&Z Immobilien GmbH.

Neue Bestimmung für die Alte Papierfabrik

WOW 😯  , was für ein Ritterschlag in meiner Heimatstadt! – Große Büroeinweihung der Prangenberg & Zaum Immobilien GmbH, Kunstwerkenthüllung des verstorbenen Kölner Künstlers Wolfgang Göddertz sowie interessante Eindrücke der Lost Places Fotografie von Parallel-WeltenNorman Guy – PhotographyRalf Weber sowie Andrea Waldmin in der „Alten Papierfabrik“ in Viersen.
 
Einst wurden hier knapp 70 000 Tonnen/pro Jahr Wellpappenrohpapiere, das als Basismaterial für die Wellpappenherstellung dient, hergestellt. Vor etwas mehr als 3 Jahren hatte der damalige Papierhersteller Smurfit Kappa sein Werk in Viersen geschlossen. Die Maschinen wurden abgebaut und auf andere Standorte verteilt. Was blieb waren die alten Gebäude denen nun durch die Unternehmensgruppe P & Z neues Leben eingehaucht wird … aber zuvor war es das Revier von einer kleinen Gruppe Lost Places Fotografen  😉 

Besonderer Dank gilt im Zuge dessen an die Kuratorin Claudia Holthausen  von holthausen KFK – KONTAKTE FÜR KULTUR, ohne sie wäre diese Umsetzung kaum möglich gewesen!

Weitere Fotos: 

Alte Wellpappenrohpapierfabrik

Rheinische Post: Der erste Mieter zieht in die alte Papierfabrik

15. September 2018

Artikel in der Rheinischen Post zur Eröffnung der alten Papierfabrik, der Bekanntgabe des ersten Mieters sowie der Ablichtung eines meiner Fotos im Bürobereich der P&Z Immobilien GmbH.

Verlassenes Bauernhaus

Dieses Bauernhaus blickt auf eine lange Geschichte zurück. Erbaut ca. 1462 fristet es mittlerweile ein trauriges Dasein. Es macht den Anschein als ob der nächste Herbststurm das finale Ende besiegeln würde. 

Seit vielen Jahren steht das Anwesen nun leer.  Die Bemühungen des Besitzer das historische Bauernhaus an ein Freilichtmuseum abzugeben scheiterten kläglich. Es riecht ziemlich nach Schimmel und Fäule, Teile des Daches sind bereits eingefallen und sind bis zum Erdgeschoss durchgefallen – einfach zu gefährlich das Haus von innen zu besichtigen.

 

NEW Musiksommer – Ranzig

Der NEW-Musiksommer – seit fast 20 Jahren eine feste Größe am Niederrhein. Den Auftakt in Viersen bildeten in diesem Jahr die Musiker der Coverband Ranzig. Vor der geschichtsträchtigen „Galerie im Park“ absolvierte die Band ein erfolgreiches Heimspiel mit vielen Pop-, Punk- und Crossover-Hits.

Reichsbahnbunker

Heute mal eine Mischung aus Lost Place und Geschichtskunde 😉 … ein lange Zeit unbekannter Ort, der erst im Jahre 2009, durch Zufall entdeckt wurde – der sogenannte Reichsbahnbunker in Köln.

1941 wurde der Bunker angelegt und diente bis 1945 als Quartier für die 18 Mann starke Werkluftschutzwache der Bahn. Zudem konnten auch die Mitarbeiter des damaligen Reichsbahnausbesserungswerk, im Falle eines Angriffes, Schutz suchen. In ihm waren u.a. ein Arztzimmer, eine Luftschutzapotheke, ein Fernsprechraum mit Funkanlage und einer kleinen Telefonzentrale enthalten. In einem Nebenraum sieht man eine zerborstene Decke mit verbogenen Stahlträgern. Dort schlug am 21.12.1944 eine Bombe ein bei der der Werkluftschutzleiter verstarb.

Restauriert und in mühsamer Kleinarbeit wurde dieses Stück Geschichte von der Arbeitsgemeinschaft Festung Köln e.V. wieder aufgebaut. Einmal im Monat öffnet der Verein für Interessierte die Tore und der Bunker kann, gegen eine kleine Spende, besichtigt werden. 

Rhine Side Gallery

Einfach herrlich! So schön lassen sich Lost Places mit Street Art und Graffiti verbinden 🙂 Die Rhine Side Gallery ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie man urbanen Charme in Sommermonaten in eine stilvolle Trendlocation mit Strandatmosphäre verwandeln kann.
 
Insgesamt 15 internationalen Künstler aus neun Ländern tobten sich hier bereits im letzten Jahr, rund um das Areal am Zollhof in Krefeld, auf der unteren Werft aus. Hauswände, Pflastersteine, Mauern, Wände oder Container: der 3D-Kunst sind kaum Grenzen gesetzt. Das Konzept der Stadt Krefeld kam so gut an, dass man es in diesem Jahr einfach wiederholte. Have fun!
 
 
 
 

Alter DDR Grenzübergang

Nur noch wenige Personen erinnern sich an diesen alten Grenzübergang samt Raststätte, die einst in direkter Nähe zum Teltow-Kanal lag. Anfang 1950 wurde dieser Kontrollpunkt für den Transitverkehr auf West-Berliner Gebiet eingerichtet und war damit der  Vorgänger des ab 1969 gültigen Grenzüberganges Checkpoint Bravo. Mit der Verlegung der Autobahn verlor dieser Ort seine Daseinsberechtigung. Wer mit offenen Augen das Gelände besucht wird feststellen, dass noch jede Menge Relikte aus dieser Zeit vorhanden sind.

 

 

 

Abstellgleis

Kurzmitteilung

Aus und vorbei! Der 1961 gebaute Fährbahnhof wurde im Herbst 2018 stillgelegt. Viele Jahre war er Dreh- und Angelpunkt für eine kontinuierlische Verbindung nach Skandinavien. Aber nach dem Mauerfall und dem kontinuierlichen Ausbau von dänischer Seite aus, wurde der Bahnhof unrentabel. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 wurde der Fährbahnhof nur noch durch dänische IC3-Züge sowie den Nahverkehr angefahren. Im Herbst 2018 wurden diverse Gleise stillgelegt.

SPA-Hotel Balneario

Zufallsfund auf Gran Canaria – Das einst sehr beliebte SPA-Hotel Balneario wurde 1868 erbaut und verfügte über mehrere Thermalbäder, einen Ballsaal, 12 Hotelzimmer und einer Suite sowie einem wunderschönen Garten und einer kleinen Kapelle. Es war sehr beliebt bei der oberen Bevölkerungsschicht. In den Irrungen und Wirrungen des spanischen Bürgerkrieges musste das Balenario 1938 geschlossen werden. In den 1950er Jahren wurde das Hotel für Feierlichkeiten von den Einheimischen benutzt, aber eine große Flutwelle im Barranco beschädigte das Gebäude so stark, dass es nicht mehr verwendet werden konnte. Viel ist von dem damaligen Vorzeigeobjekt leider nicht mehr vorhanden, zu stark ist der Verfall bereits voran geschritten.

Gran Canaria

Die Kanarischen Inseln haben ihren Reiz, aber entweder mag man sie oder man hasst sie. Ich gehöre zweifelsohne zu dem Personenkreis, der sie mag 🙂

Die drittgrößte Insel der Kanaren, Gran Canaria, ist ein Miniaturkontinent. Die abwechslungsreiche Beschaffenheit der Insel – im Süden eher karg und wüstenähnlich, im Inselinnern eine ausgeprägte Berglandschaft, im Norden wunderschöne Waldgebiete und natürlich kilometerlange Sandstrände – lassen keinen Wunsch offen. Das wohl bekannteste Ausflugsziel dürften die Dünen von Maspalomas sein. Aber auch der Lorbeerwald bei Moya ist mindestens genauso sehenswert, leider wurde im letzten Jahr sehr viel durch einen riesigen Waldbrand zerstört. Ein „Muss“ ist auf jeden Fall die Hauptstadt Las Palmas dafür habe ich eine eigene Bildergalerie gemacht. Ein weiterer sehenswerter Ort ist Teror mit seiner Heiligenverehrung, Holzbalkonen und historischen Häuser. Es gibt noch viel zu entdecken …

Las Palmas de Gran Canaria

 

Las Palmas de Gran Canaria

Las Palmas, die Hauptstadt von Gran Canaria, hat für jeden etwas zu bieten. Insgesamt zieht sich die Stadt über mehr als 4 km und besticht u.a. durch ihre wunderschönen Altstadtviertel Vegueta und Triana, zum Anderen durch das Viertel Santa Catalina zwischen dem Canteras Strand und dem Hafen von Las Palmas. Hier lohnt sich auf jeden Fall ein ausgedehnter Spaziergang. Viel Spaß bei einer kleinen Bilderreise durch Las Palmas.

Weitere Bildergalerie: Gran Canaria

 

Die Festungsstadt

Kleine Stippvisite mit dem Schiff vorbei an einem der bekanntesten russischen Festungen. Gegründet 1704, liegt diese Festungsstadt noch heute dar wie ein Wahrzeichen. Einst galt sie als uneinnehmbar und unerreichbar und sollte feindliche Schiffe davon abhalten zu Russlands nördlicher Hauptstadt vorzudringen. Bis 1996 war dies sogar militärisches Sperrgebiet, niemand konnte ohne Genehmigung dorthin. Wegen des eingeschränkten Zugangs war dieser geheime Ort ideal für die Entwicklung und Erprobung neuer Waffensysteme und die Ausbildung von Marinesoldaten. Irgendwann werde ich es schaffen mir diesen Ort einmal aus der Nähe anzusehen.

 

Street Art & Graffiti round the world part 2

Sodele, jährlich grüßt das Murmeltier. Auch in diesem Jahr habe ich meine Street Art & Graffiti Sammlung erweitert. Highlights in diesem Jahr mit Sicherheit die große Sammlung des belgischen Graffiti-Künstlers ROA. Nicht zu verachten auch die tollen Bilder von NORM, Daniel Lisson und SeMor – alle Künstler beweisen, dass Graffiti richtig tolle Kunst sein kann.

Legendäre Rennstrecke

Rost erstreckt sich über weite Teile der Leitplanken, Unkraut sucht sich seinen Weg durch den Asphalt und auch die einstige Haupttribüne des Stadtkurses präsentiert sich heute in einem erbärmlichen Zustand. Einst galt sie als eine der größten Rennstrecken der Welt und heute erinnern nur noch wenige Zeitzeugen an diese Zeit; seit fast zwei Jahrzehnten schweigen die Motoren auf der legendären Rennstrecke.

Viele große Rennen wurden hier ausgetragen, u.a. auch Formel 1 und DTM sowie Motorrad-Rennen. Legendär ist dabei ohne Zweifel der Geschwindigkeitsrekord in einem Raketenwagen. Aber auch viele tragische Unfälle hatte dieser Kurs zu verbuchen. Trotz einer Verkürzung des Rennkurses von 4,8 auf 2,6 Kilometer, der Entschärfung der Nordkurve und dem Einbau von Hindernissen riss die Serie der schweren Kollisionen nicht ab und so kam es im Jahr 1998 zum endgültigen AUS.

Eisengießerei für hand- und maschinengeformten Grauguss

Ein Traum von einem Lost Place und so unberührt! ♥

Die Öfen sind erloschen, das Eisen erkaltet … Diese, auf die Fertigung von Grauguss spezialisierte Eisengießerei, beschäftigte in Spitzenzeiten mehr als 200 Facharbeiter. Aber der Druck der Billigkonkurrenz aus dem Ausland und der damit verbundene schlechten Auftragslage sowie die hohen Umweltbestimmungen in Deutschland zwangen das ehemalige Familienunternehmen, nach mehr als 100 Jahren, in die Knie und es musste seine Pforten für immer schließen.