Städtische Bäderanstalt

Kurzmitteilung

Das im historisierenden Stil der Gründerzeit erbaute Stadtbad, mit seinen 8000 qm, wurde 1890 eröffnet. Die Ausstattung war erstklassig: es gab ein getrenntes Schwimmbad für Herren und eines für Damen sowie Dusch- und Wannenbäder in drei verschiedenen Klassen. Bei der Eröffnung galt es als eines der schönsten, prächtigsten und luxuriösesten Badeanstalten im Deutschen Reich. Alle Fliesen wurden bei dem renommierten Unternehmen Villeroy & Boch hergestellt.

1897 wurde die „Brausenabteilung“ eröffnet, 1925 folge das Freibad. In den Wirren des 1. und 2. Weltkrieges musste das Bad für längere Zeit schließen bzw. wurde teilweise zerstört. Nach Kriegsende wurde alles wieder zweckmäßig instandgesetzt, wurde aber im Laufe der Jahre immer weniger in Anspruch genommen. Beim Erdbeben vom 13. April 1992 wurde das Becken des Damenbads stark beschädigt und ist seitdem ebenfalls außer Betrieb. Auch das Herrenbad blieb immer wieder wegen technischer Probleme mit der veralteten Anlage geschlossen. Im Jahr 2003 wurde das gesamte Bad, nach über 110 Jahren, stillgelegt.

Stadtbad L.

Kurzmitteilung

Am 14. Juli 1916 wurde dieses Juwel der Baukunst eröffnet und galt als das schönste und modernste Bad Europas. Zu damaliger Zeit war dies ein sehr außergewöhnlicher Bau mit monumentaler Weiträumigkeit. Der Architekt Otto Wilhelm Scharenberg hat sich bei diesem eindrucksvollen Gebäude am so genannten neomaurischen Stil orientiert, der nach dem Vorbild des Orients gebaut wurde. Die Architektur ist bis heute beeindruckend.

Zutritt erfolgte hier in drei verschiedenen Gruppen – Herren, Damen und Hunde. Diese wurden strikt getrennt und somit gab es eine Schwimmhalle für Männer, eine etwas Kleinere für Frauen und ein Hundebad im Keller, welches später jedoch zu einem Therapiebecken für Kinder umgebaut wurde. Das Schwimmbecken der Männer, mit Drei-Meter-Sprungbrett und der einzigartigen Wellenanlage ausgestattet blieb bis in die 1920er Jahre nur den Männern vorbehalten. Dafür konnten sich die Damen in ihren eigenen exklusiven Erholungsbereich – der orientalischen Sauna – erholen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte das Bad wieder in Betrieb genommen werden. Trotz umfangreicher Restaurierungen in den 1980er konnte man das Bad im Jahr 2004 aufgrund baulicher Mängel nicht mehr retten und es musste geschlossen werden. Seit 2005 versucht die Stadt, das Gebäude zu verkaufen.