Ouvrage de la Falouse

Kurzmitteilung

Tolle Eindrücke in das Leben der Soldaten in einem Fort während des 1. Weltkrieges! Das Zwischenwerk an der Maas wurde ab 1906 von den Franzosen als eines der letzten Werke vor Ausbruch des Krieges 1914 errichtet.  Ausgestattet war es mit zwei 75-mm-Geschütztürmen in einem Versenkturm, einem versenkbaren MG-Turm und einem kleinen Stollensystem. Die betonierte Kaserne konnte 200 Soldaten aufnehmen.

Das Ouvrage selbst hat im ersten Weltkrieg keinen Treffer abbekommen. Es lag weit außerhalb der Reichweite des deutschen Artilleriefeuers. Daher ist es auch in einem sehr guten Erhaltungszustand. 1942 wurde das Fort von den Besatzern geplündert und lag bis 2010 brach. Danach kaufte ein Verein das Gelände und sanierte das Fort vollständig.

Mehr Informationen zum Fort findet ihr hier: https://www.ouvragedelafalouse.com

Verdun – Stadt mit dunkler Vergangenheit

Kurzmitteilung

Die kleine französische Stadt Verdun in Lothringen, der oft die Worte „Schlacht von“ vorangestellt sind, ist nicht nur Kriegsgeschichte – obwohl hier 1916 elf Monate lang eine der blutigsten Schlachten des Ersten Weltkriegs, die Schlacht von Verdun, ausgetragen wurde. Die Schlachtfelder und Schützengräben sind für Besucher geöffnet (separates Fotoalbum) und ein Großteil der Stadt wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut, aber ein Teil der mittelalterlichen Stadtmauer, das Châtel-Tor, steht noch. Die Stadt hat für Geschichtsinteressierte viel zu bieten – ein Besuch dieser kleinen Stadt lohnt sich allemal.

Siehe auch: Kampfschauplätze rund um Verdun

Fort de la Chartreuse

Kurzmitteilung

Das gleichnamige belgische Fort wurde zwischen 1817 und 1823, an der Stelle eines ehemaligen Klosters des Kartäuserordens, erbaut und hat im Laufe der Jahre zahlreiche Veränderungen erfahren. Früher waren hier bis zu 3000 Soldaten stationiert. Die Festung wurde 1891 stillgelegt und als Kaserne umfunktioniert. Von 1914 bis 1918 und von 1940 bis 1944 diente es als deutsches Gefängnis. Von 1944 bis 1945 nutzten amerikanische Truppen die Gebäude als Lazarett. Die Armee verließ das Gelände 1988.

Heute wird das Gelände langsam von der Vegetation zurückerobert. Auch urbane Entdecker und Graffiti-Künstler haben ihre Spuren hinterlassen und das verlassene Fort de la Chartreuse in eine sich ständig verändernde Street-Art-Galerie verwandelt.