Fischfabrik

Und noch ein Zufallsfund in Portugal 😉 Mitten im alten Hafengelände von Porto steht diese alte, abgebrannte Fischfabrik. Nur die Reste der Holzvertäfelung lässt erahnen wie schön sie einst gewesen sein muss. Ein Einheimischer erzählte mir, dass dies mit der größte Arbeitgeber der Region war, bevor ein riesiges Feuer alles zerstörte. Seit dieser Zeit steht das Gebäude nun leer und rottet vor sich hin.

 

Fabrica cerâmica de Oliveira do Bair

Ein Zufallsfund in Portugal! Am Straßenrand stand die alte „Fabrica cerâmica de Oliveira do Bair“. Alle Anschein nach hat ein großes Feuer sie vor ein paar Jahren dahin gerafft. Viel ist nicht mehr übrig geblieben und es lässt sich nur erahnen wie es hier einmal ausgesehen haben muss. Leider war die angrenzende Unternehmervilla nicht zu betreten – zu gefährlich!

 

Hartziel S.

Im äußersten Westen der Republik liegt der sogenannte StOÜbPl = Standortübungsplatz. Hier stehen knapp 190 ha Fläche für die Ausbildung zur Verfügung. Die dort zu sehenden Panzer waren in den 50er und 60er Jahren bei der Bundeswehr in Verwendung.

Bemerkenswert ist, dass auf dem Gelände heute noch verschiedene Überreste von Befestigungsanlagen zu finden sind. Hier zeugen Bunker und Panzersperren vom Westwall aus den 1930er Jahren.

Farolim de Felgueiras – Leuchtturm Felgueiras

Ein wunderschöner verlassener Leuchtturm zog vor einiger Zeit meine Aufmerksamkeit auf mich, der Farolim de Felgueiras. Gebaut aus Granit, ist der „kleine Mann“ mit seinen 10 Metern wahrlich keine Größe seiner Zunft 😉

Er liegt an der Mündung des Douro, genau an der Stelle wo der Fluss in den Atlantik mündet. 1886 wurde er erbaut und war bis 2009 in Betrieb. 1979 wurde die Anlage automatisiert. Leider führte kein Weg hinein, was aber meiner Begeisterung keinen Abbruch tat. Heute nutzen viele Einheimische den Platz zum Angeln oder einen freien Blick aufs Meer zu genießen.

Steinwache – Hölle Westdeutschlands

Ein trauriges Kapitel deutscher Geschichte bildet das Polizeigefängnis „Steinwache“ oder besser bekannt als die „Hölle Westdeutschlands“. Das einstige Polizeirevier von 1906 wurde ab 1933 zur Folterung und Erpressung von politischen Gegnern missbraucht. Zudem verschleppte die Gestapo (Geheime Staatspolizei) von hieraus jüdische Bürger und ausländische Zwangsarbeiter mit Endziel ein Konzentrationslager!

Insgesamt wurden in der Zeit von 1933-1945 mehr als 66.000 Personen inhaftiert. Nach dem Krieg wurde das Hauptgebäude bis 1976 noch weiter als Polizeidienststelle genutzt, heute ist es eine sehr sehenswerte Mahn- und Gedenkstätte. 

Mehr Informationen findet Ihr hier: Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

Friedhof einer Steinkohlenzeche

Unweit einer stillgelegten Steinkohlezeche befindet sich der Friedhof dieser kleinen Stadt. Hier befinden sich u.a. auch die alten, teils völlig zerfallenen Gräber der ehemaligen Kumpel, die in der Zeche ihr Leben verloren haben.

Complexo Olimpico – Olympisches Schwimmbad

Ein absoluter Zufallsfund in Portugals Hauptstadt.  😀

Dieses völlig abgewrackte Freibad/ Schwimmbad blickt auf eine sehr kurze und kostspielige Geschichte zurück. Denn noch nie zuvor wurde so viel Geld in ein Schwimmstadion in diesem Land gesteckt.

Im Juli 1993 wurde der „Olympic Complex“ (nach mehr als 20 Jahren Bauzeit) eingeweiht und sollte in erster Linie als Olympiastützpunkt für die Schwimmwettbewerbe genutzt werden. Ein extremes Unwetter im Dezember 2006 sorgte für ein jähes Ende dieser teuren Sportstätte. Aufgrund der zu hohen Reparatur- und Wiederherstellungskosten entschied sich die Stadt im Jahr 2010 auf einen Wiederaufbau zu verzichten. Seitdem vegetiert dieses einstige Vorzeigeobjekt vor sich hin.

Borschemich – Die Tage sind gezählt

Vor genau einem Jahr war ich zuletzt in dem beschaulichen Örtchen Borschemich. Der ursprüngliche Abrissplan, von Rheinbraun (RWE), bis Ende 2015 fertig zu sein, konnte nicht ganz eingehalten werden. Aber es sind nur noch knapp 1/3 des ursprünglichen Ortes vorhanden, Personen leben hier nur noch 5. Unaufhörlich bahnen sich die Bagger ihren Weg und werden in wenigen Monaten nichts mehr übrig lassen.

Vor wenigen Tagen wurde mit dem Abriss des ehemaligen Wasserschlosses und Wahrzeichen von Borschemich, Haus Paland, begonnen. Das Schloss war seit 1837 im Besitz der Familie Lörkens. Ein trauriger Anblick, denn auch die schönen Baumbestände mussten bereits weichen. Nur die Pfarrkirche St. Martinus wehrt sich allem Anschein nach noch beharrlich, sie wird als eines der letzten Bauwerke den großen Baggern weichen müssen. Die Gräber auf dem angrenzenden Friedhof sind, bis auf die Ruhestätten der Familie Lörkens, ist der Friedhof leer, ausgelöscht!

Wer mehr Informationen über den Tagebau Garzweiler, seine Dörfer und Geschichten erfahren möchte, sollte unbedingt HIER klicken! Der Fotograf Arne Müseler begleitet Garzweiler als Fotoprojekt bis zum bitteren Ende! 

Siehe auch:

Borschemich – Eine Geisterstadt inmitten des Tageabbaus, Der letzte Auftritt von St. Martinus, Die letzte „Ruhestätte“ in einem Abbaugebiet, Pfarrkirche St. Lambertus – Der Tod eines Gotteshauses, Immerath – Ein Dorf stirbt, Gärtnerei Coenen, Braunkohletageabbau PeschLützerath – Der letzte Kampf

Fabril Sulfato de Cobre

Hier ein kleiner Zufallsfund aus Portugal. Diese kleine Kupfersulfat-Fabrik lag am Wegesrand. Augenscheinlich gehörte sie einst zu den größten Handelskonzernen „Fabricas no Barreiro“ aus Brasilien, die viele Produktionsstätten u.a. auch in Portugal unterhielt.

Nähere Informationen habe ich leider nicht. Würde mal schätzen, dass die Fabrik mind. 20 Jahren leer steht. Wie alles in Portugal werden verlassene Gebäude sich selbst überlassen, bis sie irgendwann zusammen brechen.  😉

Cemetery of the Insane – Der Friedhof der Verrückten

Gehört hatte ich schon oft von diesem seltsamen Ort und konnte mir nicht wirklich vorstellen wie gruselig er in Wirklichkeit sein würde. In einer belgischen Kleinstadt finde ich ihn endlich, den „Cemetery of the Insane“ oder auch besser bekannt als „Der Friedhof der Verrückten“. Einst gehörte er zu einer psychiatrischen Klinik.

Ab 1921 wurden hier vermeidlich psychisch Kranke aufgenommen, die in der Familie nicht erwünscht oder alleine waren. Oftmals lebten die, ausschließlich männlichen Patienten, bis zu ihrem Tode in der Klinik. Nur wenige Gräber zeigen Anzeichnen dafür, dass Verwandte noch die Gräber besuchen.

Zwischen 1921 bis zur Schließung der Klinik im Jahre 1981 wurden ca. 1750 Tote auf dem Friedhof beerdigt. Heute ist die Psychiatrie nicht mehr vorhanden. Die Ruhestätte ist inzwischen der Natur- und Waldbehörde unterstellt und Teil eines Naturparks. Er wird von der Behörde weitestgehend sich selbst überlassen, wodurch sich die ursprüngliche Vegetation allmählich wieder ausbreitet und die Rasenflächen durchdringt.

Convento do Carmo

Das Convento do Carmo ist ein ehemaliges Kloster des Karmeliter-Ordens in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon. Es wurde in den Jahren 1389 bis 1423 errichtet. Im großen Erdbeben von Lissabon 1755 wurde das Bauwerk zerstört und ist heute eine der wenigen gut sichtbaren Spuren des Bebens. Zum Gebäudekomplex gehört auch die Kirche Igreja do Carmo, die als ein Prachtexemplar der Lissabonner Gotik gilt.

 

Vergessene russische NS-Gedenkstätte

Ein Zufallsfund in einem Waldgebiet einer Großstadt – eine kleine russische Gedenkstätte… völlig verlassen, völlig ungepflegt. Erst nach vielen Stunden Recherche konnte ich etwas herausfinden. 

Hierbei handelt es sich um eine Gedenkstätte für insgesamt 74 sowjetische Bürger die während der nationalsozialistischen Herrschaft (1941 – 1945), in Gefangenschaft,  ermordet wurden. Die Gedenkstätte befindet sich an der Stelle eines Massengrabs und ist lediglich durch einen kleinen, defekten Jägerzaun geschützt … die Gestaltung erinnert an einen kleinen Friedhof.

Preventorium Dolhain

Dieser lost place ist in der Szene bekannt wie ein „bunter Hund“, aber genauso unspektakulär, hässlich und wirklich keine Reise wert.  🙁

Beim Preventorium Dolhain handelt es sich um ein 1955 eröffnetes TBC-Sanatorium in Belgien, welches schön am Stadtrand gelegen ist. Hier wurden meist Kinder mit TBC-Fällen zur Prävention untergebracht. Zu dieser Zeit hatte das Sanatorium bis zu 150 Belegbetten. Bedingt durch die weitgehende Eindämmung der Tuberkulose in den 80iger Jahren war der Betrieb nicht mehr rentabel, was letztlich zur Schließung der Einrichtung führte.

Danach wurde die Einrichtung eine Zeit lang als Wohnheim für Asylanten genutzt. Da das Gebäude komplett entkernt wurde, ist leider nichts mehr vom Interieur der Therapie-Einrichtungen zu erkennen … schöne Motive daher Fehlanzeige. Es gab zwar immer wieder Ideen den Komplex anderweitig zu nutzen, aber bis heute ist nichts geschehen.

Gerberei und Lederriemenfabrik

Die Geschichte dieser alten Gerberei und Lederriemenfabrik reicht fast 145 Jahre zurück. 1853 der damalige Besitzer die Erlaubnis zum Betrieb einer Lohgerberei. So entstanden in den Jahren neben einem Farbhaus/Trockenspeicher auch ein Kesselhaus/Kontor- und Imprägnierhaus. Das Unternehmen expandierte zusehends. Aber auch hier führte der Niedergang der Textilproduktion zur Liquidation des Unternehmens. Wann die Fabrik genau geschlossen wurde und wie lange diese bereits leer steht, konnte ich nicht ermitteln.

Leider sind fast nur noch die Gebäude und der Heizkessel vorhanden, doch mit ein bisschen Phantasie kann man sich in die gute alte Zeit ein klein wenig zurückversetzen.

Krankenhaus am Rande der Stadt

Wenige Wochen vor meinem Besuch war dieses Krankenhaus noch in Betrieb – nun hat es ausgedient. Leider waren die OP-Säle nicht zugänglich, da durch dicke Metalltüren verschlossen… dafür aber die Stationen und diese boten einen schönen Einblick in den Krankenhausalltag.

Ich muß allerdings zugeben, dass mir der Staub genauso wie die Spinnweben und abblätternde Farbe gefehlt haben. Der Charme eines richtigen Lost Place war noch nicht vorhanden 😉

Ausgediente Eisenbahnbrücke

Seit mehr als 10 Jahren ist über diese Brücke schon kein Zug mehr gefahren und wird es wohl auch weiterhin nicht mehr tun. Inmitten eines Stadtteils einer großen Ruhrgebietsstadt warten die Anwohner nun darauf, dass Stadt und Politik eine Lösung finden.

Villa am Meer

Wer träumt nicht von einer schönen Villa am Meer? Schön im warmen Südeuropa, direkt um die Ecke eine nette kleine Bar, kein useliges Regenwetter … aber manchmal sind die Gebäude leider nicht so wie man sie sich vorstellt …

Case-IH 640

Dieser alte Case-IH 640 fristet ein trostloses Dasein. Gebaut wurde dieses Gefährt in der Zeit von Juli 1990 – Februar 1993 und hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h.  Mit Verlagerung der Produktion der A-Familie nach Doncaster in England erfolgte auch eine Überarbeitung der A-Familie. Der 640 als mittleres Modell der Baureihe wurde als Nachfolger des 633 eingeführt.

Stillgelegte Zeche

Da steht sie! Versteckt und gut getarnt – die stillgelegte Zeche. Es ist ruhig und Freude kommt auf, denn die Zeche blieb bis jetzt von Vandalismus völlig verschont. Deshalb entschuldige ich mich bereits im Vorfeld für die ungewöhnlich hohe Anzahl an Fotos, aber es macht extrem viel Spaß solche Gebäude abzulichten.  😉

Die Schachtanlage gehörte einst zu einem ehemaligen Steinkohlenbergwerk (1911-2001). Sie wurde 1959 erbaut und ging 1962 in Betrieb. Bereits 10 Jahre später wurde die Kohleförderung in dieser Anlage wieder eingestellt und seitdem diente sie nur noch zur Belüftung. Als das gesamte Bergwerk 2001 geschlossen wurde, war damit auch das AUS der Bewetterungsanlage besiegelt.  Am 31. Dezember 2001 wurde die Anlage stillgelegt, die Schächte verfüllt und seitdem liegt das Zechengelände brach.

 

Farbenspiel im Lichtspieltheater K.

Lost Places haben ihren ganz besonderen Reiz, besonders wenn man sie mit Licht in Szene setzt. Dank der tollen  Lichtinszenierung des gemeinnützigen Vereins, bekommt dieses Lichtspieltheater einen ganz besonderen Touch.

Weitere Fotoserien über dieses Objekt:

Keller im Souterrain des Lichtspieltheaters K.

In meiner letzten Fotoserie habe ich lang und breit über das Lichtspieltheater Königsburg berichtet. Aber zu diesem Veranstaltungsort gibt es auch noch einen sehr netten Keller im Souterrain, den ich nicht unvergessen lassen will.

Informationen liegen mir leider nicht vor, allerdings gehe ich mal stark davon aus, dass dieser Keller in den 60iger und 70iger Jahren wilde Partyzeiten erlebt haben dürfte.  😉 Schrittweise soll nun auch Keller, genau wie das Lichtspieltheater und das Vorderhaus wieder instand gesetzt werden und sich vom zauberhaften „Lost Place“ zu einem vielschichtigen Kulturort entwickeln.

Weitere Informationen des Vereins und über die Weiterentwicklung findet ihr unter: http://www.koenigsburg.org

Siehe auch:

Farbenspiel im Lichtspieltheater Königsburg

Lichtspielhaus K.

Vorführraum eines Lichtspieltheaters

Lichtspieltheater K.

Die Treppe mit Moos überzogen, vor dem Haupteingang versperrt eine eiserne Kette den Weg. Die Fensterscheiben sind fast alle zerbrochen, das Dach ist undicht und ein muffeliger Geruch liegt in der Luft  … hier bin ich richtig!

Hier steh ich nun und bin begeistert von der doch teilweise noch gut erhaltenen Bausubstanz, immerhin wurde das Gebäude bereits 1908 erbaut. Lediglich der Vorführraum ist aktuell nicht zu betreten, akute Einsturzgefahr! Bis weit nach dem zweiten Weltkrieg war hier der zentrale Ort für kulturelle Veranstaltungen. Anfang der 50iger Jahre kam die Kinonutzung hinzu, indem ein Vorführraum eingebaut und die entsprechende Technik installiert wurden. Insgesamt fanden hier bis zu 400 Besucher Platz. Eine Etage tiefer, im Keller befand sich zudem ein Eventraum, der in einer separaten Fotoserie gezeigt wird. 1973 wurde der Kinobetrieb eingestellt und der Raum lediglich für ein paar Jahre zur Lagerung genutzt.

Es sah fast aus, als wäre auch hier alles verloren, doch dieses Gebäude hatte Glück im Unglück, denn er wird weiter existieren und leben können. Das ehemalige Lichtspieltheater (eine Mischung aus Kino, Theater und anderen Veranstaltungen) hat Liebhaber gefunden, die es in mühsamer Kleinarbeit wieder zum Leben erwecken wollen!

Weitere Informationen des Vereins und über die Weiterentwicklung findet ihr unter: http://www.koenigsburg.org

Siehe auch:

Villa Winter – reloaded

Ein recht mysteriöser Ort befindet sich an der Westküste von Fuerteventura, die Villa Winter (span. Casa Winter). Um dieses Anwesen gibt es jede Menge Gerüchte und Mysterien, aber ob diese stimmen bleibt einmal dahin gestellt. Das 1946 errichtete Haus besteht aus zwei Stockwerken, einem Turm in nordöstlicher Richtung und einer teilweise verschlossenen Unterkellerung. In manchen Reiseführern wird es auch als „Feriendomizil eines deutschen Generals“ erwähnt.

Die gängigen Spekulationen über die Aufgaben des Gustav Winter und die Funktion der Finca in Cofete sind:

  • Errichtung eines geheimen U-Boot-Hafens während des Zweiten Weltkrieges
  • Vorübergehende Unterbringung von Nazigrößen und deren Transport nach Südamerika zum Ende bzw. nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges

Lange stand diese Villa leer, doch seit einiger Zeit finden Baumaßnahmen statt und es wird versucht die Villa zu retten.

Eine gute Freundin hat mir aktuelle Fotos (Juli 2015) aus der Villa selber zugesandt und stellt sie mir zur Verfügung, vielen Dank Gaby!  😎

Linnahall – Multifunktionshalle

Unglaublich! Diese Multifunktionshalle mit geschichtsträchtigem Hintergrund war einst das Vorzeigeobjekt schlechthin. Die Linnahall wurde wurde zu den Olympischen Sommerspielen 1980 fertiggestellt. Die Spiele fanden in Moskau, die Segelwettbewerbe in Tallinn statt. Danach wurde sie als Mehrzweckhalle für Kultur- und Sportveranstaltungen genutzt.

Über den Erhalt des gigantischen Architekturdenkmals bzw. den Umbau zu einem Konferenzzentrum wird heute in Estland lebhaft gestritten. Der Bau ist derzeit zunehmend dem Verfall preisgegeben. Dennoch ist die Linnahall sowohl bei Einheimischen als auch Touristen als Treffpunkt beliebt, da man von ihrem Dach aus einen tollen Ausblick auf die Ostsee und die Stadt hat. Leider war die Halle nicht zugänglich, zu gerne hätte ich einen Blick hinein geworfen ….

Convento de Cristo Tomar

Ob diese wunderbare Anlage nun zu den Lost Places zählt oder nicht, ist mir ziemlich egal – alles Definitionssache 😉  Es hat mich schier umgehauen zu sehen, was die Tempelritter hier um 1162 n. Chr. gebaut haben. Sehr sehenswert!!!

Der Convento de Cristo in Tomar ist eine von Tempelrittern gegründete ehemalige Wehr-Klosteranlage. Ihr Kernstück ist noch immer die alte Rundkirche, die im Inneren einen weiteren oktogonalen Bau beherbergt. Nach Auflösung des Templerordens 1312 durch Papst Clemens V. ging sie über in den Besitz des in Portugal neu gegründeten Ordens der Christusritter.

Die Klosteranlage ist seit 1983 UNESCO-Weltkulturerbe. Seitdem versuchen die Portugiesen diese Anlage zu restaurieren, was allerdings aufgrund leerer Kassen nicht sehr einfach ist. Von daher sind viele Teile der Klosteranlage noch im Originalzustand zu bewundern.